17 episodes

Neues aus der Bauphysik, nachhaltigem Bauen und Digitalität im Bauwesen. Hier finden Sie Gespräche, Diskussionen und Gedanken mit interessanten Menschen.

Bauphysik‪+‬ Martin Zerwas

    • Education

Neues aus der Bauphysik, nachhaltigem Bauen und Digitalität im Bauwesen. Hier finden Sie Gespräche, Diskussionen und Gedanken mit interessanten Menschen.

    B1-17 Ökobilanzen als Wegweiser für die Zukunft

    B1-17 Ökobilanzen als Wegweiser für die Zukunft

    In dieser Episode von "Bauphysik plus" diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke die zentralen Aspekte nachhaltigen Bauens unter dem Fokus der Ökobilanzen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Ressourcen, Energieverbrauch und Recyclingmöglichkeiten in der Baubranche. Diese tiefgründige Diskussion bietet praktische Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Bauens an.

    • 28 min
    B1-16 Die Transformation der Gasnetze: Ein Weg zur Klimaneutralität

    B1-16 Die Transformation der Gasnetze: Ein Weg zur Klimaneutralität

    In dieser Folge unseres Podcasts „Bauphysik plus“ diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke die Herausforderungen und notwendigen infrastrukturellen Veränderungen im deutschen Gasnetz im Hinblick auf den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff. Basis ist das Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze des BMWi. Sie beleuchten die technischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Aspekte dieser Transformation und wie diese die Energieversorgung der Zukunft beeinflussen wird.

    • 33 min
    B1-15 Die neue EU-Gebäuderichtlinie und das GEG 2024

    B1-15 Die neue EU-Gebäuderichtlinie und das GEG 2024

    Die Podcast-Folge „Energieeffizienz im Fokus: Der Weg zu nachhaltigen Gebäuden“ beleuchtet die entscheidenden Aspekte der Gebäudeautomation und des Energiemonitorings im Kontext der EU-Gebäuderichtlinie und des deutschen Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Expertenrunde, bestehend aus Isabel Kupperjans, Michael Kurzinsky, Dieter Sammet, Martin Zerwas und Lars Klitzke diskutiert die technischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Herausforderungen, die bei der Implementierung energieeffizienter Lösungen in Gebäuden zu bewältigen sind.

    Während Martin Zerwas die Diskussion leitet, teilt Isabel Kupperjans ihre Erfahrungen als Planerin und Expertin für Energieeffizienz sowie ihre akademische Perspektive als Professorin für Energietechnik. Michael Kurzinsky und Dieter Sammet bringen ihre Fachkenntnisse aus dem Bereich Energie und Bauphysik ein, insbesondere zu Themen wie Gebäudesimulation und Energiekonzeption.

    Die Diskussion umfasst praktische Beispiele für die Realisierung von Energieeinsparungen, die Kosten und Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen, die technischen Details und Definitionen für die Überwachung und Steuerung von Gebäudesystemen sowie die Herausforderungen im Bestand. Besondere Aufmerksamkeit wird der Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Mietern und Planern gewidmet, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern.

    Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die an der Planung, Umsetzung oder dem Betrieb energieeffizienter Gebäude beteiligt sind, und betont die Wichtigkeit innovativer Lösungen und gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Zukunft der Gebäudetechnik.

    • 1 hr 29 min
    B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können

    B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können

    Diese Podcast-Episode beleuchtet die transformative Kraft kalter Nahwärmenetze für eine nachhaltige Energiezukunft. Thomas Giel, ein Pionier der erneuerbaren Energien, diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie, die Bedeutung von Bildung, Bürgerbeteiligung und die praktische Umsetzung in Gemeinden und Städten. Die Episode bietet wertvolle Einsichten und Lösungsansätze für die Schaffung energieautarker Kommunen.

    • 1 hr 15 min
    B1-13 Baukunst trifft Nachhaltigkeit: Architektur als Schlüssel zur Zukunft

    B1-13 Baukunst trifft Nachhaltigkeit: Architektur als Schlüssel zur Zukunft

    In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Bauplanung und Architektur ein. Wir diskutieren die essenzielle Rolle von Architekten in der Planung und Ausführung von Bauprojekten, die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und wie eine nachhaltige Bauwirtschaft durch Innovationen wie kalte Nahwärme und zirkuläre Bauwirtschaft realisiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Integration von Fachplanungen und der frühzeitigen Einbeziehung aller Beteiligten, um effiziente, nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu schaffen.

    • 44 min
    B1-12 Zukunft gestalten: Energiedienstleistungen und kommunale Wärmeplanung

    B1-12 Zukunft gestalten: Energiedienstleistungen und kommunale Wärmeplanung

    In dieser Episode von "Bauphysik plus" tauchen Martin Zerwas und Lars Klitzke tief in die Welt der Energiedienstleistungen und der kommunalen Wärmeplanung ein. Sie diskutieren die Bedeutung der Energieberatung, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Rolle von Kommunen in der Energiewende. Anhand aktueller Studien und persönlicher Erfahrungen beleuchten sie, wie sich der Sektor entwickelt, welche Kompetenzen zukünftig gefragt sind und wie Planungsbüros sowie Beratende sich für die Zukunft aufstellen können. Ein Muss für alle, die sich für nachhaltige Energiekonzepte und deren praktische Umsetzung interessieren.

    • 55 min

Top Podcasts In Education

Poterkëscht vum INLL
Poterkëscht
Luxembourgish with Anne PODCAST
Luxembourgish with Anne
Easy Luxembourgish
Anne Beffort
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
TED Talks Daily
TED
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German

You Might Also Like

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer