64 episodi

Willkommen auf diesem Blog/Podcast für Musiklehrer:innen, Musikpädagog:innen, musikalische Leitungspersönlichkeiten aller möglichen Musikpraxen - und alle, die es werden wollen!

Ich bin Musikpädagogin und bilde an der Musikhochschule Lübeck angehende Musiklehrer:innen aus. Seit etwa 2013 beschäftige ich mich mit der Frage, welche gesellschaftlichen Werte musikpädagogisches Handeln haben kann. Mich interessiert, welche Werte musikalische Leitungspersönlichkeiten beim Musizieren mit ihren Gruppen verfolgen und welche Auswirkungen das auf die Menschen in diesen Gruppen hat.

Darum kommen in diesem Podcast Menschen zu Wort, die schöne, spannende und persönliche Dinge über ihren Umgang mit Musik und anderen Menschen zu erzählen haben:

Musikpädagogik-Studierende denken darüber nach und erzählen davon, wie sie durch ihre pädagogische Arbeit Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben nehmen und es mitgestalten können. Professor:innen stehen ihnen Rede und Antwort. Junge und erfahrene Laien- und Profi-Musiker:innen sprechen über das Musikmachen mit anderen, und Forscher:innen teilen ihr Fachwissen über die Bedeutungen von Musik für Menschen...

All diese verschiedenen Stimmen sollen (angehende) Musiklehrer:innen sowie andere musikalische Leitungspersönlichkeiten dazu inspirieren, über die Werte ihres eigenen Handelns für die Gesellschaft nachzudenken.

Für unseren Erfahrungsaustausch und Feedback zu den einzelnen Folgen gibt es unter jeder Folge ein Kommentarfeld, das gern genutzt werden darf... Denn es ist immer schön, ein Feedback zu bekommen!

Mehr als Töne - Musikpädagogik und Gesellschaft Daniela Bartels

    • Istruzione

Willkommen auf diesem Blog/Podcast für Musiklehrer:innen, Musikpädagog:innen, musikalische Leitungspersönlichkeiten aller möglichen Musikpraxen - und alle, die es werden wollen!

Ich bin Musikpädagogin und bilde an der Musikhochschule Lübeck angehende Musiklehrer:innen aus. Seit etwa 2013 beschäftige ich mich mit der Frage, welche gesellschaftlichen Werte musikpädagogisches Handeln haben kann. Mich interessiert, welche Werte musikalische Leitungspersönlichkeiten beim Musizieren mit ihren Gruppen verfolgen und welche Auswirkungen das auf die Menschen in diesen Gruppen hat.

Darum kommen in diesem Podcast Menschen zu Wort, die schöne, spannende und persönliche Dinge über ihren Umgang mit Musik und anderen Menschen zu erzählen haben:

Musikpädagogik-Studierende denken darüber nach und erzählen davon, wie sie durch ihre pädagogische Arbeit Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben nehmen und es mitgestalten können. Professor:innen stehen ihnen Rede und Antwort. Junge und erfahrene Laien- und Profi-Musiker:innen sprechen über das Musikmachen mit anderen, und Forscher:innen teilen ihr Fachwissen über die Bedeutungen von Musik für Menschen...

All diese verschiedenen Stimmen sollen (angehende) Musiklehrer:innen sowie andere musikalische Leitungspersönlichkeiten dazu inspirieren, über die Werte ihres eigenen Handelns für die Gesellschaft nachzudenken.

Für unseren Erfahrungsaustausch und Feedback zu den einzelnen Folgen gibt es unter jeder Folge ein Kommentarfeld, das gern genutzt werden darf... Denn es ist immer schön, ein Feedback zu bekommen!

    „Dann wären wir einfach in unserer Bubble geblieben...“

    „Dann wären wir einfach in unserer Bubble geblieben...“

    In dieser Folge blicken Master of Education-Studierende sowie Mitglieder und der Leiter des Shantychors „Möwenschiet“ auf ein gemeinsames Musikvermittlungsprojekt an der Musikhochschule Lübeck zurück. Über einen Zeitraum von drei Monaten haben sie für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren eine Geschichte zum Titel „Marie, Musik und das Meer“ entwickelt, die sie im Rahmen eines Mitsingkonzerts auf die Bühne brachten. Rückblickend sprechen sie über folgende Fragen: Was waren schöne Momente im Projekt? Was können Studierende und Shantychor-Sänger übereinander, miteinander und voneinander lernen? Auf welchen Ebenen entwickeln sie sich die Jüngeren und die Älteren durch eine musikalische und menschliche Zusammenarbeit weiter? Welche Dinge können für sie herausfordernd sein, wenn eine Aufführung mit vielen Beteiligten prozessorientiert entsteht und nicht von vorne herein feststeht, wie das gemeinsame Stück am Ende aufgeführt wird?

    • 33 min
    „Die Klasse wird zur Wissensgemeinschaft...“

    „Die Klasse wird zur Wissensgemeinschaft...“

    Diese Folge gibt einen Einblick in ein Musikdidaktik-Seminar an der Musikhochschule Lübeck, in dem Ruth Frischknecht – Musikdidaktikprofessorin an der Zürcher Hochschule der Künste – unser Gast war. Sie führt uns in die Schweizer Konzeption des Dialogischen Lernens ein, die ursprünglich aus der Mathematik- und Deutschdidaktik stammt. Ruth gibt Antworten auf die folgenden Fragen: Was sind die Merkmale dieser offenen Unterrichtskonzeption? Wie sieht das didaktische Vorgehen beim Dialogischen Lernen aus? Wer tritt mit wem in einen Dialog? Wie viel Input kommt hier von den Lehrer*innen und was sind ihre zentralen Aufgaben? Was sind mögliche Inhalte bzw. „Kernideen“ für Dialogisches Lernen im Musikunterricht? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Prozessen im Dialogischen Lernen und den Prozessen in wissenschaftlicher Forschung?

    • 37 min
    „In einem „guten“ Klassenmusizieren werden Beziehungen spürbar...“

    „In einem „guten“ Klassenmusizieren werden Beziehungen spürbar...“

    In dieser Folge sprechen Studierende der Musikhochschule Lübeck, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und ich mit Katharina Bradler — Professorin für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt „Instrumental- und Gesangspädagogik“ und Violinistin. Katharina wurde 2014 mit einer Arbeit über Streicherklassenunterricht an der Universität der Künste Berlin promoviert. Wir haben in unserer gemeinsamen Seminarsitzung in Form einer Videokonferenz über folgende Fragen gesprochen: Wie können wir beim Klassenmusizieren Qualität definieren bzw. welche Qualitäten kann das Klassenmusizieren für die Beteiligten haben? Wie schaffen wir es, beim Klassenmusizieren auch Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden, die über sehr viel mehr musikalische Erfahrung und Fähigkeiten verfügen als andere? Wie wäre es, wenn der allgemeinbildende Musikunterricht in einen Klassenmusizieren-Unterricht umgewandelt würde, in dem alle Jugendlichen ein Instrument lernen und in Gruppen musizieren? Wie viel Räume für individuelles Üben sollten in einer Schule geschaffen werden, damit möglichst vielen Jugendlichen kulturelle Teilhabe und selbstbestimmtes Üben ermöglicht wird?

    • 27 min
    „Beim Improvisieren muss man den Mut zum Scheitern mitbringen.“

    „Beim Improvisieren muss man den Mut zum Scheitern mitbringen.“

    In dieser Folge spreche ich mit Corinna Eikmeier — Cellistin, Improvisationskünstlerin und Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Lübeck. Wir blicken auf die Entstehung der Special Olympics-Tanzperformance „Auf die Plätze, fertig, LOS!“ zurück, die Corinna gemeinsam mit Studierenden und einer 5. Klasse aus Lübeck im Frühjahr und Sommer 2023 mitgestaltet hat. In diesem Rahmen hat sie auf partizipative und improvisatorische Art und Weise mit ihrer Gruppe den Baustein „Der Wettkampf“ für die Gesamtperformance entwickelt. Die Gruppe hat hier Bewegung mit musikalischer Improvisation verbunden und dabei eine Brücke zwischen Sport und Musik geschlagen. Über dieses Projekt hinaus unterhalten wir uns in dieser Folge auch allgemein über das Improvisieren in Gruppen und wie es angeleitet werden kann. Es geht dabei um folgende Fragen: Mit welchen Methoden können musikalische Laien, die noch nicht viele Fertigkeiten auf einem Instrument mitbringen, zum Improvisieren empowert werden? Was zeichnet das Improvisieren im Gegensatz zu anderen Formen des Gruppenmusizierens aus? Welche didaktischen Strategien sind in welchen Momenten sinnvoll?

    • 39 min
    „Ich hab mich nie vor’s Orchester gestellt...“

    „Ich hab mich nie vor’s Orchester gestellt...“

    In dieser Folge spreche ich mit Karolin Broosch, Violinistin & freiberufliche Musikpädagogin, über das Jugendorchester Camerata Laranjeiras, das sie vor 10 Jahren mit ihrem Partner Tiago Cosmo gegründet und über viele Jahre aufgebaut und geleitet hat. In diesem Orchester hat das Paar Schüler*innen der Deutschen Schule in Rio de Janeiro mit Jugendlichen aus Sozialprojekten in den Favelas der Stadt zusammengebracht. Sie begannen ihr Projekt mit Wochenendproben im Haus eines norwegischen Geschäftsmanns. Einige Jahre später initiierte Ex-Bundespräsident Joachim Gauck einen Austausch mit einer bayerischen Schule, der den brasilianischen Jugendlichen ermöglichte nach Deutschland zu reisen. Karolin und ich sprechen in dieser Folge über das grundlegende Vertrauen in die Fähigkeiten anderer Menschen, die musikalische Arbeit auf Augenhöhe, über musikalische und persönliche Entwicklung, und vieles mehr ...

    • 41 min
    „Sie zeigen, was sie zeigen wollen...“

    „Sie zeigen, was sie zeigen wollen...“

    Diese Folge gibt einen Einblick in das inklusive Tanzprojekt „Auf die Plätze, fertig, LOS!“, das im Rahmen des Lübecker Host Town-Programms zu den Special Olympics World Games 2023 stattfand. Die künstlerische Leitung dieses Projekts haben Alexander Hauer und Linda Baumert von der gemeinnützigen Bremer Kulturinstitution OPUS EINHUNDERT übernommen. Sie folgten der Einladung von Dr. Jens Ilse der Stadt Lübeck und kamen im Frühjahr und Sommer mehrere Male nach Lübeck, um die Tanzperformance mit über 100 Lübecker*innen zu entwickeln. Die Musikhochschule Lübeck hat sich dem Großprojekt angeschlossen, führte zwei Kooperations-Seminare an lokalen Schulen durch und holte verschiedene Musikgruppen ins Boot, die das Tanzprojekt mit Live-Musik bereicherten. In dieser Folge sind Menschen zu hören, die am Projekt beteiligt waren. Neben dem Team von OPUS EINHUNDERT waren das u. a. Prof. Dr. Corinna Eikmeier und einige Leiter*innen der insgesamt 12 Tanzgruppen. Sie erzählen, was sie im Projekt erlebt und für sich persönlich dazu gelernt haben. Alexander Hauer und Linda Baumert sprechen über ihre sozialen und künstlerischen Ziele, über Inklusion und Partizipation...

    • 43 min

Top podcast nella categoria Istruzione

6 Minute English
BBC Radio
TED Talks Daily
TED
Learn English with Coffee Break English
Coffee Break Languages
Learning English Conversations
BBC Radio
Il Podcast di PsiNel
Gennaro Romagnoli
Learning English Vocabulary
BBC Radio