7 episodi

Die wissenschaftliche und praktische Sicht auf Entrepreneurship- und Innovationsthemen vereinen und andere dafür begeistern, geht das? Die Antwort darauf ist: JA, auf jeden Fall! I-Talks stellt diese Verknüpfung her und bietet somit allen Wissbegierigen, die sich für Themen rund um Entrepreneurship und Innovation begeistern, eine Möglichkeit neues Wissen zu erlangen. Von Studierenden der Universität Hohenheim.

I-Talks: Entrepreneurship & Innovation I-Talks Podcast

    • Istruzione

Die wissenschaftliche und praktische Sicht auf Entrepreneurship- und Innovationsthemen vereinen und andere dafür begeistern, geht das? Die Antwort darauf ist: JA, auf jeden Fall! I-Talks stellt diese Verknüpfung her und bietet somit allen Wissbegierigen, die sich für Themen rund um Entrepreneurship und Innovation begeistern, eine Möglichkeit neues Wissen zu erlangen. Von Studierenden der Universität Hohenheim.

    Von kleinen Wohnverhältnissen zum erfolgreichen Unternehmer: Wie dich deine Intentionen lenken.

    Von kleinen Wohnverhältnissen zum erfolgreichen Unternehmer: Wie dich deine Intentionen lenken.

    In dieser Folge sprechen wir über die „Theorie des geplanten Verhaltens“. Mit Hilfe der Wirkungszusammenhänge dieser Theorie können sich Gründerinnen und Gründer davon überzeugen, wie sie ihr beabsichtigtes Verhalten tatsächlich und erfolgreich ausführen. Wie dies gelingt? Dazu sprechen wir mit Thomas Müller. Er ist Gründer und Geschäftsführer. Seiner Meinung nach ist der Glaube an sich selbst der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmensgründung und der beste Weg, seine Ziele niemals aus den Augen zu verlieren. Hört selbst rein!



    Timestamps:

    00:00 Intro

    03:49 Die Anwendbarkeit der Theory of Planned Behavior auf den Gründungsprozess

    08:45 Studie über die Erklärbarkeit der TOPB auf die unternehmerische Absicht anhand Studierenden aus Mazedonien

    10:27 Studie über die Erklärbarkeit der TOPB auf die unternehmerische Absicht anhand der Erwachsenenbevölkerung in Finnland und Österreich

    15:55 Gast Thomas Müller über sein Unternehmen und sein Verhalten

    33:22 Einordnung des Interviews und Grenzen der Theorie



    Wissenschaftliche Grundlage dieser Folge:

    Jovanov, T., Cabuleva, K., Mitreva, M. (2020). Theory of planned beheavior: Personal attitude and perceived behavioral control as key determinants in creation of entrepreneurial societies and social inclusion of young people. Balkan Social Science Review, 15(15), 275-296.



    Kautonen, T., Gelderen, M., Fink, M. (2015). Robustness of the Theory of Planned Behavior in Predicting Entrepreneurial Intentions and Actions. Entrepreneurship Theory and Practice, 39(3), 655-674.

    Tornikoski, E., Maalaoui, A. (2019). Critical reflections – The Theory of Planned Behaviour: An Interview with Icek Ajzen with implications for entrepreneurship research. International Small Business Journal: Researching Entrepreneurship, 37(5), 536-550.

    • 37 min
    Financing of Female Founders: Das Geschlecht als Finanzierungslücke?

    Financing of Female Founders: Das Geschlecht als Finanzierungslücke?

    Inwiefern lässt sich erklären, weshalb es deutlich weniger weibliche Startup-Gründerinnen als Gründer gibt? Wir gehen in dieser Folge einer Ursache auf den Grund, nämlich dem der Early-Stage-Finanzierungsproblematik von Gründerinnen. Über wissenschaftliche Erkenntnisse dazu diskutieren wir mit Julia Piechotta, Co-Founderin von „Spoontainable“ sowie mit Lena Rübelmann, Head of  Female Entrepreneurship bei „Gig7“. Was dabei nicht vernachlässigt werden soll: Für Gründerinnen können sich im Rahmen der Finanzierung auch Chancen auftun.

    Die Ursache des Gender-Gap bei Investierenden ist in Geschlechterstereotypen und einer Nicht-Übereinstimmung mit den dem Geschlecht zugeschriebenen Rollen zu suchen. Face-to-face im Pitch vor Venture Capitalists und Business Angels können sich hierbei Nachteile für Gründerinnen auftun. Wie können Frauen diesen mit ihrem Verhalten entgegenwirken? Wie sieht die Situation im Crowdfunding aus und was können auch Männer daraus mitnehmen?

    **Übrigens behalten wir uns vor, dass die Reise in die Vergangenheit zu Beginn des Podcasts komplett, oder zumindest Teile davon, frei erfunden sind**

    Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kathrin, Elisa und Helen

    Hier sind die Websites unserer Gäste:

    https://spoontainable.com/

    https://gig7.next-mannheim.de/





    Time Stamps:

    00:00 Intro

    09:15 Social Role Theory

    14:00 Role Congruity Theory of prejudice toward female leaders

    16:58 Don’t Pitch like a girl! How Gender Stereotypes Influence Investor Decisions

    23:32 Prevention / Promotion-Fragen (We Ask Men to Win and Women Not to Lose: Closing the Gender Gap in Startup Funding)

    33:30 Crowdfunding (Female entrepreneurs and equity crowdfunding: the consequential roles of lead investors and venture stages)

    25:20 Netzwerk (Female entrepreneurs‘ gender roles, social capital and willingness to choose external financing)

    38:25 Reise in die Zukunft

    45:19 Outro





    Hier findet ihr ein kleines Literaturverzeichnis zu den von uns diskutierten wissenschaftlichen Beiträgen:

    Balachandra, L., Briggs, T., Eddleston, K. & Brush, C. (2019). Don’t Pitch Like a Girl!: How Gender Stereotypes Influence Investor Decisions. Entrepreneurship Theory and Practice, 43(1), 116-137.

    Eagly, A. H. & Karau, S. J. (2002). Role congruity theory of prejudice toward female leaders. Psychological Review, 109(3), 573–598.

    Eagly, Alice & Wood, Wendy. (2012). Social role theory. Handbook of theories in social psychology, 2, 458-476.

    Kanze, D., Huang, L., Conley, M. A. & Higgins, E. T. (2018). We Ask Men to Win and Women Not to Lose: Closing the Gender Gap in Startup Funding. Academy of Management Journal, 61(2), 586–614.

    Wang, X., Cai, L., Zhu, X. & Deng, S. (2020). Female entrepreneurs‘ gender roles, social capital and willingness to choose external financing. Asian Business & Management, 0, 1-28.

    Zhao, Y., Xie, X. & Yang, L. (2020). Female entrepreneurs and equity crowdfunding: the consequential roles of lead investors and venture stages. International Entrepreneurship and Management Journal, 0, 1-29.

    • 47 min
    Effectuation & Causation: Mut zur Entscheidung

    Effectuation & Causation: Mut zur Entscheidung

    Was Entrepreneurship mit Flugzeugen, Spatzen und Zitronen zu tun hat und wie die zu Grunde liegenden  Ansätze Unternehmer*innen dabei helfen die richtigen Entscheidungen zu treffen – erfahrt ihr in dieser  Folge von I-Talks.

    Zu Gast ist Jochen Schöllig, der als Gründer / CEO mehrere sehr erfolgreiche Unternehmen führt. Im Jahr  2017 gelingt es ihm, mit der Gründung von Steuerbot, in das dynamische Tax-Tech-Segment  einzusteigen. Die Steuerbot-App macht es möglich, die eigene Steuererklärung voll digital, mit Hilfe eines  Chat-Bots, schnell und unkompliziert zu machen. Zugleich ist Jochen als Angel Investor tätig und unterstützt innovative Start-ups.

    Zusammen mit ihm checken wir die Entscheidungsansätze der Effectuation und Causation.

    Dabei stellen wir spannende Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und matchen diese mit seinen  Erfahrungen aus der Praxis. Ihr bekommt dabei nicht nur spannende Einblicke in seine Gründungsstories  sondern erfahrt auch, was Tesla und die PlayStation mit den Ansätzen zu tun haben.

    Ganz egal ob ihr selbst unternehmerisch tätig werden wollt oder nur die nächste Klausur bestehen müsst – diese Folge ist Gold wert!

    On top lässt unser Gast noch den einen oder anderen Tipp für eure Steuererklärung da.



    Wo erfahre ich mehr über die Wissenschaft?

    Berends, H., Jelinek, M., Reymen, I., & Stultiëns, R. (2014). Product innovation processes in smallfirms:  Combining entrepreneurial effectuation and managerial causation. Journal of Product Innovation  Management,31(3), 616-635

    Brettel, M., Mauer, R., Engelen, A. & Küpper, D. (2012). Corporate effectuation: Entrepreneurial action  and its impact on R&D project performance. Journal of Business Venturing, 27(2), 167-184.

    Fisher, G. (2012). Effectuation, causation, and bricolage: A behavioral comparison of emerging theories in  entrepreneurship research. Entrepreneurship theory and practice, 36(5), 1019-1051.

    Read, S., Song, M. & Smit, W. (2009). A meta-analytic review of effectuation and venture performance. Journal of Business Venturing, 24(6), 573-587.

    Reymen, I., Berends, H., Oudehand, R. & Stultiëns, R. (2017). Decision making for business model development: A process study of effectuation and causation in new technology-based ventures. R&DManagement, 47(4), 595-606.

    Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic in evitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26(2), 243-263.



    Wo erfahre ich mehr über den Steuerbot?

    Infos:

    - Homepage Steuerbot

    - Steuerbot @LinkedIn

    - Steuerbot @Facebook

    - Steuerbot @Instagram

    - Steuerbot @Twitter

    Download:

    - Laden im App Store

    - Jetzt bei Google Play



    Artikel:

    - Steuerbot @t3n - digital pioneers 

    - Steuerbot @Handelsblatt

    • 44 min
    Grün denken aber nicht grün kaufen – Wie können nachhaltige Start-ups am Markt bestehen?

    Grün denken aber nicht grün kaufen – Wie können nachhaltige Start-ups am Markt bestehen?

    In dieser Folge von I-Talks möchten wir verstehen, warum sich viele Menschen vornehmen nachhaltiger zu konsumieren und es dann letztendlich doch nicht tun. In der Wissenschaft wird dieses Phänomen im Rahmen der Intention-Behavior-Gap untersucht. Wir fragen uns: Woran liegt das? Was können nachhaltige Start-ups tun, um mit dieser Herausforderung umzugehen? Und bietet die Digitalisierung in diesem Zusammenhang Lösungsansätze? All diese Fragen diskutieren wir mit unserem Gast Konstantin Neumann, ehemaliger Student der Uni Hohenheim, Gründer des Impact-Start-ups Wisefood und Start-up Mentor und Coach.

    Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Folge!



    Wissenschaftliche Quellen:

    George, G., Merrill, R. K., & Schillebeeckx, S. J. D. (2020). Digital Sustainability and Entrepreneurship: How Digital Innovations Are Helping Tackle Climate Change and Sustainable Development. Entrepreneurship Theory and Practice 00(0), 1-28

    Moser, A.K. (2015). Thinking green, buying green? Drivers of pro-environmental purchasing behavior. Journal of Consumer Marketing, 32 (3), 167-175.

    Nguyen, H. V., Nguyen, C. H., & Hoang, T. T. B. (2019). Green consumption: Closing the intention-behavior gap. Sustainable Development 27 (1), 118-129.



    Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

    • 46 min
    Founder Identity Theory (FIT): Was ist Dein persönlicher Fit?

    Founder Identity Theory (FIT): Was ist Dein persönlicher Fit?

    Laut dem Startup Monitor entwickeln 45 % der Neugründungen im Jahr 2020 nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum Menschen nachhaltige Startups gründen? Wir auch! Deshalb haben wir uns angeschaut, ob die verschiedenen Identitäten der Gründer*Innen eine Erklärung dafür sein können. Ein spannendes wissenschaftliches Gebiet ist hier die Founder Identity Theory (kurz: FIT). Diese Theorie wollen wir euch in dieser Folge vorstellen. Zusätzlich könnt ihr herausfinden welche Gründeridentität zu euch passt und gemeinsam mit unserem Gast Matthias Hornberger auf die Gründeridentitäten der Start-Up-Szene schauen. Viel Spaß beim Hören dieser Folge wünschen euch Paulina Eilers, Felix Zechiel & Mona Stoll.

    Podcast von Felix: KlimaKanal (auf Instagram, Twitter und fast jeder Podcast-Plattform)


    Wissenschaftliche Grundlagen der Folge:

    Fauchart, E., & Gruber, M. (2011). Darwinians, Communitarians, and Missionaries: The Role of Founder Identity in Entrepreneurship. The Academy of Management Journal, 54(5), 935–957. http://dx.doi.org/10.5465/amj.2009.0211

    Sieger, P., Gruber, M., Fauchart, E., Zellweger, T. (2016). Measuring the social identity of entrepreneurs: scale development and international validation. Journal of Business Venturing, 31(5), 542-572. https://doi.org/10.1016/j.jbusvent.2016.07.001.

    Wagenschwanz, A. M. (2020). The Identity of Entrepreneurs: Providing Conceptual Clarity and Future Directions. International Journal of Management Reviews, 22(00), 1–21. https://doi.org/10.1111/ijmr.12241

    • 40 min
    Personal Initiative – ein Must-have für erfolgreiches Gründen?

    Personal Initiative – ein Must-have für erfolgreiches Gründen?

    In dieser I-Talks Folge dreht sich alles um Personal Initiative. Wie gestaltet sich eine proaktive Arbeitsweise? Warum ist diese bei der Gründung eines Start-Ups unerlässlich? Und wie sieht denn überhaupt so ein typischer Gründeralltag aus? Dazu haben wir das Gründerteam von Caretable, Christoph und Tobias, eingeladen und den beiden mal so richtig auf den Zahn gefühlt. Sie liefern Einblicke in ihren Gründungsprozess, übertragen wissenschaftliche Impulse auf ihre eigenen Erfahrungen und geben euch wertvolle Tipps für das eigene Gründerverhalten.

    Hier kannst Du Dich zu den angesprochenen wissenschaftlichen Impulsen vertiefen:

    Wissenschaftlicher Impuls I 
    Michael Frese und Doris Fay, Personal Initiative: an active performance concept for work in the 21st century, Research in Organizational Behavior Volume 23, 2001, Pages 133-187

    Wissenschaftlicher Impuls II 
    Campos, F., Frese, M., Goldstein, M., Lacovone, L., Johnson, H.C., McKenzie, D., Mensmann, M. 2017. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa. Scienc. Vol. 357, Issue 6357, pp. 1287-1290

    Wissenschaftlicher Impuls III 
    Kuckertz, Andreas; Mandl, Christoph; Allmendinger, Martin (2015). Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit gescheiterten Unternehmern? Stuttgart: Universität Hohenheim. Online verfügbar unter www.neue-unternehmerkultur.de

    Hier findest Du alles rund um Caretable:

    -Website: https://caretable.de/

    -Facebook: https://www.facebook.com/caretable.de

    -Instagram: https://www.instagram.com/caretable.de/?hl=de

    Viel Spaß beim Entdecken! 
    Deine Gloria

    • 44 min

Top podcast nella categoria Istruzione

6 Minute English
BBC Radio
TED Talks Daily
TED
Learn English with Coffee Break English
Coffee Break Languages
Il Podcast di PsiNel
Gennaro Romagnoli
The English We Speak
BBC Radio
Thinking in English
Thomas Wilkinson