2 時間26分

Sielow-Merzdorf Tiefgang durch die Stadt

    • 歴史

In Cottbus-Sielow und -Merzdorf wurden im 1. Weltkrieg 20.000 Kriegsgefangene interniert: aus Russland, Italien, Frankreich, Großbritannien, „Indochina“, Tunesien, Senegal u.a. Ländern. Ihre Schicksale sind fast vergessen. Dank einer Ausstellung in Raikos Heimatstadt sind wir darauf gestoßen.





Sie ist reich an Schrecken, überraschenden Verknüpfungen – auch mit NS-Geschichte. In den KGL von 1914-1923 kommen Aspekte der Geschichte der Kriegsgefangenschaft, des Völkerrechts, des Rassismus (gegen „Slawen“) und Antisemitismus zum Tragen.





Wir sprechen über Fleckfieber im Lager, über Hunger, Gewalt, Zwangsarbeit, aber auch über Freizeit, Solidarität sowie Humanität.





Wir erkunden letzte Spuren, die wir nur noch in Merzdorf finden. Hier wurde 1915 ein zweites KGL errichtet, dessen Friedhof wir besuchen.





Am Ende fragen wir uns, ob das Sielower Lager, das 1921-1923 noch als Abschiebelager gegen sog. „lästige Ausländer“ weitergenutzt wurde, das erste „Konzentrationslager“ auf deutschem Boden war.





Entdeckt mit uns die leider auch aktuelle Geschichte der KGL in Cottbus.

In der nächsten Folge hört Ihr zum Thema noch ein spannendes Interview mit dem Ausstellungskurator Robert Büschel.



Wir bedanken uns herzlich bei Robert Büschel für seine fachliche Unterstützung!





Kapitel:



- Vorspann 0:00

- Auch meine Eltern wussten davon nichts 1:13

- Septemberschrei in der Niederlausitz 5:47

- Bolzplatz, Stasi, Friedhof der Kriegsgefangenen von Sielow 15:45

- Erster Weltkrieg - Warum so viele Kriegsgefangene? 20:32

- September 1914: 10.000 Schutzlose auf die Rennbahn 27:20

- Katastrophale Zustände, tödliche Fleckfieber-Epidemie 33:51

- Cottbuser Blicke auf Kriegsgefangene? Neugier, Mitleid und Rassismus 44:30

- Kriegsgefangenschaft und Völkerrecht: Haager Landkriegsordnung 47:55

- Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg 50:48

- Zwangsarbeit und Lager - Massenerfahrung der Deutschen und ihrer Nachbarn 52:30

- Freizeit, "Stacheldraht-Krankheit", Religion und "Ehre" 1:03:22

- Kriegsgefangenschaft seit der Antike 1:11:36

- Humanitäre Hilfe, Pakete, Briefe: Rotes Kreuz, neutrale Staaten 1:16:01

- Ein Blick auf Karten und Fotos des Sielower Lagers 1:34:59

- Lager Merzdorf: letzte Spuren im Sand 1:38:05

- Panoptikum Merzdorf: architektonische Blaupause des KL Sachsenhausen? 1:41:14

- Bericht des Roten Kreuzes Merzdorf 1915 1:46:38

- Bericht des RK 1916 1:57:41

- Tiefverwurzelter Rassismus gegen "Slawen", Repressalien, Widerstand 1:53:10

- Ende der StaLags und Nachkriegszeit 1917-1921 2:02:53

- Lagerfriedhof von Merzdorf - Vergessene Schicksale 2:07:48

- Lagerfotos, Skulpturen und rassistische Völkerschauen 2:11:13

- War das erste Konzentrationslager Deutschlands in Cottbus? 2:12:56

- Rechtsextreme Freikorps von Cottbus aus koordiniert 2:21:45

- Fazit: "Cottbus hat's faustdick hinter den Ohren" 2:24:17

- Abspann 2:25:43





Auswahlbibliografie:

Robert Büschel/ Alexander Valerius: Ankunft auf Zeit (Onlineausstellung von 2021). Link



Uta Hinz: Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921, Essen 2006



Ludwig Meidner: Septemberschrei, zit. in: Dorle Meyer: Doppelbegabung im Expressionismus, Göttingen 2013, S.311-313



Jochen Oltmer (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges, München 2006



Rüdiger Overmann (Hg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln u.a. 1999



Otto Rückert: Zur Geschichte der Kriegsgefangenenlager in Cottbus (Sielow, Merzdorf) 1914-1921, in: Niederlausitzer Studien 11, S.23-48





Tiefgang[at]kliopolis.de



#Deutschland #Europa #Neuere_und_neueste_Geschichte #Erster_Weltkrieg

In Cottbus-Sielow und -Merzdorf wurden im 1. Weltkrieg 20.000 Kriegsgefangene interniert: aus Russland, Italien, Frankreich, Großbritannien, „Indochina“, Tunesien, Senegal u.a. Ländern. Ihre Schicksale sind fast vergessen. Dank einer Ausstellung in Raikos Heimatstadt sind wir darauf gestoßen.





Sie ist reich an Schrecken, überraschenden Verknüpfungen – auch mit NS-Geschichte. In den KGL von 1914-1923 kommen Aspekte der Geschichte der Kriegsgefangenschaft, des Völkerrechts, des Rassismus (gegen „Slawen“) und Antisemitismus zum Tragen.





Wir sprechen über Fleckfieber im Lager, über Hunger, Gewalt, Zwangsarbeit, aber auch über Freizeit, Solidarität sowie Humanität.





Wir erkunden letzte Spuren, die wir nur noch in Merzdorf finden. Hier wurde 1915 ein zweites KGL errichtet, dessen Friedhof wir besuchen.





Am Ende fragen wir uns, ob das Sielower Lager, das 1921-1923 noch als Abschiebelager gegen sog. „lästige Ausländer“ weitergenutzt wurde, das erste „Konzentrationslager“ auf deutschem Boden war.





Entdeckt mit uns die leider auch aktuelle Geschichte der KGL in Cottbus.

In der nächsten Folge hört Ihr zum Thema noch ein spannendes Interview mit dem Ausstellungskurator Robert Büschel.



Wir bedanken uns herzlich bei Robert Büschel für seine fachliche Unterstützung!





Kapitel:



- Vorspann 0:00

- Auch meine Eltern wussten davon nichts 1:13

- Septemberschrei in der Niederlausitz 5:47

- Bolzplatz, Stasi, Friedhof der Kriegsgefangenen von Sielow 15:45

- Erster Weltkrieg - Warum so viele Kriegsgefangene? 20:32

- September 1914: 10.000 Schutzlose auf die Rennbahn 27:20

- Katastrophale Zustände, tödliche Fleckfieber-Epidemie 33:51

- Cottbuser Blicke auf Kriegsgefangene? Neugier, Mitleid und Rassismus 44:30

- Kriegsgefangenschaft und Völkerrecht: Haager Landkriegsordnung 47:55

- Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg 50:48

- Zwangsarbeit und Lager - Massenerfahrung der Deutschen und ihrer Nachbarn 52:30

- Freizeit, "Stacheldraht-Krankheit", Religion und "Ehre" 1:03:22

- Kriegsgefangenschaft seit der Antike 1:11:36

- Humanitäre Hilfe, Pakete, Briefe: Rotes Kreuz, neutrale Staaten 1:16:01

- Ein Blick auf Karten und Fotos des Sielower Lagers 1:34:59

- Lager Merzdorf: letzte Spuren im Sand 1:38:05

- Panoptikum Merzdorf: architektonische Blaupause des KL Sachsenhausen? 1:41:14

- Bericht des Roten Kreuzes Merzdorf 1915 1:46:38

- Bericht des RK 1916 1:57:41

- Tiefverwurzelter Rassismus gegen "Slawen", Repressalien, Widerstand 1:53:10

- Ende der StaLags und Nachkriegszeit 1917-1921 2:02:53

- Lagerfriedhof von Merzdorf - Vergessene Schicksale 2:07:48

- Lagerfotos, Skulpturen und rassistische Völkerschauen 2:11:13

- War das erste Konzentrationslager Deutschlands in Cottbus? 2:12:56

- Rechtsextreme Freikorps von Cottbus aus koordiniert 2:21:45

- Fazit: "Cottbus hat's faustdick hinter den Ohren" 2:24:17

- Abspann 2:25:43





Auswahlbibliografie:

Robert Büschel/ Alexander Valerius: Ankunft auf Zeit (Onlineausstellung von 2021). Link



Uta Hinz: Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921, Essen 2006



Ludwig Meidner: Septemberschrei, zit. in: Dorle Meyer: Doppelbegabung im Expressionismus, Göttingen 2013, S.311-313



Jochen Oltmer (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges, München 2006



Rüdiger Overmann (Hg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln u.a. 1999



Otto Rückert: Zur Geschichte der Kriegsgefangenenlager in Cottbus (Sielow, Merzdorf) 1914-1921, in: Niederlausitzer Studien 11, S.23-48





Tiefgang[at]kliopolis.de



#Deutschland #Europa #Neuere_und_neueste_Geschichte #Erster_Weltkrieg

2 時間26分

歴史のトップPodcast

歴史を面白く学ぶコテンラジオ (COTEN RADIO)
COTEN inc.
あんまり役に立たない日本史
TRIPLEONE
ラジレキ 〜思わずシェアしたくなる歴史の話〜
ラジレキ(ラジオ歴史小話)
「大人の近代史」今だからわかる日本の歴史
長まろ&おが太郎
やさしい民俗学
Elementary Traditionology
主に日本の歴史のことを話すラジオ
おもれき