18 episodes

Du möchtest hilfreiche Tipps für deinen Praxisalltag als medizinische Fachkraft? Du wünschst dir neue Impulse? Dich interessiert, wie Kolleginnen in anderen Fachbereichen arbeiten?
Dann bist du richtig bei Praxiswissen2Go.
Erfahrene Fachkräfte aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen sprechen über alles, was für dich in deinem Beruf wichtig ist. Sie diskutieren mit Gästen und Expert:innen, geben Wissen an die Hand und informieren, wie du dich beruflich weiterentwickeln kannst.
Abonniere Praxiswissen2Go und schreibe uns deine Anregungen und Fragen unter info@praxiswissen2go.de

Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe

    • Health & Fitness

Du möchtest hilfreiche Tipps für deinen Praxisalltag als medizinische Fachkraft? Du wünschst dir neue Impulse? Dich interessiert, wie Kolleginnen in anderen Fachbereichen arbeiten?
Dann bist du richtig bei Praxiswissen2Go.
Erfahrene Fachkräfte aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen sprechen über alles, was für dich in deinem Beruf wichtig ist. Sie diskutieren mit Gästen und Expert:innen, geben Wissen an die Hand und informieren, wie du dich beruflich weiterentwickeln kannst.
Abonniere Praxiswissen2Go und schreibe uns deine Anregungen und Fragen unter info@praxiswissen2go.de

    Praxiswissen2Go – Folge 17: Beruf(ung) MFA: herausfordernd – und unverzichtbar

    Praxiswissen2Go – Folge 17: Beruf(ung) MFA: herausfordernd – und unverzichtbar

    Wie sähe eine Welt ohne euch als medizinische Fachkräfte aus? – Ein kaum vorstellbares Szenario, denn ihr seid unverzichtbar für unser Gesundheitssystem.

    Aber was zeichnet den Beruf aus, welche erfüllenden Seiten hat er, was kann herausfordernd sein? Diese Fragen und mehr diskutiert Hannes Büsscher mit zwei Fachassistentinnen, die ihrer Arbeit mit Leidenschaft nachgehen.

    Ihr erhaltet Anregungen zum Umgang mit häufigen Herausforderungen, zum Beispiel: Was hilft bei Teamkonflikten? Oder wie geht ihr am besten mit einem Hierarchiegefälle in der Praxis um? Zur Sprache kommen auch aktuelle Themen wie Personalmangel und die Integration von Quereinsteigern.

    Ihr erfahrt, warum ein unterstützendes Arbeitsumfeld so wichtig ist und was ihr selbst dazu beitragen könnt. Und ganz wichtig – vor allem für Neueinsteiger:innen: Mit dabei sind konkrete Hinweise, worauf ihr bei der Wahl eures Berufsumfeldes achten solltet und wie ihr herausfinden könnt, ob eine Praxis zu euch passt.

    Ein inspirierender Austausch, der zeigt, auf was es für eine erfüllende Arbeit ankommt – und vor allem, wie essenziell ihr als medizinische Fachkräfte seid!

    Teilt gerne eure Gedanken oder euer Feedback zum Thema mit uns unter info@praxiswissen-to-go.de. Und wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und weiter empfehlt.



    „Ich glaube, man braucht als MFA unbedingt Empathie mit im Gepäck. Ich würde sagen, das ist eine der wichtigsten MFA-Kompetenzen, die wir haben.“

    (Patricia Steffens-Korbanka)



    „… und ich möchte Mut machen, vor allem unseren Neueinsteiger:innen: Nicht gleich aufgeben, bleibt dran, sprecht darüber, was ihr braucht!“

    (Ines Baeblich)



    „Ich bin mir 100-prozentig sicher: Ohne euch MFAs könnten Praxen einfach nicht funktionieren. Wir brauchen euch, und wir sind dankbar, dass es euch gibt – jeden Tag.“

    (Hannes Büsscher)



    „Mir persönlich bedeutet Lob und Anerkennung meiner Patient:innen sehr viel … weil es mir zeigt, dass ich genau an dieser Stelle in unserer Praxis richtig bin."

    (Patricia Steffens-Korbanka)



    „Ich liebe diesen Beruf. Er ist toll, und er ist erfüllend, und er ist wichtig – denn wir sind relevant und unverzichtbar."

    (Ines Baeblich)




    Beruf(ung) MFA: Was motiviert – was fordert heraus?
    Einstieg in die Praxis: Worauf solltet ihr achten?
    Fachkräftemangel: Wie kann es trotzdem funktionieren?
    Zufriedenheit im Beruf: Was trägt dazu bei?
    Teamatmosphäre: Warum ist sie so wichtig?

    • 22 min
    Praxiswissen2Go – Folge 16: Krebstherapie ist nicht gleich Chemo

    Praxiswissen2Go – Folge 16: Krebstherapie ist nicht gleich Chemo

    Diagnose Krebs: Bedeutet das in jedem Fall Chemotherapie?

    Das beantworten zwei erfahrene MFAs aus der Onkologie. Mit unserem Moderator Hannes Büsscher sprechen sie über die vielfältigen Möglichkeiten, Krebserkrankungen zu behandeln. Sie erklären unter anderem,


    welche Krebstherapien aktuell zur Verfügung stehen und wie sie sich unterscheiden,
    was es mit gezielten Behandlungsansätzen auf sich hat und
    warum verschiedene Krebsarten unterschiedlich behandelt werden.

    Ihr erhaltet einen kompakten Überblick und hört konkrete Beispiele aus dem onkologischen Praxisalltag. Außerdem erfahrt ihr, was es für die beiden Fachkräfte so faszinierend macht, Patient:innen individuell durch die Therapie zu begleiten – und weshalb die Fortschritte in der Krebstherapie ihnen Mut machen.

    Euer Feedback interessiert uns: Was möchtet ihr zur Onkologie wissen? Habt ihr Erfahrungen zum Thema aus eurer Praxis? Schickt eure Gedanken, Eindrücke oder Fragen an info@praxiswissen-to-go.de und empfehlt den Podcast gerne euren Freund:innen und Kolleg:innen.



    „Zu Beginn hatte ich echt großen Respekt, ja fast schon Angst vor der Onkologie, aber im Laufe der Jahre habe ich so viele Momente erleben dürfen, in denen ich Patienten helfen konnte, dass ich mir gar nicht mehr vorstellen kann, in einem anderen Bereich der Medizin zu arbeiten."

    (Gaby Nagel)

    „Es macht so viel Mut, dass die Therapien immer effektiver und besser verträglich werden und auch, dass sie nun immer individueller eingesetzt werden können."

    (Diara Gueye)




    Welche Behandlungsoptionen stehen heute in der Onkologie zur Verfügung?
    Wie unterscheidet Chemotherapie sich von zielgerichteter Therapie?
    Was beeinflusst die Entscheidung für eine bestimmte onkologische Therapie?
    Wieso sind medizinische Fachkräfte bei der Beratung und Unterstützung von Onkologie-Patient:innen so relevant?
    Weshalb ist es auch für nicht-onkologische Fachkräfte sinnvoll, einen Überblick über aktuelle Krebstherapien zu haben?

    • 16 min
    Praxiswissen2Go – Folge 15: Nachhaltigkeit in der Praxis

    Praxiswissen2Go – Folge 15: Nachhaltigkeit in der Praxis

    Fallen in eurer Praxis auch täglich Unmengen an medizinischem Abfall an? Und fragt ihr euch auch, wie ihr Ressourcen im Praxisalltag schonen könnt?

    Darüber diskutiert unser neuer Moderator Hannes Büsscher mit zwei erfahrenen Fachkräften. Denn Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die gut gegeneinander
    abzuwägen sind.

    Kleine Änderungen, große Wirkung: Ihr erfahrt, wie
    schon kleine Anpassungen im Praxisalltag große Unterschiede in puncto Ressourcenschonung machen.

    Nachhaltig mit Sinn und Verstand: Welche Maßnahmen
    sind überhaupt realistisch umsetzbar? Wann steht z. B. das Wohl der Patient:innen im Vordergrund? Und warum schonen manchmal teurere Produkte in höherer Qualität die Ressourcen?

    Gemeinsam für die Umwelt: Wir diskutieren, wie
    wichtig es ist, dass alle im Team an einem Strang ziehen. Denn so lassen sich nachhaltige Maßnahmen viel effektiver umsetzen.

    Entdeckt gemeinsam mit uns, wie ihr eure Praxen nachhaltiger gestalten könnt. Denn: Wir haben nur diese eine Welt!

    Wie lebt ihr Nachhaltigkeit in eurer Praxis? Wir freuen uns
    auf eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps. Schreibe uns unter info@praxiswissen2go.de

    Gerne kannst du Praxiswissen2Go auch deinen Freund:innen und Kolleg:innen weiterempfehlen.



    „Nachhaltige Produkte können teurer sein, aber sie zahlen sich oft aus. Bessere Qualität, kürzere Lieferwege und zuverlässige Lieferanten machen den Unterschied.“

    (Patricia Steffens-Korbanka)

    „Fangt auch gerne mit kleinen Schritten an, zum Beispiel
    die Heizungen abends runterdrehen oder stoßlüften im Winter. Wenn jede und jeder im Team kleine Dinge tut, bewirkt das auch schon etwas.“

    (Tanja Fischer)



    Was bedeutet Nachhaltigkeit in der medizinischen Praxis?
    Wie kann Umweltschutz in der Praxis konkret gelebt werden?
    Was macht nachhaltige Produkte aus?
    Was hat Qualität mit Ressourcenschonung zu tun?
    Welche nachhaltigen Maßnahmen lassen sich gemeinsam im Praxisteam angehen?
    Wie sieht ein bewusster Umgang mit Ressourcen aus?

    • 19 min
    Praxiswissen2Go – Folge 14: Biologika und Biosimilars

    Praxiswissen2Go – Folge 14: Biologika und Biosimilars

    Was sind Biologika eigentlich, und wie unterscheiden sie
    sich von Biosimilars? Worauf kommt es im Praxisalltag bei Biologika-Therapien an?
    Und warum solltet ihr bei diesem Thema selbst up to date sein?

    Dazu informieren euch Fachkräfte, die sich mit
    chronisch-entzündlichen Erkrankungen und dem Umgang mit Betroffenen bestens
    auskennen. Alle drei haben langjährige Erfahrung mit Biologika und Biosimilars
    und geben euch aus unterschiedlichen Fachgebieten konkrete Tipps für die Praxis,
    zum Beispiel:

    Ø  Was ist vor einer Biologika-Therapie zu klären?

    Ø  Wie werden Biologika verabreicht, welche Form
    bietet sich bei welchen Patient:innen an?

    Ø  Worüber sollten Patient:innen bei einer Therapie
    mit Biologika bzw. Biosimilars unbedingt Bescheid wissen?

     

    Viel Spaß beim Hören der Folge. Wir freuen uns, wenn du
    deine Fragen oder Anregungen an info@praxiswissen2go.de
    schreibst.

    Gerne kannst du Praxiswissen2Go auch deinen Freund:innen und
    Kolleg:innen weiterempfehlen.



    Das sind die Themen dieser Folge:


    Was sind Biologika und Biosimilars?
    Was muss vor Beginn einer Biologika-Therapie geklärt sein?
    Welche Möglichkeiten gibt es, Biologika zu verabreichen?
    Wie können Patient:innen mit einer Biologika-Therapie informiert und unterstützt werden?
    Welche Bedeutung hat die Selbstverantwortung von Patient:innen?
    Warum ist es so wichtig, mit den Patient:innen im Gespräch zu bleiben?



    Das sagen die Expertinnen:

    „Bei einer Biologika-Therapie müssen wir uns ganz besonders mit der Lebensrealität unserer Patient:innen auskennen. Dafür müssen wir mit ihnen kommunizieren, sie fragen: Wie läuft die Therapie? Wie geht es Ihnen dabei? Bedrückt Sie etwas?“

    Ines Baeblich



    „Gerade für Patientinnen mit Spritzenphobie eignen sich Pens und Autoinjektoren. Als geschlossene Systeme mit Nadelschutz bergen sie ein geringeres Verletzungsrisiko, und sie sind extrem einfach zu handhaben, da sie lediglich auf die Haut aufgesetzt werden müssen. Vor allem sieht man die Nadel nicht.“

    Petra Hartmann

    • 19 min
    Praxiswissen2Go – Folge 13: Abgrenzung – Balanceakt in der Onkologie

    Praxiswissen2Go – Folge 13: Abgrenzung – Balanceakt in der Onkologie

    Die Arbeit in der Onkologie lässt MFAs schwere Patientenschicksale hautnah miterleben. Das kann eine große
    emotionale Herausforderung sein. Um sich selbst zu schützen, ist Abgrenzung ein wichtiger Baustein. Aber wie kann man sich abgrenzen, ohne dass Empathie und Mitgefühl für die Patient:innen auf der Strecke bleiben?

    In dieser Podcastfolge diskutieren zwei erfahrene onkologische
    Fachkräfte, wie solch ein Spagat im Praxisalltag gelingen kann. Sie erzählen,


    was Abgrenzung bedeutet und was nicht,
    warum es wichtig ist, sich in der Onkologie abzugrenzen,
    wie man im Berufsalltag gut für sich sorgen kann und
     warum es sich trotz allen Herausforderungen lohnt, in der Onkologie zu arbeiten.

    Wie erlebst du die Arbeit in der Onkologie? Zu welchem Aspekt möchtest du gerne mehr wissen? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen, Anregungen und Fragen. Schreibe uns unter info@praxiswissen2go.de

    Gerne kannst du Praxiswissen2Go auch deinen Freund:innen und Kolleg:innen weiterempfehlen.

    • 19 min
    Praxiswissen2Go – Folge 12: Hygiene in der Praxis

    Praxiswissen2Go – Folge 12: Hygiene in der Praxis

    Von den einen penibel eingehalten und streng überwacht, von den
    anderen als lästige Pflicht empfunden: Hygiene in der Praxis kann ein
    spannungsreiches Thema sein. Doch was ist eigentlich „gute Hygiene“?

    In dieser Podcastfolge diskutieren erfahrene Fachkräfte mit
    einem Experten für Hygiene-Management unter anderem,


    was ein guter Hygieneplan beinhalten muss,
    warum manche Vorschriften verschieden auslegbar
    sind und
    wie Hygiene vom gesamten Praxisteam gelebt
    werden kann.

    Du erfährst, wie sich Hygienevorschriften praxistauglich
    umsetzen lassen, und erhältst konkrete Tipps zur Erstellung eines Hygieneplans.
    So schützt du deine Patient:innen, das Team und dich selbst – und bist außerdem
    bestens auf die nächste Hygienebegehung vorbereitet.

    Wie lebt ihr Hygiene in der Praxis? Wir freuen uns auf deine
    Erfahrungen, Anregungen und Fragen. Schreibe uns unter info@praxiswissen2go.de

    Gerne kannst du Praxiswissen2Go auch deinen Freund:innen und
    Kolleg:innen weiterempfehlen.

    • 22 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
Með lífið í lúkunum
HeilsuErla
Heilsuvarpid
Ragga Nagli
Overeaters Anonymous East Bay Unity Intergroup
Overeaters Anonymous East Bay Unity Intergroup
The Mindset Mentor
Rob Dial
Overeaters Anonymous of San Francisco
San Francisco Intergroup of OA