124本のエピソード

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.

Der stoische Pirat Mat Mueller

    • 社会/文化

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.

    Wenn Professoren schweigen: Die gefährliche Macht der Selbstzensur

    Wenn Professoren schweigen: Die gefährliche Macht der Selbstzensur

    Eine kürzlich in der "Perspectives on Psychological Science" veröffentlichte Studie von Cory J. Clark et al. mit dem Titel "Taboos and Self-Censorship Among U.S. Psychology Professors" hat eine alarmierende Entwicklung aufgedeckt: Psychologieprofessoren in den USA zensieren sich zunehmend selbst.
    Besuchen Sie meine Webseite: www.muellermathias.ch
    Die Studie, die im Jahr 2021 durchgeführt wurde, befragte 470 Professorinen und Professoren von führenden US-Universitäten. Das erschreckende Ergebnis: Viele Professorinnen und Professoren gaben an, ihre Meinungen aus Angst vor sozialen Sanktionen und beruflichen Konsequenzen nicht offen zu äussern. Diese Selbstzensur ist in einer Gesellschaft, die sich der Freiheit verschrieben hat, zutiefst beunruhigend.
    Besonders ironisch ist, dass diese Zensur hauptsächlich von linksgerichteten Individuen vorangetrieben wird, die sich selbst als Verfechter der Meinungsfreiheit und Vielfalt darstellen. Die Professoren fürchten soziale Ausgrenzung, Angriffe in den sozialen Medien und sogar berufliche Konsequenzen, wenn sie ihre wahren empirischen Überzeugungen offenlegen, sollten diese nicht der woken Ideologie entsprechen.
    Die Studie zeigt, dass sowohl fest angestellte als auch nicht fest angestellte Dozenten gleichermassen von dieser Angst betroffen sind. Dies deutet darauf hin, dass die Festanstellung nicht mehr den Schutz bietet, den sie einst gegen die sozialen und reputativen Kosten der Äusserung kontroverser Ansichten bot.
    Die Geschichte liefert zahlreiche Beispiele für die Gefahren einer solchen Zensur. Denken Sie an Galileo Galilei, der wegen seiner wissenschaftlichen Wahrheiten den Zorn der Kirche auf sich zog. Oder an Nazi-Deutschland und die Sowjetunion, wo die Wissenschaft manipuliert wurde, um ideologischen Zielen zu dienen. In diesen Regimen wurde die Wahrheit unterdrückt, was zu katastrophalen Folgen führte.
    Es ist an der Zeit, dieses Klima der Zensur abzulehnen. Akademiker sollten frei sein, ihre Forschung zu verfolgen und zu teilen, ohne Vergeltung fürchten zu müssen. Wie George Orwell in seinem prophetischen Buch "1984" schrieb: „In Zeiten des Betrugs ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt.“ Wir dürfen nie aufhören, die Wahrheit zu sagen, selbst wenn es Rebellion bedeutet. Lasst uns Rebellen oder Piraten sein und die Prinzipien der akademischen Freiheit und der intellektuellen Ehrlichkeit hochhalten.
    Wir müssen uns stets daran erinnern, dass eine freie Gesellschaft offene Debatten und die furchtlose Suche nach der Wahrheit braucht. Es ist nicht normal oder akzeptabel, dass Gelehrte in einer freien Gesellschaft Angst haben, ihre Meinung zu äussern oder Resultate zu präsentieren, die den Glaubenssätzen der woken, meist linken Ideologie widersprechen. Die Kultur des Schweigens und der Selbstzensur muss beendet werden, damit unsere Universitäten weiterhin Leuchtfeuer der Wahrheit und des Fortschritts bleiben.

    • 12分
    Entdecke die verborgenen Wurzeln des Antisemitismus

    Entdecke die verborgenen Wurzeln des Antisemitismus

    In dieser Episode des Stoischen Piraten tauchen wir ein in die komplexe Welt des Antisemitismus und hinterfragen gängige Annahmen über seine Ursprünge und Verbreitung. Begleiten Sie uns, während wir eine Studie des King’s College London und der Goldsmiths University of London beleuchten, die Licht auf überraschende und oft übersehene Aspekte dieser tief verwurzelten Vorurteile wirft.
    Was Sie erwartet:- Überraschende Erkenntnisse: Erfahren Sie, warum Antisemitismus nicht nur eine Angelegenheit des politischen Rechts ist. Die Studie zeigt auf, wie sowohl rechtsextreme als auch linksgerichtete Gruppen autoritäre Neigungen teilen, die antisemitische Einstellungen begünstigen können.- Verschwörungstheorien und die Sehnsucht nach totalitärer Herrschaft quer durch das politische Spektrum als Prädiktoren für antisemitische Einstellungen dienen.
    Diese Episode ist nicht nur ein Augenöffner, sondern auch eine Einladung, über die Mechanismen von Hass und Vorurteilen in der Gesellschaft nachzudenken.
    Egal, ob Sie ein politischer Enthusiast, ein kritischer Denker oder jemand sind, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt, dieser Podcast wird Ihre Sichtweise erweitern und Ihnen neue Perspektiven aufzeigen.
    Quelle:Allington, D., Hirsh, D. & Katz, L. Antisemitism is predicted by anti-hierarchical aggression, totalitarianism, and belief in malevolent global conspiracies. Humanit Soc Sci Commun 10, 155 (2023). https://doi.org/10.1057/s41599-023-01624-y

    • 7分
    Knockouts und Ökonomie: UFC Fighter Renato Moicano und die Wirtschaftslehre von Ludwig von Mises

    Knockouts und Ökonomie: UFC Fighter Renato Moicano und die Wirtschaftslehre von Ludwig von Mises

    In dieser Podcast-Episode von "Der stoische Pirat" erleben wir, wie UFC-Kämpfer Renato Moicano nach seinem Sieg bei UFC 300 die Bühne nutzt, um Ludwig von Mises zu loben – einen Ökonomen, der für seine Verteidigung freier Märkte bekannt ist.
    Wer war Ludwig von Mises? Wir tauchen tief in die Ideen von Mises ein, dessen Lehren über individuelle Freiheit und die Gefahren staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft heute aktueller sind denn je. Erfahrt, wie seine Theorien globale Wirtschaft und Politik beeinflussen, und warum wir auf UFC-Fighter Renato Moicano hören und die österreichische Wirtschaftslehre studieren sollten.

    • 19分
    Klar sehen im Sturm des Lebens: Die stoische Weisheit der Kontrolle

    Klar sehen im Sturm des Lebens: Die stoische Weisheit der Kontrolle

    In diesem Folge werden wir uns darauf konzentrieren, wie man persönliches Wachstum und Zufriedenheit erreicht, indem man sich auf die Dinge konzentriert, die man tatsächlich beeinflussen kann. Es geht um das stoische Prinzip der Dichotomie der Kontrolle. Zuerst werden wir eine allgemeine Beschwerde oder Frustration erkunden, die ausserhalb unserer Kontrolle liegt. Anschliessend lernen wir, wie man diese loslässt, um mentalen Freiraum zu schaffen. Danach wenden wir uns einer persönlichen Schwäche zu, die wir verbessern können, und setzen konkrete Schritte, um daran zu arbeiten. Dieses Video dient als Leitfaden, um Sie auf eine Mission zur Selbstverbesserung und inneren Frieden zu führen. Schalten Sie ein und beginnen Sie Ihre Reise zur Selbstentwicklung!

    • 9分
    Der überraschende Weg zum Glücklichsein: Memento Mori!

    Der überraschende Weg zum Glücklichsein: Memento Mori!

    Tauchen Sie ein in die Welt des Stoizismus und entdecken Sie die Kraft von Memento Mori: eine uralte Praxis, die uns lehrt, das Leben in seiner Vergänglichkeit zu umarmen und jeden Moment voll auszuschöpfen. In diesem Podcast erkunden wir, wie diese zeitlose Weisheit uns inspirieren kann, bewusster zu leben, unsere Träume nicht aufzuschieben und das wahre Potenzial unseres Daseins zu entfalten. Lassen Sie sich motivieren, den heutigen Tag als Geschenk zu sehen und Ihr Leben mit Sinn und Leidenschaft zu füllen.Das Transkript finden Sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.ch

    • 10分
    Hinter den Schlagzeilen: Zwei Jahre Ukraine-Konflikt mit Dr. Fritz Kälin

    Hinter den Schlagzeilen: Zwei Jahre Ukraine-Konflikt mit Dr. Fritz Kälin

    Der Samstag, 24. Februar 2024 markierte den zweiten Jahrestag des verheerenden russischen Angriffs auf die Ukraine. Die Frage, die sich viele stellen, ist: Was hat sich seit Beginn dieses Konflikts verändert? Wie sieht die aktuelle Situation aus? Um diese Fragen zu beleuchten, habe ich das Vergnügen, mit einem Experten auf diesem Gebiet zu sprechen: Dr. Fritz Kälin, Militärhistoriker und Politikwissenschaftler.
    Dr. Kälin ist kein Unbekannter im Podcast "der stoische Pirat" eine Woche vor dem Ausbruch des Ukrainekrieges war er bereits Gast im Podcast und prognostizierte einen möglichen militärischen Konflikt. In dieser 117. Folge analysiert er nun den bisherigen Verlauf des Krieges und skizzierte ein düsteres Bild für die Zukunft.
    Heute werden wir Fragen beleuchten wie: Was bedeutet die Absetzung des populären Generals Salushny? Warum hatte die Ukraine zu Beginn solch eine schlechte Verteidigungsstrategie? Warum gelang es den Russen trotz anfänglicher Schwächen der Ukraine nicht, den Krieg schnell zu entscheiden?
    Doch das ist nur der Anfang. Dr. Kälin wird auch über den massiven Aufwuchs der Ukraine, die schwindende Wehrbereitschaft der Ukrainer, sowie die Rolle von Selensky und des Westens sprechen. Darüber hinaus wird er erläutern, welche Bedeutung die Wahl von Donald Trump haben könnte und welche Lehren die Schweiz aus diesem Konflikt ziehen sollte, unter besonderer Berücksichtigung ihres strategischen Vorgehens während des Kalten Krieges.
    Tauchen Sie ein in eine Diskussion voller interessanter und zum Nachdenken anregender Inhalte.
    Webseite des "stoischen Pirat":https://www.muellermathias.ch

    • 1 時間20分

社会/文化のトップPodcast

LIFESTYLE COLLEGE
J-WAVE
となりの雑談
TBS RADIO
NISSAN ARIYA presents THE BATTERY ~石橋貴明 あの人と、どらいぶ。~
TBS RADIO
kemioの言わせて言うだけEverything
UNICORN.inc
武田鉄矢・今朝の三枚おろし
文化放送PodcastQR
HOMEGIRL
Meg and Hina

その他のおすすめ

Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Markus Somm, Dominik Feusi
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Schweizer Armee Podcast
Mathias Müller