34 min

Bildung und künstliche Intelligenz 4Koepfe8Perspektiven

    • Business

Bildung und künstliche Intelligenz
Ein Blick in den Seminarraum oder in's Klassenzimmer: KI ist allgegenwärtig. Nicht als Unterrichtsstoff, sondern in den geöffneten Laptops der Lernenden. Kim fragt sich und uns: Wie kann er den Lernenden schmackhaft machen, dass sich die Mühe des unabhängigen Denkens lohnt?

00:00 - 00:56 Intro
00:56 - 01:40 Begrüßung
01:40 - 05:44 Kims Situation
05:44 - 08:41 Ressourcen und Potenzial
08:41 - 13:00 Mit gutem Beispiel voran
13:00 - 21:30 Klugheit im System
21:30 - 30:00 Bildung mit Zukunft
30:00 - 33:58 Abschlussrunde und Abschied
33:58 - 34:45 Outro

Literatur und weitere Information
Ambiguitätstoleranz:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ambiguitaetstoleranz-lernen-mit-mehrdeutigkeit-zu-leben-100.html
Ich-Zustände und Transaktionen: Berne, Eric; Struktur und Dynamik von Organisationen und Gruppen; Fischer 1986; S. 206ff.
Däumelinchen: Serres, Michel; Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation; Suhrkamp (4) 2013.
Supjektorientiertes Lernen: Meueler, E. (1982); Herrschaftsfreies Lehren und Lernen. In: Erwachsene lernen. Beschreibung, Erfahrungen, Anstöße; Stuttgart: Klett-Cotta 5/1998, S. 101-124; Abdruck in: Ich und die anderen – Zum Selbstverständnis von ErwachsenenlehrerInnen. Studienmaterialien Nr. 1. Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (Hrsg.) 4. Aufl. 2001.
Endruweit, Jule; Neues Lernen? Sichtbar systemische Gruppensteuerung. ein Modell für die relationale und ko-kreative Lehrpraxis; in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse: Vielfalt beziehungsorientierter TA; 3/2023, S. 268-284.
Europäischer Qualitätsrahmen: https://www.dqr.de/dqr/de/der-dqr/dqr-und-eqr/dqr-und-eqr_node.html

Bildung und künstliche Intelligenz
Ein Blick in den Seminarraum oder in's Klassenzimmer: KI ist allgegenwärtig. Nicht als Unterrichtsstoff, sondern in den geöffneten Laptops der Lernenden. Kim fragt sich und uns: Wie kann er den Lernenden schmackhaft machen, dass sich die Mühe des unabhängigen Denkens lohnt?

00:00 - 00:56 Intro
00:56 - 01:40 Begrüßung
01:40 - 05:44 Kims Situation
05:44 - 08:41 Ressourcen und Potenzial
08:41 - 13:00 Mit gutem Beispiel voran
13:00 - 21:30 Klugheit im System
21:30 - 30:00 Bildung mit Zukunft
30:00 - 33:58 Abschlussrunde und Abschied
33:58 - 34:45 Outro

Literatur und weitere Information
Ambiguitätstoleranz:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ambiguitaetstoleranz-lernen-mit-mehrdeutigkeit-zu-leben-100.html
Ich-Zustände und Transaktionen: Berne, Eric; Struktur und Dynamik von Organisationen und Gruppen; Fischer 1986; S. 206ff.
Däumelinchen: Serres, Michel; Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation; Suhrkamp (4) 2013.
Supjektorientiertes Lernen: Meueler, E. (1982); Herrschaftsfreies Lehren und Lernen. In: Erwachsene lernen. Beschreibung, Erfahrungen, Anstöße; Stuttgart: Klett-Cotta 5/1998, S. 101-124; Abdruck in: Ich und die anderen – Zum Selbstverständnis von ErwachsenenlehrerInnen. Studienmaterialien Nr. 1. Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (Hrsg.) 4. Aufl. 2001.
Endruweit, Jule; Neues Lernen? Sichtbar systemische Gruppensteuerung. ein Modell für die relationale und ko-kreative Lehrpraxis; in: Zeitschrift für Transaktionsanalyse: Vielfalt beziehungsorientierter TA; 3/2023, S. 268-284.
Europäischer Qualitätsrahmen: https://www.dqr.de/dqr/de/der-dqr/dqr-und-eqr/dqr-und-eqr_node.html

34 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Understanding Money with Eoin McGee
NK Productions/EMcG
Big Fish with Spencer Matthews
Global
The Other Hand
Jim Power & Chris Johns
Inside Business with Ciaran Hancock
Inside Business with Ciaran Hancock
Prof G Markets
Vox Media Podcast Network