9 episodes

Veranstaltungsreihe zur Feier des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe
Mittwochs, 24. Juni bis 23. September 2015, jeweils 19.30 Uhr

Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

Videoeinspieler stellen Podiumsgäste und Themen vor.

Stadtgespräche 2015 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Veranstaltungsreihe zur Feier des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe
Mittwochs, 24. Juni bis 23. September 2015, jeweils 19.30 Uhr

Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

Videoeinspieler stellen Podiumsgäste und Themen vor.

    • video
    Projekt E-Installation: Preisverleihung "Deutschland - Land der Ideen"

    Projekt E-Installation: Preisverleihung "Deutschland - Land der Ideen"

    Veranstaltungsreihe zur Feier des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe
    Mittwochs, 24. Juni bis 23. September 2015, jeweils 19.30 Uhr
    Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

    Videoeinspieler stellen Podiumsgäste und Themen vor.

    Am 23.09.2015 erhiehlt das Projekt „e-Installation – Telepräsenz-basierte Dokumentation gefährdeter Medienkunstwerke“ den Titel „Ausgezeichneter Ort 2015“. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Projekte aus, die Leuchtturmcharakter für den Standort Deutschland haben. Mit dem diesjährigen Thema „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ waren Ideen gefragt, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung einer vernetzten Welt leisten und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels geben. Gesucht wurden zukunftsorientierte, umsatzstarke Projekte mit Vorbild-Charakter. Das Konzept „e-Installation“ hielt diesen Kriterien stand und wurde als einer der 100 Preisträger ausgewählt.
    Nach einer kurzen Erläuterung der Hintergründe des Wettbewerbs, seitens Christine Montigel von der Initiative „Land der Ideen“, einem aufschlussreichen Video, welches das Projekt nochmals vorstellte und einer Laudatio des Filialdirektor der Deutschen Bank Karlsruhe, Michael Krämer, wurde den Verantwortlichen der Preis übergeben. Verantwortliche des Projekts waren am ZAK Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha und Jesús Muñoz Morcillo sowie am Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) des KIT Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Uwe D. Hanebeck, Florian Faion und Antonio Zea.
    Die Preisverleihung fand im Rahmen des vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft veranstalteten Stadtgesprächs am 23. September 2015 statt.

    Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/e-Installation.php

    • 21 min
    • video
    Stadtgespräch: Stadt des Wissens - Wissens(schafts)stadt: Lernen und Forschen in Karlsruhe

    Stadtgespräch: Stadt des Wissens - Wissens(schafts)stadt: Lernen und Forschen in Karlsruhe

    Das Thema des dritten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch war „Stadt des Wissens – Wissens(schafts)stadt. Lernen und Forschen in Karlsruhe“. Ministerin Theresia Bauer, Prof. Dr. h.c. Peter Weibel, Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe, Dr. Michael Thiel sowie Prof. Dr. Andrea Cnyrim diskutierten darüber, wie der städtische Nährboden für eine einzigartige Forschungslandschaft aussieht und welche Impulse wissenschaftliche Einrichtungen für eine moderne urbane Gesellschaft geben können. So betont Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, dass Karlsruhe, als „besondere Hochschulstadt“ einen „wunderbaren Nährboden für junge Wissenschaftler“ bietet. Auch die Voraussetzungen bei der Gründung eines Unternehmens, die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre, sowie das Modell der Bachelor- und Masterstudiengänge wurden thematisiert. Die Moderation übernahm erneut Markus Brock vom SWR.

    Das vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft veranstaltete Stadtgespräch fand am 29. Juli 2015 statt.

    Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

    • 1 hr 14 min
    • video
    Stadtgespräch: Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel Nachhaltigkeit

    Stadtgespräch: Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel Nachhaltigkeit

    Das Stadtgespräch „Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel Nachhaltigkeit“, veranstaltet vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit den Stadtwerken Karlsruhe, fand in einem kleineren Kreis als die bisherigen Gespräche statt, denn diesmal setzten sich unserer Gäste gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ans Reißbrett. Nach einem Grußwort von ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, gaben die Gäste eine kurze Einführung in den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Anschließend verteilten sich rund 80 Teilnehmer im Pavillon. Es bildeten sich vier Gruppen zu den Themen „Mobilität“, angeleitet von Karla Lieberg von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, „Energie“, angeleitet von Dr. Siegrun Dietz von den Stadtwerken Karlsruhe, „Ernährung“, angeleitet von Gymnasiastin Bente Pohl, Teilnehmerin des Projekts „Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften“ und „Nachhaltige Nutzung des Raum“, angeleitet von Staatssekretärin Dr. Gisela Splett. Im Beisein der jeweiligen Expertinnen diskutierten die Gruppen in einem Stuhlkreis über die jeweiligen Themenbereiche und präsentierten ihre Ergebnisse im Anschluss den anderen Gruppen. Die Moderation übernahmen Astrid Sebastian und Birgit Bastian von der Agenda 21 Karlsruhe e.V..

    Das vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft veranstaltete Stadtgespräch fand am 02. September 2015 statt.

    Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

    • 57 min
    • video
    Stadtgespräch: Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze: Diversity zwischen Ablehnung und Akzeptanz

    Stadtgespräch: Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze: Diversity zwischen Ablehnung und Akzeptanz

    Das fünfte vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstaltete Stadtgespräch „Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze. Diversity zwischen Ablehnung und Akzeptanz“ knüpft an zwei bereits geführte Diskussionen im Pavillon im Schlossgarten an. Denn auch in den Stadtgesprächen „Stadt der Flüchtlinge – Stadt der Neugründer: Heimat für alle?“ und „Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten“ wurden kulturelle Vielfalt, sowie Gegensätze und Akzeptanz als zentrale Themen behandelt.
    Aus verschiedenen Perspektiven wurde „die Stadt der Vielfalt“ beleuchtet. Die Gäste Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Dr. Schoole Mostafawy vom Badischen Landesmuseum, der Kreativitätsforscher Prof. Dr. Rainer Matthias Holm-Hadulla, Britta Velhagen vom Kulturzentrum Tollhaus und Cornelia Holsten, Vorsitzende der Bürgerstiftung Karlsruhe sprachen über den Umgang mit ethnischen Minderheiten, über Klischees und Vorurteile aber auch über die Rolle von Wirtschaft und Politik. Strategien zur Bekämpfung von Ausgrenzung und Diskriminierung wurden ebenfalls diskutiert. Die Moderation übernahm ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha.

    Das vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft veranstaltete Stadtgespräch fand am 26. August 2015 statt.

    Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

    • 1 hr 16 min
    • video
    Stadtgespräch: Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co.: Pioniere, Planer und Passionen

    Stadtgespräch: Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co.: Pioniere, Planer und Passionen

    Beim vierten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch standen die Lebenswerke berühmter Karlsruher der Vergangenheit, aber auch deren Entwicklung im Hier und Jetzt und in naher Zukunft im Mittelpunkt. Pianistin Prof. Dr. h.c. Fany Solter, Ehrenbürger und ehemaliger Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe Dr. E.h. Dieter Ludwig, Architekturprofessorin Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe, Stadtarchivar Dr. Manfred Koch sowie Daniela Bechtold-Schwabe, Geschäftsführende Gesellschafterin der b.i.g.-Gruppe diskutierten über die „Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co. Pioniere, Planer und Passionen.“ Gesprochen wurde über die Bedeutung der Passionen Einzelner für eine gesamte Stadt und deren Gesellschaft aber zugleich auch über die Schwierigkeiten ein Projekt oder eine Visionen zu realisieren. Auch der Umgang mit Widerstand, sowie die Rolle der Politik rückten ins Augenmerk der Diskussion. „Man muss die Menschen mitnehmen, die Politik überzeugen und für seine Ideen unermüdlich kämpfen“, so „Straßenbahnpapst“ Dieter Ludwig. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha übernahm erneut Markus Brock die Moderation.
    Das vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft veranstaltete Stadtgespräch fand am 19. August 2015 statt.

    Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

    • 1 hr 20 min
    • video
    Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten

    Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten

    Beim zweiten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch steht die Religion im Fokus. Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Solange Rosenberg, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Autor und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung und Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin diskutierten über die „Stadt der (Un)Gläubigen“. Gesprochen wurde zum einen über den Glauben heute und die Bedeutung der Religion im Alltag. Zum anderen aber auch über die Rolle der „Freiheit im Glauben“ , sowie die Relevanz eines Austauschs von Nichtgläubigen und Gläubigen in der Entwicklung einer toleranten Stadtgesellschaft. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK.

    Das vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft veranstaltete Stadtgespräch fand am 15. Juli 2015 statt.

    Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe.

    • 1 hr 1 min

Top Podcasts In Education

CILVĒKJAUDA
Laura Dennler
How to Know What's Real
The Atlantic
The "That Girl" Guide
Paige Morris & Ellie Johnson
Portuguese Lab Podcast | Learn European Portuguese
Susana Morais
SimCast
Tony Jermy & Lawrence Hill
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)