29 episodes

Im Podcast "Menschen und ihre Geschichten" geht es um Menschen, die man im ersten Moment nicht so auf dem Schirm hat. Es werden Stories über ganz verschiedene Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei der Gast mit dem was er oder sie tut.

Mein Name ist Philipp Sturm und ich führe die Gespräche. Dabei reise ich vor allem durch die schöne Rhön, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, um mich mit verschiedensten Charakteren über ihre ganz persönliche Geschichte zu unterhalten.

Die Idee zu diesem Podcast ist über die Jahre gereift. Ich bin 2015 von der hessischen Seite aus dem Landkreis Fulda auf die bayerische Seite für Arbeit und Studium gewechselt. Aktuell wohne und lebe ich im Landkreis Rhön-Grabfeld. Den "Nicht-Rhönern" wird die Region wohl eher nichts sagen - hat sie mir vor 2015 auch nicht. Und genau das möchte ich mit meinem Podcast ändern. Im Laufe der Zeit durfte ich sehr viele spannende Menschen kennen lernen, die sich sozial und/oder unternehmerisch für die Region einsetzen, mit einem großen Engagement und Leidenschaft, sodass man als Dritter unbedingt davon gehört haben muss. Daher der Podcast "Menschen und ihre Geschichten".

Wenn auch ihr Menschen kennt die sich auf besondere Art engagieren oder eine spannende Geschichte zu erzählen habt, meldet euch gerne bei mir unter kontakt@sturmcast.de.

Menschen und ihre Geschichten Philipp Sturm

    • Society & Culture

Im Podcast "Menschen und ihre Geschichten" geht es um Menschen, die man im ersten Moment nicht so auf dem Schirm hat. Es werden Stories über ganz verschiedene Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei der Gast mit dem was er oder sie tut.

Mein Name ist Philipp Sturm und ich führe die Gespräche. Dabei reise ich vor allem durch die schöne Rhön, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, um mich mit verschiedensten Charakteren über ihre ganz persönliche Geschichte zu unterhalten.

Die Idee zu diesem Podcast ist über die Jahre gereift. Ich bin 2015 von der hessischen Seite aus dem Landkreis Fulda auf die bayerische Seite für Arbeit und Studium gewechselt. Aktuell wohne und lebe ich im Landkreis Rhön-Grabfeld. Den "Nicht-Rhönern" wird die Region wohl eher nichts sagen - hat sie mir vor 2015 auch nicht. Und genau das möchte ich mit meinem Podcast ändern. Im Laufe der Zeit durfte ich sehr viele spannende Menschen kennen lernen, die sich sozial und/oder unternehmerisch für die Region einsetzen, mit einem großen Engagement und Leidenschaft, sodass man als Dritter unbedingt davon gehört haben muss. Daher der Podcast "Menschen und ihre Geschichten".

Wenn auch ihr Menschen kennt die sich auf besondere Art engagieren oder eine spannende Geschichte zu erzählen habt, meldet euch gerne bei mir unter kontakt@sturmcast.de.

    #28 Patrick Engelmann

    #28 Patrick Engelmann

    Patrick ist einer der Gründungsväter der Rhöner Highland Games. Die in dem kleinen Örtchen Birx stattfindende Veranstaltung ist inspiriert von den großen Highland Games aus Schottland. Im Podcast erzählt Patrick über die Idee und Gründungsgeschichte der Veranstaltung. Ich bin erstaunt wie viele Leute aus Birx sich für die Veranstaltung engagieren und diese ermöglichen. Es ist ein tolles Beispiel für Dorfgemeinschaft. Im Podcast ziehen wir auch die ein oder andere Parallele zwischen Schottland und der Rhön. Patrick hat da seine ganz eigene These zu ;-) Aber hört doch selbst in der aktuellen Folge von Menschen und ihre Geschichten!

    • 45 min
    #27 Katharina und Bernd von der Umweltbildungsätte Oberelsbach

    #27 Katharina und Bernd von der Umweltbildungsätte Oberelsbach

    Zu Gast im Podcast: Katharina Klug und Bernd Fischer. Katharina ist pädagogische Fachbetreuerin in der Umweltbildungsstätte Oberelsbach und betreut dort die Gruppen, erstellt verschiedene Bildungsprogramme und diese auch gemeinsam mit den Gruppen durch. Mein zweiter Gast ist der Geschäftsführer der Umweltbildungsstätte. Mit Bernd und Katharina rede ich über ihren Weg nach Oberelsbach. Während Bernd seinen Weg über die Hotellerie gegangen ist, kam Katharina über ein ökologisches freiwilliges Jahr und ein Studium in die Rhön. Im Podcast sprechen wir über die Aufgaben der Umweltbildungsstätte & wie man Nachhaltigkeit praxisnah an verschiedene Zielgruppen vermittelt. Im Podcast geht´s aber auch um Podcast´s als Medium, warum ich meinen Podcast gestartet habe & wie die beiden das Medium für sich und ihren Bildungsauftrag einsetzen möchten. Eine schöne Folge, die bereits im November aufgenommen wurde, aber an Aktualität nicht verloren hat. Wer ein paar Hintergründe über mich und den Podcast erfahren möchte muss unbedingt reinhören! ;-)

    • 45 min
    #26 Ben Baars

    #26 Ben Baars

    Wer steckt eigentlich hinter dem Rhön Park Ressort (ehem. Rhön Park Hotel)? In der aktuellen Folge spreche ich mit Ben Baars, dem Hoteldirektor und Geschäftsführer des Rhön Park Ressorts. Wir sprechen über das Hotel und seinen individuellen Weg aus den Niederlanden in die Rhön. Ben ist über verschiedene, namenhafte Stationen in die Rhön gekommen und bringt viel internationales Know-How mit. Dementsprechend gestaltet sich der erste Teil unseres Gesprächs. Im zweiten Teil sprechen wir über die Rhön als Tourismus-Standort und sein ganz persönliches Projekt – seine Stiftung in Südafrika „Kinderzentrum Cape Town e.V.“ Wie der Kontakt nach Südafrika zustande gekommen ist & wie schon kleine Hilfen Großes ermöglichen erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Menschen und ihre Geschichten!

    • 56 min
    #25 Nina Folle

    #25 Nina Folle

    Nina ist in ihrem Traumberuf angekommen. Die gebürtige Bad Kissingerin hat nach der Schule eine Ausbildung zur Krankenschwester gemacht und dort auf der Intensivstation gearbeitet. Nach mehreren Jahren hat sie sich dazu entschieden ein Lehramtsstudium in Heidelberg anzufangen, welches sie erfolgreich abgeschlossen hat und im Anschluss an ihr Studium an einer Förderschule als Lehrerin gearbeitet hat. Ständige Begleiter auf ihrem Weg waren und sind die Tiere. Als Reiterin und Hundeliebhaberin hat sie seit je her eine enge Beziehung zu Tieren. Nach dem ihr Hund Duke im Januar 2019 verstarb, öffnete sich für sie ein weiteres berufliches Kapitel - Tierbestattungen. In diesem Jahr hat sie ihr Unternehmen "Engel auf Reisen" gegründet und begleitetet seit dem andere Tierbesitzer beim Verlust ihrer Engel im Trauerprozess. Eine schöne & bemerkenswerte Geschichte von Nina!

    • 48 min
    #24 Dr. Janosch Dietz

    #24 Dr. Janosch Dietz

    Schon mal vom Nil-Krokodil gebissen worden? Nein? Mein Gast Janosch Dietz schon! Wie´s dazu gekommen ist, hört ihr in der aktuellen Folge von Menschen und ihre Geschichten.
    Dr. Janosch Dietz ist promovierter Tierarzt und hat sich bei seiner Arbeit auf Reptilien-, Amphibien- und Fischpathologie spezialisiert. Wer jetzt an die Obduktion von toten Tieren denkt, dem geht´s so wie mir und irrt. Allein seine berufliche Ausrichtung klingt schon sehr individuell, aber es geht noch individueller. Als Dr JD Saxophone restauriert und sammelt Janosch Saxophone und gehört damit zu den wenigen Personen, die das in Deutschland können! Seine ganz individuelle Geschichte, wie er Pathologe wurde, was ein Pathologe macht und wie er zur Restauration von Saxophonen gekommen ist, hört ihr in der aktuellen Folge von Menschen und ihre Geschichten!

    • 53 min
    #23 Janine Merz

    #23 Janine Merz

    Janine Merz ist mein erster Gast aus der thüringischen Rhön. Sie ist seit Juni dieses Jahrs als Abgeordnete im thüringischen Landtag vertreten. In der Folge mit ihr sprechen wir über ihren Weg in die Politik, beginnend mit einer Ausbildung als Bankkauffrau in Mellrichstadt, über ihr Studium in der Pfalz, der Arbeit in Meiningen in einem Steuerbüro und zuletzt im Meininger Staatstheater, bis hin zu ihrer Arbeit als Abgeordnete. Janine ist zugleich mein erster Gast, die die deutsche Wiedervereinigung als Kind miterlebt hat. Wir nutzen das Gespräch, um uns über die unterschiedlichen Perspektiven und Erlebnisse der Wiedervereinigung auszutauschen. Es ist das erste Mal, dass ich mich so intensiv mit der jüngeren deutschen Geschichte beschäftige. Janine beschreibt ihre Generation (sie war zur Wende ca. 9 Jahre alt) als Glückskinder. Janines Geschichte, ihren Begriff der Glückskinder und ihre Perspektive auf 30 Jahre deutsche Einheit hört ihr in der aktuellen Folge von Menschen und ihre Geschichten. Eine interessante & wichtige Folge für mich persönlich, daher gebt uns gerne Feedback zur Folge und den Themen!

    • 1 hr 8 min

Top Podcasts In Society & Culture

Í ljósi sögunnar
RÚV
Á vettvangi
Heimildin
Frjálsar hendur
RÚV
Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson
Þjóðmál
Þjóðmál
Segðu mér
RÚV