47本のエピソード

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.

Redseelig Bettina Busch und Paula Meßler

    • 健康/フィットネス

Der trialogische Podcast der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen.

    Folge 45: Borderline bei Kindern und Jugendlichen

    Folge 45: Borderline bei Kindern und Jugendlichen

    In Folge 45 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Dr. Maya Krischer über Persöblichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus auf Borderline. Frau Dr. Krischer ist analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Leiterin der Tagesklinik für Jugendliche mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik Köln. Bei Redseelig erklärt sie, was eine Persönlichkeitsstörung ist und geht dabei genauer auf die Borderline-Erkrankung ein. Sie spricht über Symptome, mögliche Ursachen, Unterschiede zwischen Jugendlichen und Erwachsenen sowie über Hilfsangebote und die Rolle der Angehörigen.

    • 57分
    Folge 44: Psychotherapie - Was ist das und welche Verfahren gibt es?

    Folge 44: Psychotherapie - Was ist das und welche Verfahren gibt es?

    In Folge 44 von Redseelig spricht Paula Meßler mit Dr. Alexandra Nikolaides, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Köln, über Psychotherapie. Was ist das eigentlich und wie wirkt eine Therapie? Welche verschiedenen Verfahren gibt es, wo kann man sich informieren und wann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden? All diese und weitere Fragen beantwortet Alexandra Nikolaides bei Redseelig.

    • 44分
    Folge 43: Sucht und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen

    Folge 43: Sucht und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen

    In Folge 43 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Markus Wirtz über Sucht und Abhängigkeit mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche und darüber, was Eltern tun können, wenn Kinder betroffen sind. Markus Wirtz ist Geschäftsführer der Drogenhilfe Köln und spricht bei Redseelig unter anderem über die verschiedenen Beratungs- und Hilfsangebote der Drogenhilfe speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern und Angehörige und erklärt, was es für Anzeichen einer Suchterkrankungen geben kann und wie eine mögliche Beratung und Behandlung dann aussehen kann.

    • 53分
    Folge 42: Kunst für die Seele - Museum erleben

    Folge 42: Kunst für die Seele - Museum erleben

    In Folge 42 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Ellen Westphal und Jochen Schmauck-Langer über das gemeinsame Kooperationsprojekt "Kunst für die Seele - Museum erleben".
    Das Projekt ist eine Kooperation der Eckhard Busch Stiftung mit (de)mentia+art, der JCW Schule, der Köln-Ring gGmbH, dem Musemsdienst der Stadt Köln und dem Kolumba Museum.
    In dieser Episode von Redseelig berichten Ellen Westphal und Jochen Schmauck-Langer unter anderem von den Anfängen des Projekts, darüber wie die Führungen ablaufen, über ganz besondere Momente mit den Teilnehmer:innen und sprechen von der Zukunft von "Kunst für die Seele - Museum erleben".

    • 55分
    Folge 41: Tiergestützte Therapie

    Folge 41: Tiergestützte Therapie

    In Folge 41 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Silvia Brings über tiergestützte Therapie. Frau Brings ist seit 16 Jahren Therapiehundführerin und arbeitet seit 35 Jahren im Pflegeteam der Oberberg-Tagesklinik Düsseldorf Kaarst. Bei Redseelig spricht sie unter anderem über die Therapiehundausbildung, den Klinikalltag mit ihrem Therapiehund Anton, was die Vorteile von tiergestützter Therapie sind und beschreibt, wie eine Therapiestunde mit Anton aussehen kann.

    • 48分
    Folge 40: Pflege in der forensischen Psychiatrie

    Folge 40: Pflege in der forensischen Psychiatrie

    In Folge 40 von Redseelig spricht Bettina Busch mit Stefan Schulz, der seit 20 Jahren in der forensischen Psychiatrie und seit 10 Jahren in der forensischen Nachsorgeambulanz und Rehabilitation arbeitet. Er berichtet unter anderem über den Klinikalltag, wie er mit Klient:innen zusammenarbeitet und was Forensik bedeutet. Außerdem stellt er das Knofl-Theater vor, welches 1977 von Mitarbeitern der Psychiatrie in Langenfeld gegründet wurde. Die Stücke handeln vom Alltag der Patient:innen und Mitarbeiter:innen der Psychiatrie.

    • 46分

健康/フィットネスのトップPodcast

ジョージ-メンズコーチ-
Joji
心配性さんのための自分軸で生きるラジオ
Naoko
Huberman Lab
Scicomm Media
ネガティブさんの隠れ家 - 寝落ちラジオ -
そばちょ
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
ぜろぷりラジオ 聴くことできる~?!
TBS RADIO

その他のおすすめ

Jung und Freudlos
Ismene, Sebastian und Moritz
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Verbrechen
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Servus. Grüezi. Hallo.
ZEIT ONLINE