에피소드 308개

Im D:ECONOMY-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

FAZ D:ECONOMY Frankfurter Allgemeine

    • 과학 기술

Im D:ECONOMY-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.

Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de

    Wie weit sind wir mit der Digitalisierung wirklich, Herr Wintergerst?

    Wie weit sind wir mit der Digitalisierung wirklich, Herr Wintergerst?

    Welche Chancen haben deutsche Unternehmen in der Künstlichen Intelligenz? Können sie ihre Vorteile mit ganz eigenen Daten nutzen, die sonst niemand hat? Wie steht der Staat da, wie die Verwaltung, wie gut ist jeder Einzelne ausgebildet für diese digitale Zeit?

    Und dann tobt weiterhin die Debatte darüber, was Deutschland selbst können muss. Was bedeutet es, digital souverän zu sein? Wird die Bundesrepublik eine "digitale Kolonie"?

    Ralf Wintergerst ist Präsident des Digitalverbands Bitkom und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Giesecke+Devrient. Mit ihm sprechen wir anlässlich des Digitaltags über den Stand der Digitalisierung hierzulande.

    • 37분
    Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

    Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

    Ohne Elektrotechniker und Maschinenbauer, Bauingenieure und Nachrichtentechniker liefe in unserer technisierten Welt buchstäblich gar nichts mehr. Auch wären die großen Aufgaben unserer Zeit, der Klimaschutz etwa, ohne Ingenieure nicht zu bewältigen. 1,9 Millionen Ingenieure gibt es in Deutschland, doch ihre Stimme ist im politischen Diskurs selten zu hören. Professor Lutz Eckstein, seit vergangenem Jahr Präsident des VDI, des Vereins Deutscher Ingenieure, will das ändern.

    Mit ihm diskutieren wir in dieser Folge des D:Economy-Podcasts darüber, was Ingenieure dazu beitragen können, damit die Welt nicht entweder deutlich ärmer oder deutlich wärmer wird. Und darüber, ob die Arbeit, die Ingenieure heute verrichten, künftig nicht von Künstlicher Intelligenz schneller und effizienter erledigt werden kann. Eckstein widerspricht vehement, für ihn bedeutet der Ingenieurberuf vor allem, Probleme kreativ zu lösen. Dabei plädiert er für Technologieoffenheit – und dafür, dass die Politik sich den Rat von Ingenieuren und Naturwissenschaftler einholt.

    • 33분
    Wie schlagen wir uns in der künstlichen Intelligenz, Kristian Kersting?

    Wie schlagen wir uns in der künstlichen Intelligenz, Kristian Kersting?

    Eine Diskussion von der Tech-Konferenz "Block im Park" von Eintracht Frankfurt.

    • 44분
    Wie gut geht es Amazon wirklich, Herr Bräuniger?

    Wie gut geht es Amazon wirklich, Herr Bräuniger?

    Rocco Bräuniger war Amazonchef in Australien und übernahm im Jahr 2022 die Führung des Internethändlers auf dem für den Konzern sehr wichtigen deutschen Markt. Mehr als 20 Logistikzentren betreibt Amazon hierzulande inzwischen, neben Tausenden Mitarbeitern erledigen dort auch Roboter ihre Arbeit. Zugleich hat die Pandemie dem Onlinehandel und auch Amazon einen Schub gegeben - natürlich auch in Deutschland.

    Wie gut steht Amazon heute da? Was denkt der Amazon-Deutschlandchef über die abermalige Insolvenz der Traditionskaufhauskette Galeria? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in dem Unternehmen? Und wie viel Angst hat er vor neuen chinesischen Konkurrenten, die besonders unter jungen Menschen gut ankommen? Über all das und mehr spricht er in dieser Episode.

    • 51분
    Ist der Zug in der KI wirklich schon abgefahren, Herr Westerheide?

    Ist der Zug in der KI wirklich schon abgefahren, Herr Westerheide?

    Vor zehn Jahren richtete der Unternehmer Fabian Westerheide erstmals ein KI-Treffen aus, damals im kleinen Kreis, ChatGPT gab es noch nicht, für die Künstliche Intelligenz und ihre Möglichkeiten interessierte sich die breite Öffentlichkeit nicht. Das hat sich dramatisch geändert: Kein Tag vergeht, ohne das die KI Schlagzeilen schreibt. Die wertvollsten an der Börse gehandelten Unternehmen werden daran gemessen, wie gut es ihnen gelingt, KI zu entwickeln und einzusetzen. Den Anwendungsmöglichkeiten scheinen kaum Grenzen gesetzt: Von der Medizin über Bildung und das automatisierte Fahren bis hin zu allgemeiner Sprachkompetenz.

    Und Westerheides kleines Tech-Treffen ist zu einer veritablen Konferenz geworden, die unter dem Namen "Rise of AI" abermals bevorsteht. Wie weit ist die Technologie? Worin liegen die Chancen deutscher Unternehmen? Ist das Land zu träge geworden? Westerheide warnt vor zu großer Abhängigkeit von Amerika und China, sieht wichtige Teile der deutschen Wertschöpfung gefährdet und hält zumal den Staat für viel zu langsam und zögerlich - angefangen vom Kanzleramt. Darum, wie es besser geht, welche Themen in diesem Jahr auf der Agenda stehen, was Staat, Unternehmen und jeder einzelne tun kann, darum geht es in dieser Episode.

    • 44분
    Geht Digitalisierung, Föderalismus und Tiktok, Frau Wallmann, Herr Klein?

    Geht Digitalisierung, Föderalismus und Tiktok, Frau Wallmann, Herr Klein?

    SAP-Vorstandschef Christian Klein hat auf dem F.A.Z.-Kongress die hessische Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) kennengerlernt. Und das Treffen kam zum perfekten Zeitpunkt: Es ging um „Demokratie, Digitalisierung, Föderalismus, Medien“ – und gerade zur Kleinstaaterei in der Digitalisierung hat Klein sich schon häufiger kritisch geäußert: Zu viele, vor allem zu heterogene Vorschriften innerhalb der EU und innerhalb Deutschlands gefährdeten die Digitalisierung und allgemein den Fortschritt, findet Klein. Wallmann sieht das anders: Föderalismus sei in Deutschland schon aus historischen Gründen tief verankert. Für die Demokratie sei es wichtig, nah bei den Bürgern zu sein.

    In der Diskussion ging es aber auch um die Frage, wie man Bürger überhaupt noch erreicht, wie die chinesische Plattform Tiktok dabei helfen oder schaden könnte, wie die Deutschen ihre Bildungspolitik organisieren sollten – und was das alles mit der Künstlichen Intelligenz (KI) zu tun hat. Es ist ein Livemitschnitt der Podiumsdiskussion aus dem Frankfurter Veranstaltungszentrum Kap Europa – und damit eine D:Economy-Sonderfolge.

    • 54분

인기 과학 기술 팟캐스트

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
This Week in Tech (Audio)
TWiT
Hard Fork
The New York Times
TED Radio Hour
NPR
The TED AI Show
TED

추천 항목

FAZ Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Finanzen & Immobilien
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
Kati Schneider und Felix Hoffmann
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
FAZ Gesundheit
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung의 다른 콘텐츠

FAZ Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Finanzen & Immobilien
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
FAZ Dossier
Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ