897 episodes

Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog

Archivradio – Geschichte im Original SWR

    • Society & Culture

Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog

    WikiLeaks: Julian Assange wird in London festgenommen | 7.12.2010

    WikiLeaks: Julian Assange wird in London festgenommen | 7.12.2010

    Wikileaks-Gründer Julian Assange stellt sich am 7. Dezember 2010 der Londoner Polizei. Hintergrund ist ein Internationaler Haftbefehl aus Schweden. Der Vorwurf: Vergewaltigung. In der Folge wird Julian Assange unter Hausarrest gestellt. 2012 flieht er in die Ecuadorianische Botschaft in London und beantragt Asyl. Ecuador entzieht ihm im April 2019 das Asyl- und damit das Aufenthaltsrecht in der Botschaft. Assange wird verhaftet und kommt ins Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich, der Sonderberichterstatter des UN-Menschenrechtsrats kommt zum Ergebnis, dass Julian Assange psychologisch gefoltert wurde. Die Schwedische Staatsanwaltschaft stellt im November 2019 die Ermittlungen gegen Julian Assange ein. Begründung: Die Beweislage habe sich deutlich abgeschwächt.

    • 7 min
    WikiLeaks: Island feiert Julian Assange | 3.12.2010

    WikiLeaks: Island feiert Julian Assange | 3.12.2010

    Noch gebeutelt von der Weltfinanzkrise gibt sich Island eine neue Verfassung und beruft sich in seinen Werten unter anderem auf WikiLeaks-Chef Julian Assange. Am 3. Dezember 2010 berichtet darüber Korrespondent Philip Boerger.

    • 2 min
    WikiLeaks-Gründer Julian Assange wird gejagt | 3.12.2010

    WikiLeaks-Gründer Julian Assange wird gejagt | 3.12.2010

    Nachdem WikiLeaks den USA viel Ärger bereitet hat durch die Veröffentlichung von Kriegsdokumenten und dem Irak-Video wächst der Ärger auf WikiLeaks und den Kopf der Organisation Julian Assange. Einige US-Politiker fordern sogar die Todesstrafe. Julian Assange wird zum Gejagten, in der realen Welt und digital.

    • 3 min
    WikiLeaks: Die Afghanistan-Kriegsdokumente | 26.7.2010

    WikiLeaks: Die Afghanistan-Kriegsdokumente | 26.7.2010

    Drei Monate nach dem brisanten Irak-Video gelingt WikiLeaks im Juli 2010 der nächste große Coup: Die Organisation publiziert eine Sammlung von fast 77.000 Dokumenten aus dem Kriegseinsatz in Afghanistan. 15.000 weitere Dokumente hält WikiLeaks unter Verschluss, weil sie Informanten gefährden könnten. WikiLeaks lanciert die Dokumente an Spiegel Online, die New York Times und den Guardian, die sie auswerten und darüber berichten.

    • 48 min
    WikiLeaks: Das brisante Irak-Video | 6.4.2010

    WikiLeaks: Das brisante Irak-Video | 6.4.2010

    6.4.2010 |In den Nachrichtensendungen tauchte WikiLeaks erstmals am 6. April 2010 auf, als die Organisation unter dem Titel "Collateral Murder" ein Video veröffentlicht. Es zeigt, wie US-Soldaten von Kampfhubschraubern aus mit zynischen Kommentaren auf zum Teil auch Zivilisten in Bagdad schossen.

    • 5 min
    Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche abgeschlossen | 21. und 22.6.2004

    Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche abgeschlossen | 21. und 22.6.2004

    200 Jahre lang hatte die weltberühmte Dresdner Frauenkirche (erbaut 1726 - 1743) die Stadt geprägt. Der imposante protestantische Kuppelbau hielt 1760 sogar den Geschossen der preußischen Artillerie stand, die Kugeln prallten an der Kuppel ab. Doch als im Februar 1945 die Briten Dresden in Schutt und Asche bombten, fiel auch die Kirche in sich zusammen. In den 1980er Jahren versammelt sich die Friedensbewegung der DDR um die Ruine, nach der Wiedervereinigung 1990 schließlich wird der Wiederaufbau geplant und am 22. Juni 2004 abgeschlossen. An dem Tag werden noch die Turmhaube und das Kuppelkreuz auf den Bau gesetzt, viele Dresdner schauen begeistert zu. An dem Tag werden noch die Turmhaube und das Kuppelkreuz auf den Bau gesetzt, viele Dresdner schauen begeistert zu.
    Vor der Reportage zu diesem Ereignis schildert ein Bericht vom Vortag, welchen Anteil britische Sponsoren am Wiederaufbau hatten.

    • 7 min

Top Podcasts In Society & Culture

Dope soz / Дөп сөз
Zhomart Aralbaiuly
Психология с Александрой Яковлевой
Александра Яковлева
Замандас подкаст
Зamandas Podcast
Я справляюсь
IM maulida
Давай Поговорим
Анна Марчук, Стелла Васильева
Разговорчики по Фрейду
Арсений Володько

You Might Also Like

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
WDR Zeitzeichen
WDR

More by SWR

1000 Antworten
SWR Wissen
Das Wissen | SWR
SWR
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Michael Steinbrecher
SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Die größten Hits und ihre Geschichte
SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange