39本のエピソード

... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.

unterIrdisch unterIrdisch

    • 歴史

... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.

    Im Schatten der Sima mit Löwenkopf

    Im Schatten der Sima mit Löwenkopf

    Im letzten Sommer konnte das Haus der Archäologien einige aufsehenerregende Funde machen, so haben die meisten sicherlich schon von der in Selinunt gefundenen Sima aus Marmor, die einen Löwenkopf aufweist, gelesen oder gehört. Spektakuläre Funde sind es auch, die der Archäologie in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit bringen. Eine Bodenverfärbung ist eben auf den ersten Blick deutlich weniger attraktiv als ein ca. 400 kg schwerer Marmorblock mit teilweise ausgearbeitetem Löwenkopf, auch wenn erstere uns manchmal deutlich mehr Informationen liefert. Dementsprechend nehmen auch wir den Kopf als Aufhänger für diese Folge. Projekt und Grabungsleiter Prof. Dr. Jon Albers und Dr. Axel Miß erzählen, wie es zur Auffindung des Löwenkopfes kam. Wieso der Fundort ebenso Fragen aufwirft, wie der Zustand der Sima. Und am Ende gehen die beiden auch auf die weiteren Ergebnisse der Grabungen im Bereich des Osthafens von Selinunt ein.

    • 41分
    I am a Monster

    I am a Monster

    Diese Folge erscheint ausschließlich in Englischer Sprache.

    For this episode, we have invited Timothy LeCain (Montana State University in Bozeman) - a real monster, according to him. Together with him, Pia and Dominic discuss what makes him a monster and why we humans of the 20th and 21st centuries might all be "monsters" in some way. And why this is an observation that is also important for us archaeologists when it comes to establishing a "connection" with the past. The episode was produced as a follow-up to Timothy's talk at ReForm, which you can watch again on our YouTube channel: https://youtu.be/cO6Bbcw5vV8?si=UdDMGczLzPNkpAlF

    We also talk about the paradox that we own more and more things and yet live in an "immaterial world". So it's about monsters, crafts, how the invention of the automobile has unconsciously changed us and much more.

    More about Timothy: About — LeCAIN (timothyjameslecain.com)

    Wir haben uns mit Timothy LeCain (Montana State University in Bozeman) für diese Folge ein - so seine Aussage - echtes Monster eingeladen. Was ihn zu einem Monster macht und warum wir Menschen des 20. und 21. Jahrhunderts in gewisser Weise alle vielleicht "Monster" sind, das erörtern Pia und Dominic gemeinsam mit ihm. Und warum dies eine Feststellung ist, die auch für uns Archäolog:innen wichtig ist, wenn es darum geht eine "Verbindung" mit der Vergangenheit herzustellen.

    Die Folge entstand im Nachgang an Timothys Vortrag im Rahmen von ReForm, den ihr euch auf unserem YouTube Kanal nochmals anschauen könnt: https://youtu.be/cO6Bbcw5vV8?si=UdDMGczLzPNkpAlF



    Wir sprechen auch über das Paradoxon, dass wir zwar immer mehr Dinge besitzen und doch in einer "immaterial World" leben. Es geht also um Monster, Handwerk, wie die Erfindung des Automobils uns unbewusst verändert hat und einiges mehr.

    • 1 時間19分
    Herxheim interpretiert

    Herxheim interpretiert

    Zum vierten und vorerst letzten Mal widmen wir uns Herxheim und nun steigen wir tief ein in die möglichen Interpretationen des Fundplatzes. Andrea zeigt uns, wie wichtig es ist nicht nur an Objekten zu arbeiten, sondern multidisziplinäre Fragestellungen und Ansätze zu verfolgen, um Fehlschlüsse zu vermeiden.



    Herxheim ist aber auch ein gutes Beispiel dafür, wie sehr Schlagzeilen andere wichtige Erkenntnisse in der öffentlichen Vermittlung verdrängen können. Weil Kannibalismus für Medien wesentlich spannender ist, als die Genetik oder Strontiumisotopie der gefundenen Individuen.

    • 54分
    Herxheims Forschungsgeschichte

    Herxheims Forschungsgeschichte

    In der dritten Teilfolge über Herxheim widmen wir uns der bewegten Forschungsgeschichte – die leider auch einen sehr traurigen Moment aufweist. Gegen Ende der Folge geht es u.a. um Ausgrabungstechniken und welchen Einfluss die unterschiedlichen Vorgehensweisen auf die letztlich zu gewinnenden Informationen haben.



    (Foto: GDKE Rheinland-Pfalz, Dir. Landesarchäologie - Speyer. Fabian Haack)

    • 31分
    Ein über 2000 Jahre alter Kinderschuh im Salz

    Ein über 2000 Jahre alter Kinderschuh im Salz

    Wir unterbrechen unsere Herxheimreihe für einen außergewöhnlich gut erhaltenen Fund. Während der diesjährigen Kampagne im Georgenstollen am Dürrnberg konnte das Team um Prof. Dr. Thomas Stöllner den im Titelbild zu sehenden Kinderschuh finden. In gut 11 Minuten bringt euch Thomas die diesjährige Kampagne und den Fund sowie seine Bedeutung und Implikationen näher.

    • 11分
    Die Entdeckung Herxheims und die Arbeit der Bodendenkmalpflege

    Die Entdeckung Herxheims und die Arbeit der Bodendenkmalpflege

    Im zweiten Teil der Herxheim-Reihe beleuchten wir die Arbeit der Bodendenkmalpflege, zudem erzählt Andrea, wie der Fundplatz entdeckt wurde und welche Rolle Fundmeldungen von Geländebegehungen, Zufallsfunden und ehrenamtlichen Helfern dabei spielen, dass geplante Baumaßnahmen nicht zu einer Zerstörung von Kulturdenkmälern führen.

    • 25分

歴史のトップPodcast

歴史を面白く学ぶコテンラジオ (COTEN RADIO)
COTEN inc.
あんまり役に立たない日本史
TRIPLEONE
ラジレキ 〜思わずシェアしたくなる歴史の話〜
ラジレキ(ラジオ歴史小話)
「大人の近代史」今だからわかる日本の歴史
長まろ&おが太郎
主に日本の歴史のことを話すラジオ
おもれき
やさしい民俗学
Elementary Traditionology