16 episodes

Meeting Point BW_i ist der Podcast von Baden-Württemberg International (BW_i) über Internationalisierung und Innovation. Wir reden über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder und wie Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sich internationalisieren können. Wir reden über Zukunftstechnologien und Erfindungen in Baden-Württemberg, die den Standort im deutschen Südwesten zur Innovationsregion Nr. 1 in Europa machen. Wir reden darüber mit Expert*innen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten.

Meeting Point BW_i BW_i & Margaret Heckel

    • Business

Meeting Point BW_i ist der Podcast von Baden-Württemberg International (BW_i) über Internationalisierung und Innovation. Wir reden über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder und wie Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sich internationalisieren können. Wir reden über Zukunftstechnologien und Erfindungen in Baden-Württemberg, die den Standort im deutschen Südwesten zur Innovationsregion Nr. 1 in Europa machen. Wir reden darüber mit Expert*innen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten.

    #16: Warum BW_i zur One-Stop-Agency für Investoren ausgebaut wird

    #16: Warum BW_i zur One-Stop-Agency für Investoren ausgebaut wird

    Ein zentraler Anlaufpunkt für neue Investoren, eine Flächendatenbank, Rundum-Service für Bestandskunden: Das sind nur drei der neuen Dienstleistungen von Baden-Württemberg International. Warum die baden-württembergische Landesregierung bei ihrer neuen Ansiedlungsstrategie ganz auf BW_i setzt und was Investoren erwarten können, erzählt Geschäftsführer Dr. Christian Herzog hier im Podcast.

    • 18 min
    #15: Warum Großbritannien auch nach dem Brexit große Chancen bietet

    #15: Warum Großbritannien auch nach dem Brexit große Chancen bietet

    Die Deutsch-Britin Nicola Pinder leitet seit November 2021 das neue Auslandsbüro von Baden-Württemberg in Großbritannien, das BW_i im Auftrag des Staatsministeriums betreut. Wir haben mit ihr über die Herausforderungen und Chancen nach dem Brexit gesprochen. Hören Sie rein: Nicola Pinder Nicola Pinder über die konkreten Unterstützungsangebote für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaftseinrichtungen im bitateralen Austausch mit dem Vereinigten Königreich, Maultaschen in London und was der Slogan "The Länd" für sie ausmacht.

    BW_i (https://www.bw-i.de/startseite.html) ist die zentrale Standortförderungsagentur für Wirschaft und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg als Standort für Wirtschaft und Wissenschaft im weltweiten Wettbewerb noch sichtbarer und attraktiver zu machen, neue Akteur*innen anzusiedeln sowie lokale Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen in ihrer Internationalisierung zu unterstützen.

    Mit diesem Podcast wollen wir Sie über aktuelle Trends aus den Bereichen Internationalisierung und Innovation informieren.

    • 18 min
    #14 Wie Baden-Württembergs Innovationskraft noch stärker zum Strahlen kommt

    #14 Wie Baden-Württembergs Innovationskraft noch stärker zum Strahlen kommt

    Von Berlin nach Stuttgart: Seit August 2020 ist Dr. Christian Herzog Geschäftsführer von Baden-Württemberg International. Hier spricht der promovierte Betriebswirt darüber, welche neuen Angebote die BW_i- Kunden bei der Internationalisierung erwarten können, wie der Bereich Ansiedlungsmanagement gestärkt werden soll - und wie er als gebürtiger Berliner binnen kurzem zum glühenden Verfechter des Standorts Baden-Württemberg wurde.

    • 31 min
    #13 Wie Hochschulen der Zukunft aussehen

    #13 Wie Hochschulen der Zukunft aussehen

    Weder nur analog noch nur digital: Wie der dritte Weg für Universitäten aussieht, warum die Aktendeckel-Welt verschwinden muss und wo die Vorteile des Hochschulstandorts Baden-Württemberg sind - das sind einige der Themen unseres heutigen Podcasts mit Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim und Vorsitzender des Beirats Wissenschaft von bw-i.

    Prof. Dabbert ist Agrarökonom und leitet die Universität Hohenheim seit 2012. Er tut das mit großem Erfolg: Sechsmal in Folge, zuletzt 2020, wurde er beim bundesweiten Rektoren-Ranking des Deutschen Hochschulverbandes ins Spitzen-Trio des beliebtesten Rektor Deutschlands gewählt.

    bw-i steht in- und ausländischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Internationalisierung zur Seite. Auch mit diesem Podcast wollen wir Ihnen aktuelle Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft liefern.

    Ziel ist es, ein international vernetzter Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu bleiben und das auch weiter auszubauen können. Baden-Württemberg International ist dabei an Ihrer Seite, mit Informationen, Dienstleistungen und persönlichem Rat.

    • 25 min
    #12 Warum Frankreich auf KI setzt, und wie deutsche Unternehmen sich beteiligen können

    #12 Warum Frankreich auf KI setzt, und wie deutsche Unternehmen sich beteiligen können

    Frankreich will 30 Milliarden Euro in den nächsten Jahren für die Digitalisierung mobilisieren. Gerade im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gibt es hier große Chancen für eine Zusammenarbeit mit französischen Start-ups und Forschungsinstitutionen. Patrick Brandmaier, Geschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer in Paris, erklärt, wie Unternehmen aus Baden-Württemberg diese Möglichkeiten nutzen können.

    Treffpunkt Internationalisierung ist der Podcast von [Baden-Württemberg International](http://www.bw-i.de) über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft und Forschung. Wir reden über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft und Hochschulen Lehre und Forschung auch in Zeiten von Corona fortsetzen können. Wir reden darüber, was sich im Zuge dieser Krise ändern wird und worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen und können. Wir reden darüber mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gebieten, die jetzt wichtig sind.

    • 20 min
    #11 Warum israelische Start-ups und deutsche Mittelständler gut zusammenpassen

    #11 Warum israelische Start-ups und deutsche Mittelständler gut zusammenpassen

    Baden-Württemberg hat seit Anfang Oktober 2020 eine eigene Vertretung in Tel Aviv. Wie damit die Wirtschaftszusammenarbeit gestärkt wird, warum Start-up-Gründer*innen in Israel das deutsche Wort "Mittelstand" verstehen und welche Marktchancen die Hightechnation bietet, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Podcasts.

    Zu Gast sind zwei exzellente Kenner der deutsch-israelischen Beziehungen: Thomas R. Villinger, Geschäftsführer des Zukunftsfonds Heilbronn, und Samson Wollenberger-Schevitz, Managing Director der Technologie- und Innovationsberatung Partners Partners & Company in Tel Aviv.

    • 17 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB
Working Hard, Hardly Working
Grace Beverley
Planet Money
NPR
The Game w/ Alex Hormozi
Alex Hormozi
PBD Podcast
PBD Podcast