63 episodes

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast Andreas Noll

    • Society & Culture

Unsere Großeltern wollten noch "leben wie Gott in Frankreich". Doch Frankreich als Sehnsuchtsort und Mythos verblasst. Immer weniger Kinder lernen in der Schule Französisch und auch auf politischer Ebene hat das Tandem an Schwung verloren. Ohne Frankreich geht es aber auch nicht: in Politik, Wirtschaft oder Kultur. Der Frankreich-Podcast stellt Fragen und will Antworten liefern: zu französischen Themen und für alle, die sich für unser Nachbarland interessieren.

    Folge 63 - Umkämpfter Campus - Die Anti-Israel-Proteste und die extreme Linke

    Folge 63 - Umkämpfter Campus - Die Anti-Israel-Proteste und die extreme Linke

    Deutlich früher als in Deutschland haben die Folgen des Gaza-Krieges die Universitäten in Frankreich erreicht. Die renommierten Sciences Po-Hochschulen im ganzen Land wurden schon vor Wochen besetzt, die Sorbonne ebenfalls. Der Konflikt wirft ein Schlaglicht auf eine seit vielen Jahren zu beobachtende Radikalisierung in Lehre und Forschung in Frankreich.

    • 50 min
    Folge 62 - Tour de France - Der Europawahlkampf in Frankreich

    Folge 62 - Tour de France - Der Europawahlkampf in Frankreich

    In einer Grundsatzrede an der Sorbonne hat Staatspräsident Emmanuel Macron Ende April ambitionierte Pläne für die Zukunft der Europäischen Union skizziert. Neuen Schwung konnte Macron seiner Partei Renaissance damit im Wahlkampf aber nicht verschaffen. Ihr droht bei den Europawahlen ein Debakel. Weit abgeschlagen hinter dem extrem rechten Rassemblement National könnte Renaissance am 9. Juni sogar noch von den Sozialisten überholt werden und auf Platz drei landen.

    • 41 min
    Folge 61 - Extrem rechts - Die Wurzeln des Rassemblement National

    Folge 61 - Extrem rechts - Die Wurzeln des Rassemblement National

    Am 5. Oktober 1972 gründete Jean-Marie Le Pen den Front National. Jahrzehntelang prägte Le Pen die Partei als Vorsitzender - bis seine Tochter dem FN einen Kurs der "Normalisierung" verordnet hat. Aus der später in Rassemblement National (RN) umbenannten Partei wurde Jean-Marie Le Pen ausgeschlossen. Heute ist der RN laut Umfragen die politische Kraft, die mit großem Abstand die meisten Wähler in Frankreich hinter sich versammelt.

    • 41 min
    Folge 60 - Angst vor der Pleite - Die Wut der Bauern in Frankreich

    Folge 60 - Angst vor der Pleite - Die Wut der Bauern in Frankreich

    Die Wut der Bauern in Frankreich gehörte zu Beginn des Jahres zu den ersten Prüfungen des frisch ernannten Premierministers Gabriel Attal. Die Regierung hat den Landwirten mittlerweile zahlreiche Zugeständnisse gemacht, doch viele Strukturprobleme sind weiterhin ungelöst.

    • 41 min
    Folge 59 XXL - Ungeliebte Bombe - Muss Deutschland unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen?

    Folge 59 XXL - Ungeliebte Bombe - Muss Deutschland unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen?

    Bereits zwei Jahre vor dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Präsident Macron Deutschland einen strategischen Dialog über Nuklearwaffen angeboten. Vor dem Hintergrund einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus hat die Diskussion erneut Fahrt aufgenommen. Kann die "Force de Frappe" zum Rettungsanker der Deutschen in höchster Not werden?

    • 1 hr 24 min
    Folge 58 - Wer erklärt uns Frankreich? Das Erbe von Alfred Grosser

    Folge 58 - Wer erklärt uns Frankreich? Das Erbe von Alfred Grosser

    Der deutsch-französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser hat über Jahrzehnte das Deutschland- und Frankreich-Bild im jeweils anderen Land mitgeprägt. Mehr als 40 Bücher (das letzte im Alter von 92 Jahren veröffentlicht) und über 1000 Artikel stehen am Ende des Lebens auf der Publikationsliste des 1933 aus Deutschland nach Frankreich emigrierten Sohnes jüdischer Eltern.

    • 36 min

Top Podcasts In Society & Culture

RTL Today - The Lisa Burke Show
RTL - Lisa Burke
Bip sonore - Shera
Shera Kerienski
Affaires sensibles
France Inter
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
The Happiness Lab with Dr. Laurie Santos
Pushkin Industries
Répliques
France Culture

You Might Also Like

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
Felicia
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Jochen Schliemann und Michael Dietz
Zwischen Hamburg und Haiti
NDR Info
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova