33 episodes

Infrastruktur für das 21. Jahrhundert – was bedeutet das? Im „Stadt I Land I Fluss“-Podcast befassen wir uns mit den drängenden Problemen unserer Zeit und wie diese durch kluge Infrastrukturlösungen bewältigt werden können. Benötigen wir schon bald mehr Pflegeheime, wenn die Menschen immer älter werden? Wird Europa seine Klimaziele wirklich erreichen können? Wie bereiten wir uns auf Blackouts vor? Welche Bildungsinfrastruktur braucht eine Gesellschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wann erreicht das Breitband auch wirklich den letzten Winkel? Diese und weitere Fragen werden in unserem Infrastruktur-Podcast behandelt. Wir richten unseren Blick auf Stadt, Land, Fluss und natürlich darüber hinaus.

„Stadt I Land I Fluss“ wird von der Kommunalkredit präsentiert. Sie haben Feedback und möchten uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an communication@kommunalkredit.at.

Stadt | Land | Fluss Kommunalkredit Austria AG

    • Business

Infrastruktur für das 21. Jahrhundert – was bedeutet das? Im „Stadt I Land I Fluss“-Podcast befassen wir uns mit den drängenden Problemen unserer Zeit und wie diese durch kluge Infrastrukturlösungen bewältigt werden können. Benötigen wir schon bald mehr Pflegeheime, wenn die Menschen immer älter werden? Wird Europa seine Klimaziele wirklich erreichen können? Wie bereiten wir uns auf Blackouts vor? Welche Bildungsinfrastruktur braucht eine Gesellschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wann erreicht das Breitband auch wirklich den letzten Winkel? Diese und weitere Fragen werden in unserem Infrastruktur-Podcast behandelt. Wir richten unseren Blick auf Stadt, Land, Fluss und natürlich darüber hinaus.

„Stadt I Land I Fluss“ wird von der Kommunalkredit präsentiert. Sie haben Feedback und möchten uns kontaktieren? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an communication@kommunalkredit.at.

    Wer ja sagt zum Ökostrom, muss auch ja sagen zum Netzausbau

    Wer ja sagt zum Ökostrom, muss auch ja sagen zum Netzausbau

    „Wer ja sagt zum Ökostrom, muss auch ja sagen zum Netzausbau“, sagt der Vorstandsdirektor der Energie Steiermark, Martin Graf. Im Podcast sprechen wir neben dem Netzausbau auch über die Auswirkungen der veränderten Zinslandschaft auf die Investitionstätigkeit und das Geschäftsmodell von der Energie Steiermark und die Frage, ob es neue Formen der Finanzierung in Zukunft brauchen wird.

    • 15 min
    Nur 2 Prozent der österreichischen Mittelstandsunternehmen sind hochtechnologisiert

    Nur 2 Prozent der österreichischen Mittelstandsunternehmen sind hochtechnologisiert

    Nur zwei Prozent der österreichischen Mittelstandsunternehmen sind hochtechnologisiert, sagt der General Manager von Microsoft Österreich, Hermann Erlach. Die Infrastruktur, wie zum Beispiel schnelles Breitbandinternet, sei in Österreich zwar da, sie werde aber nicht ausreichend genützt. Im Podcast sprechen wir über grüne Datenzentren, neue Arbeitswelten und Künstliche Intelligenz.

    • 31 min
    Es geht um nichts weniger als den kompletten Umbau unserer Wirtschaft

    Es geht um nichts weniger als den kompletten Umbau unserer Wirtschaft

    "Bei der Energiewende geht es um nichts weniger als den kompletten Umbau unserer Wirtschaft", sagt Gabriel Felbermayr, der Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung. Im Podcast vergleicht er den Inflation Reduction Act der USA mit dem EU Green Deal, er spricht über Startups, die ab einer gewissen Größe die EU verlassen, über Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftemangel und über Flächenversiegelungen in Österreichs Gemeinden. Es gibt also viel zu hören, in dieser Podcastfolge.

    • 20 min
    Vom Öl- und Gasproduzenten zum Energiewende-Champion

    Vom Öl- und Gasproduzenten zum Energiewende-Champion

    „Ob Österreich klimaneutral wird oder nicht, macht keinen Unterschied, weil wir viel zu klein sind“. Diesen Satz hört man in Österreich oft, wenn es um die Erreichung der Klimaziele und die Energiewende geht. Norwegen ist bevölkerungsmäßig kleiner als Österreich, ist reich an Öl- und Gasvorkommen und treibt trotzdem – oder gerade deshalb – die Energiewende in hohem Tempo voran. Was macht Norwegen anders? Diese und andere Fragen stellen wir in dem folgenden Gespräch dem österreichischen Botschafter in Norwegen, Stefan Pehringer.

    • 20 min
    Wo bleibt der Markt für Wasserstoff?

    Wo bleibt der Markt für Wasserstoff?

    Wie kann man als Bank die Produktion von Wasserstoff finanzieren, wenn es für Wasserstoff noch gar keinen Markt gibt? Und was bedeutet das für die Industrie, die in Zukunft auf Wasserstoff umsteigen soll?

    Das und mehr besprechen wir mit Christoph Günther aus dem Banking Team der Kommunalkredit. Aber bevor wir starten, hier noch eine kurze Erklärung der Wasserstoff-Arten, die im Podcast vorkommen:

    Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Somit ist grüner Wasserstoff CO2-neutral. Für die Produktion von grauem Wasserstoff wird Strom genutzt, der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wurde und daher ist grauer Wasserstoff nicht CO2-neutral. Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, dessen CO2 bei der Entstehung abgeschieden und gespeichert wird. Das CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell als CO2-neutral betrachtet werden.

    • 17 min
    Einblicke in die UN-Klimakonferenz

    Einblicke in die UN-Klimakonferenz

    Der Klimawandel ist mittlerweile im Bewusstsein der Menschen angekommen und die mediale Aufmerksamkeit um die jährliche UN-Klimakonferenz trägt dazu bei. Wolfgang Diernhofer von der Kommunalkredit Public Consulting ist Mitglied des österreichischen Verhandlungsteams und erzählt im Podcast, wie er die letzte Klimakonferenz beurteilt und was in der Zeit zwischen den Klimakonferenzen passiert.

    • 22 min

Top Podcasts In Business

The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Koučingo podcast'as
Coaching.lt
PIN kodas
LRT
Cure for the Common Co.
WTW
Financial Feminist
Her First $100K
Pinigų kaina
LRT