20 episodi

Was macht einen humanoiden Roboter aus? Warum baut man überhaupt menschenähnliche Roboter? Und welche Herausfoderungen und Probleme ergeben sich daraus? Ein Einblick in die Forschung über Anthropomatik und Robotik am KIT.

Humanoide Robotik Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Istruzione

Was macht einen humanoiden Roboter aus? Warum baut man überhaupt menschenähnliche Roboter? Und welche Herausfoderungen und Probleme ergeben sich daraus? Ein Einblick in die Forschung über Anthropomatik und Robotik am KIT.

    • video
    Intentionserkennung

    Intentionserkennung

    Lästige Hausarbeiten an Roboter zu delegieren, klingt vielversprechend. Weit angenehmer wäre es allerdings, könnten autonome Maschinen unsere Wünsche auch ohne konkrete Anweisungen erkennen. An der Realisierung dieses Ziels arbeiten die Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme des Karlsruher Instituts für Technologie. Dirk Gehrig erklärt, wie seine Kollegen und er Robotern beibringen, unsere Absichten ?live" zu erahnen.

    • 8 min
    • video
    Entwicklung und Konstruktion humanoider Roboter

    Entwicklung und Konstruktion humanoider Roboter

    Für die Konstruktion humanoider Roboter ist Teamarbeit gefragt -- insbesondere von Maschinenbauern und Elektrotechnikern. Am Beispiel eines von Professor Tamim Asfour entwickelten Roboter-Schultergelenks demonstrieren Christian Sander (Institut für Produktentwicklung) und Julian Schill (Institut für Anthropomatik) vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Weg von der Idee bis zum fertigen Bauteil.

    • 12 min
    • video
    Wie Roboter mit Menschen sprechen

    Wie Roboter mit Menschen sprechen

    Wenn wir sprechen, verstehen Roboter erst mal nur ?Chinesisch". Rainer Saam, Experte für Multimodale Dialoge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erklärt, was für die reibungslose Kommunikation zwischen Mensch und Maschine nötig ist. Wie Roboter künftig auch unter natürlichen Bedingungen und über große Entfernungen verstehen, was wir ihnen sagen, weiß sein Kollege Florian Kraft.

    • 13 min
    • video
    Technik mit Gefühl - Wie kann eine menschliche Hand einen Gegenstand ertasten?

    Technik mit Gefühl - Wie kann eine menschliche Hand einen Gegenstand ertasten?

    Wie kann eine menschliche Hand einen Gegenstand ertasten? Dipl.-Inform. Stefan Escaida Navarro | KIT, Fakultät für Informatik, Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik

    • 1m
    • video
    Roboter wisch und weg - Der humanoide Roboter ARMAR III b

    Roboter wisch und weg - Der humanoide Roboter ARMAR III b

    Der humanoide Roboter ARMAR III b lernt, wie man einen Tisch abwischt. | Dipl.-Inform. Martin Do | KIT, Fakultät für Informatik, Institut für Anthropomatik

    • 2 min
    • video
    Die Zukunft der Robotikforschung am KIT

    Die Zukunft der Robotikforschung am KIT

    Auf der Abschlussveranstaltung zum Sonderforschungsbereich 588 - Humanoide Roboter am 18.06.2012, gab Professor Tamim Asfour im Interview einen Ausblick zu AMAR IV und den humanoiden Robotern der Zukunft.

    • 4 min

Top podcast nella categoria Istruzione

Learning English Conversations
BBC Radio
TED Talks Daily
TED
Learning Easy English
BBC
Il Podcast di PsiNel
Gennaro Romagnoli
6 Minute English
BBC Radio
Learning English Vocabulary
BBC Radio

Altri contenuti di Karlsruher Institut für Technologie

Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT im Rathaus: 31.01.2018: Neue Technologien für die Energie von morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)