60 episodes

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

WDR 5 Das philosophische Radio WDR 5

    • Society & Culture

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

    Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden

    Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden

    Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist.

    • 57 min
    Hanno Sauer: Woher kommt unsere Moral?

    Hanno Sauer: Woher kommt unsere Moral?

    Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger.

    • 50 min
    Jean-Pierre Wils: Wie sich neue Hoffnung schöpfen lässt

    Jean-Pierre Wils: Wie sich neue Hoffnung schöpfen lässt

    Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, sagt Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?".

    • 55 min
    Eva von Redecker: Warum wir Freiheit neu denken müssen

    Eva von Redecker: Warum wir Freiheit neu denken müssen

    Freiheit ist ein zentraler Begriff für unser Selbstverständnis als Menschen der Moderne. Aber welcher Freiheitsbegriff steckt genau dahinter? Und welcher wird den Herausforderungen der ökologischen Krise und der Zukunft gerecht? Philosophin Eva von Redecker diskutiert mit Elif Şenel darüber, ob wir eine ganz neue Idee von Freiheit brauchen: zum Beispiel die der Bleibefreiheit.

    • 55 min
    Gert Scobel: Über Wissen und Weisheit

    Gert Scobel: Über Wissen und Weisheit

    Wie gestaltet sich Erkenntnis und wie sicher ist unser Wissen? Philosoph Gert Scobel sucht mit Moderatorin Elif Şenel Antworten auf Kants Frage: "Was kann ich wissen?“. Es geht um Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit – und die Grenzen.

    • 55 min
    Svenja Flaßpöhler: Was Kant für unsere Debattenkultur bedeutet

    Svenja Flaßpöhler: Was Kant für unsere Debattenkultur bedeutet

    Philosophin Svenja Flaßpöhler denkt über das Streiten nach, bei dem es um Macht geht, aber auch um Veränderung. Was sagt Kant darüber und was bedeutet das für unsere Debattenkultur heute? Mit Carolin Courts spricht sie darüber, worum es sich zu streiten lohnt und welche Rolle Affekte beim Streiten spielen.

    • 55 min

Top Podcasts In Society & Culture

So This Is Love
Julia Gaitho
Heart II Heart with Mike and Shiko
Mike and Shiko
Modern Wisdom
Chris Williamson
The Messy Inbetween
TMI podcast
To My Sisters
Courtney Daniella Boateng & Renée Kapuku
Legally Clueless
Legally Clueless

You Might Also Like

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
WDR 5
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
radioWissen
Bayerischer Rundfunk

More by WDR

WDR Zeitzeichen
WDR
WDR 5 Alles in Butter
WDR 5
1LIVE Dennis ruft an
1LIVE
COSMO po-russki
COSMO
COSMO TÜRKÇE – Almanya'da öne çıkan konularda bilgilendirici Türkçe podcast
COSMO
WDR 5 Madame Bovary Hörbuch
WDR 5