118 episodes

Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon.

Cover: Sophie Boche (@sophie_ameliee)
Sprecherin Jingle: Peggy Fischer

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast Marisa Becker

    • Society & Culture

Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon.

Cover: Sophie Boche (@sophie_ameliee)
Sprecherin Jingle: Peggy Fischer

    Fairquatscht - Folge 104 - Wie kann man Filme grün drehen, Laura Fischer?

    Fairquatscht - Folge 104 - Wie kann man Filme grün drehen, Laura Fischer?

    Diesmal geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Nämlich Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehbranche. Und mein Gast in dieser Folge ist die Regisseurin Laura Fischer, die u.a. für Filme wie „Für immer Freibad“ bekannt ist. Denn Laura engagiert sich auf unterschiedlichen Ebenen für das grüne Drehen – und das ist auch nötig, denn (und das werdet ihr gleich hören), in dieser Branche gibt es viele Baustellen. Welche das sind und was sie selbst beim Drehen anders macht, das verrät Laura in dieser Folge von Fairquatscht.

    "Für immer Freibad": https://www.crew-united.com/de/Fuer-immer-Freibad__317877.html
    Fair Film Award: https://initiative-fair-film.de
    Changemakers: https://changemakers.film

    Diese Folge von Fairquatscht wird präsentiert von SONNENTOR. Du kennst SONNENTOR vielleicht bereits aus dem Bio-Markt, denn SONNENTOR produziert eine wunderbare bunte Palette an Bio-Lebensmitteln. Vor allem für seine Gewürze und Kräuter ist SONNENTOR bekannt. Aber wusstest du auch, dass das österreichische Unternehmen auch der perfekte Begleiter während deines Zyklus’ und darüber hinaus ist? Weiblichkeit hat viele Facetten, davon ist SONNENTOR überzeugt. Deshalb ermutigen sie Frauen* dazu, auf ihren Körper und seine wechselnden Bedürfnisse zu hören. Entdecke mit SONNENTOR die Kraft der Kräuter und wachse über dich hinaus. Denn die Natur hat die besten Rezepte für deinen selbstbestimmten Lebensweg. Entdecke Rezepte, Wissen und inspirierende Geschichten auf der Website von SONNENTOR und lasse deine fe:male Power wachsen: https://www.sonnentor.com/de-at/rezepte-tipps/Female-Power

    • 33 min
    Fairquatscht - Folge 103 - So räumt oclean Hamburg auf

    Fairquatscht - Folge 103 - So räumt oclean Hamburg auf

    Könnt ihr euch vorstellen, statt einem Billard-Abend mit euren Kolleg:innen als Teamevent Müll zu sammeln? Wahrscheinlich ist das erst einmal eine komische Vorstellung für euch, aber genau das gibt es in Hamburg. Und in dieser Folge möchte ich euch die gGmbH oclean vorstellen, welches u.a. solche Events veranstaltet. Oclean organisiert öffentliche Clean Ups in Hamburg, geht aber auch proaktiv in Schulen und klärt dort schon die Kleinsten darüber auf, warum es wichtig ist, dass Müll korrekt entsorgt wird. Aufmerksam geworden bin ich auf das Projekt durch die #sprichmitisla Aktion. Die Marke isla kennt ihr vielleicht von den isla® moos Lutschpastillenaus der Erkältungszeit. Die pushen nämlich aktuell Ideen und Projekte, die sich sozial engagieren, indem sie die Projekte dabei unterstützen, mehr Reichweite zu generieren. Und Oclean ist Teil dieser Aktion. Man kann sich aber immer noch bewerben. Und deshalb hier nochmal für alle: Wenn ihr ein gemeinnütziges und nahhaltiges Projekt oder eine Idee habt, die noch mehr Reichweite gebrauchen kann, dann klickt euch mal durch zur #sprichmitisla Kampagne und bewerbt euch. Hier gehts direkt zum Bewerbungsformular: https://www.isla.de/sprichmitisla

    • 22 min
    Fairquatscht - Folge 102 - Erde, aber bitte ohne Torf

    Fairquatscht - Folge 102 - Erde, aber bitte ohne Torf

    Die Garten-Saison steht vor der Tür und damit zieht es viele von uns Hobbygärtner:innen regelmäßig in den Baumarkt. Hier steht man beim Thema Erden vor der Qual der Wahl: Welche Erde darf mit? Dabei sollte man darauf achten, torffreie Erden zu kaufen. Denn das ist besser für die Umwelt. Zum Schutz der Moore und um einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Moorgebieten zu leisten, stellt toom bis 2025 sein gesamtes Erdensortiment auf torffreie Alternativen um. Was es mit dem Moorschutz und dem Verzicht auf torfhaltige Erden auf sich hat, berichtet Ribanna Jansen, Team Lead Sustainability & Business Operations. toom.de // https://toom.de/ueber-toom/nachhaltigkeit/gruene-produkte/torffreie-erden/

    • 19 min
    Fairquatscht - Folge 101 - Was will die Letzte Generation im EU-Parlament?

    Fairquatscht - Folge 101 - Was will die Letzte Generation im EU-Parlament?

    Ihr habt es sicher mitbekommen: Die Letzte Generation will ihren Protest von der Straße ins Parlament verlegen. Eine Nachricht, die in der grünen Blase, in der ich und sicher auch einige von euch sich bewegen, für viele Reaktionen gesorgt hat. Ich habe mich gefragt: Mit welchem Versprechen geht eine soziale Bewegung ins Parlament? Und wie kann ziviler Ungehorsam im Parlament aussehen? Nachgefragt habe ich das bei Theo Schnarr. Theo ist Sprecher der Letzten Generation und gilt neben Lina Johnson als einer der Spitzenkandidat:innen, wenn sie es denn schaffen sollten, ins Parlament einzuziehen. Im Interview hat er mir verraten, welche inhaltlichen Schwerpunkte sie im EU-Parlament setzen wollen und wie es bisher so läuft.

    • 18 min
    Fairquatscht Spezial: Nachhaltiger Tourismus im Eggental

    Fairquatscht Spezial: Nachhaltiger Tourismus im Eggental

    Fairquatscht goes Südtirol! Genauer gesagt hat mich meine Reise ins Eggental geführt, denn diese Region ist als ganze nicht nur mit dem Südtirol-Nachhaltigkeitslabel zertifiziert, sondern trägt auch das Label der Global Sustainable Tourism Council. Was das bedeutet und welche Projekte die Region in Sachen Tourismus besonders nachhaltig machen, das erfahrt ihr in der Folge.

    -
    Informationen zu Eggental Taste Local/ehem. Regionale Kreisläufe: https://eggental.com/de/eggental/strategie-eggental-2030/gemeinsam-sind-wir-fuer-regionale-kreislaeufe#:~:text=Anfang%202022%20wurde%20Eggental%20Taste,Hotellerie%20und%20Gastronomie%20des%20Tals.

    Informationen zum Eisathhof: https://www.facebook.com/eisathhof

    Informationen zur Franzin Alm: https://www.franzinalm.com

    Nachhaltigkeits-Label Südtirol: https://www.suedtirol.info/de/de/information/nachhaltiges-suedtirol/nachhaltigkeitslabel-suedtirol#:~:text=Das%20Nachhaltigkeitslabel%20Südtirol&text=Eine%20Auszeichnung%2C%20die%20basierend%20auf,hier%20leben%2C%20am%20Herzen%20liegt.

    Zukunftsstrategie Eggental: https://eggental.com/Eggental/Eggental%20Dokumente%20%26%20Dateien/Strategie%20Eggental%202030/210921_Eggental_Zukunftsstrategie_Digital_DEFINITIV.pdf

    Kräuterhotel Zischghof: https://www.zischghof.it/der-zischghof

    • 32 min
    Fairquatscht - Folge 100 - Welches Potential steckt in CDR Methoden?

    Fairquatscht - Folge 100 - Welches Potential steckt in CDR Methoden?

    Diesmal melde ich mich mit einem Thema, das ich schon wirklich wirklich lange bearbeiten wollte. Denn es geht um CDR-Methoden. CDR steht für Carbon Dioxide Removal. Und als ich zum ersten Mal davon gehört habe, dass man CO2 gezielt aus der Atmosphäre nehmen kann, da war ich total mindblown, daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Und dann habe ich herausgefunden, dass das gar nicht nur über Hightech Methoden läuft, sondern auch über sehr konventionelle Methoden, wie zum Beispiel das Pflanzen von Bäumen. Und darüber, wie bunt das Spektrum der Methoden zur CO2-Entnahem aus der Atmosphäre ist, spreche ich jetzt mit Dr. Felix Havermann. Er ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Landnutzungssysteme an der LMU und wissenschaftlicher Koordinator im Forschungsprogramm CDRterra. Mit ihm spreche ich darüber, welches realistische Potential landbasierte CO2-Entnahmemethoden bieten. Mehr Infos zum Forschungsprogramm gibt es hier: https://cdrterra.de/de

    • 34 min

Top Podcasts In Society & Culture

הכל דפוק
All•in
כל הקלפים על השולחן עם משה רדמן
Radman's cards podcast
Honestly with Bari Weiss
The Free Press
גיקונומי
ראם שרמן ודורון ניר
فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
סערה מושלמת
יובל דרור

You Might Also Like

Smarter leben
DER SPIEGEL
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Diagnose: Unangepasst - Der Albtraum Tripperburg
Mitteldeutscher Rundfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen