50 episodes

Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen.

Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ratgeber Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Society & Culture

Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen.

Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Die Maus im Garten

    Die Maus im Garten

    Wühlmäuse, wie die Schermaus und die Feldmaus können im Garten grosse Schäden anrichten. Die Wühlmaus frisst Pflanzenwurzeln und kann junge Obstbäume zum Absterben bringen. Die Feldmaus frisst neben den Pflanzenwurzeln auch Gräser, Blätter und Gemüse.

    Relativ harmlos hingegen sind Waldmäuse. Sie fressen vor allem Samen. Feldmäuse und Schermäuse sind wichtige Nahrung für Greifvögel wie Turmfalke, Mäusebussard, Rot- und Schwarzmilan. Auch für Eulen, wie Waldohreule, Waldkauz und Schleiereule und andere Vögel, wie Weisstorch und Graureiher. Sie fressen gerne Wühlmäuse. Bei den Säugetieren gehören Fuchs, Mauswiesel, Wildkatze und Hermelin zu den grossen Jägern.


    Wühlmäuse sind anpassungsfähig

    Auffällige Geräusche, hohe Töne, Scharren etc. oder starke Gerüche wie Eukalyptus, Pfefferminz etc., stoppen die Wühlmäuse nur kurzfristig. Sie gewöhnen sich rasch daran und sind bald wieder im Garten.


    Altgras öfters mähen

    Haben sich Wühlmäuse in der Wiese oder im Blumenrasen eingenistet, so hilft es die schützende Grasschicht öfters zu mähen. Will man die Mäuse fangen dann gilt: Für Schermäuse die Topcat Mausefalle und für Feldmäuse die Ringlifalle verwenden. Im Garten bleiben bis die Fallen zuschnappen, die tote Maus aus der Falle entfernen. Dann: Falle wieder am gleichen Ort platzieren und so weiter machen.

    • 6 min
    Pickleball - ein Ballsport, von dem man nicht genug kriegen kann

    Pickleball - ein Ballsport, von dem man nicht genug kriegen kann

    Pickleball ist der Trend in den USA. Kein Wunder, Promis von Kim Kardashian über Georg Clooney bis zu Justin Trudeau, dem kanadischen Premierminister spielen Pickleball. Es ist einfach zu lernen und ein Sport für Jung und Alt, alle Altersklassen zusammen im Doppel oder Einzeln.

    Der Ball mit den Löchern erinnert an Landhockey, das Netz kommt vom Tennis, der Platz, auf dem gespielt wird lässt einen an Badminton denken und der Schläger hat etwas vom Tischtennis. Das ist Pickleball.

    In den 1960er-Jahren in den USA erfunden, fristete es ein Dasein als gemächlicher Sport für Rentnerinnen und Rentner. Nun aber ist Pickleball in den USA dank einigen Promis populär und zu einem Massensport geworden. Keine Spur mehr von einem Sport für Pensionierte.

    Pickleball kann von Jung und Alt gespielt werden, auch zusammen. Und noch etwas hat Pickleball, sagt der Ambassador für Pickleball des Berner TC Neufeld Jerome Frei: «Hat man mal angefangen mit Pickleball, kann man fast nicht mehr aufhören.» Spass und ein gesunder Suchtfaktor sind garantiert.

    • 5 min
    Phishing, Brushing, Smishing und Spoofing: Betrugsmaschen erklärt

    Phishing, Brushing, Smishing und Spoofing: Betrugsmaschen erklärt

    Phishing-Mails sind bekannt. Aber wie läuft die Masche genau? Und wie schaut es bei den übrigen Begriffen aus?

    • Phishing: Mit täuschend echt gemachten Mails im Namen von Unternehmen versuchen Cyberkriminelle, sich Zugang zu verschaffen zu Kreditkarten- und Kontoinformationen. Aktuell kursieren Phishing-Mails unter anderem im Namen von Coop oder Swisscom.


    • Smishing: Das Wort setzt sich aus „SMS und „Phishing zusammen. Wie beim Phishing geben sich Betrüger als prominente Unternehmen aus und versuchen via Textnachricht, an wichtige Kundendaten zu kommen. Aktuelles Beispiel: Ein SMS, angeblich von der Schweizerischen Post suggeriert beispielsweise, dass die Lieferadresse eines Pakets nicht vollständig sei.


    • Brushing: Als Betroffene erhalten Sie plötzlich Pakete mit Ware, welche Sie nie bestellt haben. Häufig ist die Ware bereits bezahlt. Beim Brushing versucht jemand, in Online-Shops seine Bewertungen besser aussehen zu lassen, als sie tatsächlich sind.


    • Spoofing: Vorgehensweise, bei dem die Täter z.B. ihre wahre Rufnummer technisch so verändern, dass eine andere Nummer angezeigt wird. Diese Rufnummer soll beim Opfer Vertrauen erzeugen (z.B. Rufnummer der Polizei etc.).

    • 6 min
    Todesfallen für Katzen und Co.

    Todesfallen für Katzen und Co.

    Auch Katzen gehören zu den Opfern von Mähmaschinen. Da Katzen von Natur aus neugierig sind und sich gern im hohen Gras verstecken, werden sie oft übersehen und sterben einen qualvollen Tod. Es gibt aber noch weitere Todesfallen für Katze und Co.

    Ein WhatsApp an die Katzenbesitzer am Abend vor dem Einsatz der Mähmaschine kann viel Leid ersparen. Dafür braucht es aber ein freundliches Gespräch mit dem zuständigen Landwirt. Dieser dürfte aber auch daran interessiert sein, da ein Tierkadaver im Heu gefährlich für die Gesundheit seiner Tiere sein kann.


    Drohneneinsatz für Katzen?

    Da Katzen sehr spontan sind und sich auch noch wenige Minuten vor der Arbeit der Landwirte in die Wiesen wagen, machen Drohnenflüge wenig Sinn. Katzenbesitzer, die per WhatsApp informiert wurden, können ihre Katzen aber für ein paar Stunden im Haus behalten.


    Weitere Todesfallen 

    Ungesicherte Wasserstellen gehören ebenfalls zu den unterschätzen Todesfallen für Katzen und andere Kleintiere. Wasserstellen, wie zum Beispiel Schwimmbäder, Regentonnen und Teiche sollten mit Abdeckplanen oder Deckel für Katzen, Igel, Vögel, Insekten und viele andere Tiere geschützt werden.


    Todesfalle Kippfenster

    Ein Kippfenster kann für eine neugierige Katze ebenfalls zur Todesfalle werden. Für die Katze besteht die Gefahr, dass sie immer tiefer in den Spalt zwischen Fenster und Fensterrahmen gerät, in Panik gerät und sich tödliche innere Verletzungen zuzieht.

    • 4 min
    Salz in der medizinischen Anwendung

    Salz in der medizinischen Anwendung

    Salz gibt nicht nur unseren Speisen den letzten Pfiff, Salz hat auch eine Bedeutung in der Medizin. Kein Schnupfen ohne Nasendusche, kein Spitalaufenthalt ohne Kochsalzinfusion und auch die Haut mag je nach dem ein ordentliches Salzbad.

    Enea Martinelli ist Chefapotheker am Spital Interlaken. Er kennt die verschiedenen Anwendungen von Salz in der Medizin:

    * Eine Nasendusche hilft, bei Schnupfen und stellt das Milieu in der Nase wieder her.
    * Achten Sie darauf, dass das Salzwasser in der Nasendusche richtig konzentriert ist.
    * Salzbäder werden gerne bei dermatologischen Leiden angewendet. Doch Vorsicht, warnt der Apotheker. Salz kann die Haut auch austrocknen.
    * Es muss nicht immer das Meer sein. Wem Salzwasser gut tut, kann auch ein Schweizer Solebad aufsuchen.
    * Oder man macht sich zu Hause gemütlich ein Salzbad. Auf eine volle Wanne kommt ein halbes Kilo Salz.

    • 4 min
    Heckenkirsche – unscheinbar aber stark

    Heckenkirsche – unscheinbar aber stark

    Rote oder Gewöhnliche Heckenkirsche wird das Geissblatt (Lonicera xylosteum) auch genannt. Das harte Holz der Zweige diente früher als Reisig für Stallbesen und aus dem Holz wurden Holznägel gemacht.

    Die Rote Heckenkirsche ist vielseitig, sie gedeiht in der Sonne, im Halbschatten oder im Schatten. Verschiedene Falter suchen die Gewöhnliche Heckenkirsche zur Eiablage auf. Ihre Raupen fressen Blätter, junge Triebe oder Holz. Hummelschwärmer bevorzugen kleinere, kümmerliche oder geschnittene Sträucher an der vollen Sonne. Auch die Raupen des Heckenkirschen-Glasflüglers benötigen sonnige Lagen. Der Kleine Eisvogel sucht grössere Sträucher entlang von Waldrändern im Halbschatten und legt seine Eier auf die Blätter. Kühle und halbschattige Standorte werden vom Schönbär bevorzugt.

    • 6 min

Top Podcasts In Society & Culture

Doireann and Friends
Doireann Garrihy
The Stand with Eamon Dunphy
The Stand
Documentary on One Podcast
RTÉ Documentary on One
The Pat Kenny Show Highlights
Newstalk
The Apple & The Tree
Daily Mail
Spencer & Vogue
Global

You Might Also Like

Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Digital Podcast
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Edi – Leben am Limit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Es geschah am... Postraub des Jahrhunderts
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Treffpunkt
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)