40 episodes

In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de

Chefsachen RKW Kompetenzzentrum

    • Business

In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de

    Mit Green Nudging klimafreundliches Verhalten in KMUs anstoßen-Insights aus Beratung und CO2-Bilanzierung

    Mit Green Nudging klimafreundliches Verhalten in KMUs anstoßen-Insights aus Beratung und CO2-Bilanzierung

    RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" zum Nachhören:

    Große Veränderungen passieren oft in kleinen Schritten. Mit „Green Nudging“ können Sie Ihre Mitarbeitenden und vielleicht auch Ihre Kundschaft sanft zu solchen kleinen Schritten „stupsen“. In ihrem Vortrag berichtete Astrid Stehmeier von ihren Erfahrungen mit und aus Unternehmen, die an einem dreijährigen „Green Nudging“ Forschungsprojekt teilgenommen haben. Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

    Das Video können Sie hier nachsehen.

    Alle Informationen zur RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" vom 07. bis 10.11.2023 finden Sie hier.

    Lukas Glöckner ist Nachhaltigkeitsmanager und -Berater bei der Lust auf besser Leben gGmbh. Zuvor war er drei Jahre in einem mittelständischen Familienunternehmen für die Unternehmenskommunikation und den Themenkomplex CSR verantwortlich. 

    Astrid Stehmeier ist Projektmanagerin bei energiekonsens, der gemeinnützigen Klimaschutzagentur für das Bundesland Bremen. Sie ist seit vielen Jahren im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz für Unternehmen tätig und ist Expertin für Green Nudging. Die Beratung von Unternehmen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Entwicklung passgenauer Angebote, die die Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität begleiten.



    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!

    Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 31 min
    Nachhaltigkeit aus dem Nähkästchen geplaudert – Projekt-Insights aus Beratung und CO2-Bilanzierung

    Nachhaltigkeit aus dem Nähkästchen geplaudert – Projekt-Insights aus Beratung und CO2-Bilanzierung

    RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" zum Nachhören:

    Für viele KMU ist das Thema CO2-Bilanzierung noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Aber es gibt kompetente Hilfe aus dem RKW Netzwerk. In ihrem Vortrag teilten Selina Türck und Lukas Glöckner Erfahrungen aus Projekten mit KMU, von denen Sie ebenfalls profitieren können. Deshalb veröffentlichen wir ihn als Podcast.

    Das Video können Sie hier nachsehen.

    Alle Informationen zur RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" vom 07. bis 10.11.2023 finden Sie hier.

    Lukas Glöckner ist Nachhaltigkeitsmanager und -Berater bei der Lust auf besser Leben gGmbh. Zuvor war er drei Jahre in einem mittelständischen Familienunternehmen für die Unternehmenskommunikation und den Themenkomplex CSR verantwortlich. 

    Selina Türck ist als Projektleiterin Beratung und Nachhaltigkeit bei der RKW Hessen GmbH tätig. In dieser Rolle ist sie u.a. verantwortlich für die internen und externen Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützt beim Ausbau und bei der Umsetzung von Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaften in hessischen KMU.



    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!

    Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 34 min
    Nachhaltigkeit im Mittelstand: Zwischen Papiertiger und Eigenverantwortung?

    Nachhaltigkeit im Mittelstand: Zwischen Papiertiger und Eigenverantwortung?

    Nachhaltigkeit ist ein Buzzword mit Potenzial. Während sich die Gesellschaft um die Lebensgrundlage künftiger Generationen sorgt und Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) formuliert, geht es Mittelstand doch erst einmal um Wettbewerbsfähigkeit.

    Nachhaltigkeit ist demnach eine erweiterte Perspektive. Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit schließen sich nicht aus, wie Dr. Gabriele Mönicke im RKW-Podcast Sabine Erdler und Patrick Großheim erläutert.

    Dr. Gabriele Mönicke ist Expertin für Nachhaltigkeit im Mittelstand und seit über 20 Jahren als betriebswirtschaftliche Beraterin, Trainerin und systemische Coach tätig.

    Mehr Informationen:

    Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/



    Gemeinwohl-Matrix, ein Modell für die Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/



    Einstiegsberatungen zum nachhaltigen Wirtschaften des RKW Hessen: https://www.rkw-hessen.de/beratungsfoerderung/beratung-nachhaltiges-wirtschaften.html



    ESG-Cockpit für Nachhaltigkeitsberichterstattung (kostenpflichtig): https://esg-cockpit.com/



    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!

    Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 36 min
    Reden ist Silber!? Über Formen und Funktionen von Stille im Management

    Reden ist Silber!? Über Formen und Funktionen von Stille im Management

    Wenn Hans Ulrich Bänziger formuliert "nur in der Stille hören wir uns", hat er sicher nicht an das Management mittelständischer Unternehmen gedacht. Dabei können wir alle spüren, wie ein Moment der Stille im hektischen (Management-)Alltag zu Einsichten führen kann, die abseits nicht zu finden sind. Ohne diesen Moment, in dem die Räder für einen kurzen Augenblick zum Stillstand kommen, wären neue Perspektiven, grundlegende Innovationen und ein unbedingtes Gewahrsein kaum möglich.

    Warum dies so ist, beleuchten Dr. Carla Hegeler und Susanne Nissen in diesem Podcast. Dabei gehen sie aber noch einen Schritt weiter und widmen sich gemeinsam mit uns der Frage, welche Funktionen mit Stille im Management einhergehen können und geben praktische Hinweise zu Formen, mit deren Hilfe Stille im Management genutzt werden kann. So macht es beispielsweise einen erheblichen Unterschied für Feedbackprozesse, ob die Empfängerin oder der Empfänger des Feedbacks zu jedem Aspekt etwas sagt oder ob sie bzw. er es in Stille empfängt. Wir freuen uns über diese Aufnahme, die konzeptionelle Grundlagen ebenso bespricht, wie praktische Bezüge herstellt.

    Dr. Carla Hegeler und Susanne Nissen von reet.beratung haben bereits viele Menschen, Teams und Organisationen in Fragen ihrer Selbstfü(h)rsorge und ihres resilienten Umgangs mit Herz und Verstand begleitet. In Coachings, Seminaren, Team- und Organisationsentwicklungsprojekten stehen sie für fundierte Problemaufnahmen, ganzheitliche Lösungen und eine hohe Kontaktqualität.

    Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 44 min
    Der Weg zur Innovationskultur - Teil 2 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig"

    Der Weg zur Innovationskultur - Teil 2 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig"

    "Raus aus der Komfortzone und auch mal unbequeme Fragen stellen“, lautet die Devise von Thorsten Reichegger, Leiter des Team Zukunft bei der VIDEOR E. Hartig GmbH.

    In der zweiteiligen Mini-Serie erfahren Sie von ihm sowie Dominik Mizdrak und Lars Hagenlocher, warum VIDEOR sich dazu entschlossen hat, die Mitarbeitenden mehr in die Zukunftssicherung einzubinden.

    In dieser zweiten Folge berichten Dominik Mizdrak, Thorsten Reichegger und Lars Hagenlocher im Detail über ihr Innovationsteam, das "Team Zukunft". Außerdem erfahren Sie, wie die Mitarbeitenden ausgewählt werden und wie wichtig die Haltung für Innovation ist.

    In der ersten Folge erhalten Sie Einblick in die Hintergründe zur Transformation und wie der Transformationsprozess aussieht.

    Die beiden Podcast-Folgen über die VIDEOR E. Hartig GmbH sind aus einem Interview entstanden, das Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag für das RKW Kompetenzzentrum führten. 

    Inhalte:

    Ab 01:41: Wieso wurde sich für ein Team Zukunft entschieden?

    Ab 07:37: Mit welchen Mitarbeitenden wurde das Reiss Motivation Profile (RMP) durchgespielt?

    Ab 11:37: Wie groß ist das Team Zukunft? Wie funktioniert das Team Zukunft?

    Ab 13:48: Welche Aufgaben hat das Team Zukunft?

    Ab 18:14: Wird das Team durch Methoden, Coachings unterstützt?

    Ab 26:53: Braucht es für eine externe Beratung für eine solche Transformation?

    Ab 33:07: Schlusswort zum Team Zukunft und Transformationsprozess

    Hören Sie rein und lassen sich inspirieren!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 35 min
    Zukunft gestalten, Mitarbeiter einbinden - Teil 1 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig GmbH"

    Zukunft gestalten, Mitarbeiter einbinden - Teil 1 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig GmbH"

    "Wir wollen Ideen von und mit den Mitarbeitern zusammen entwickeln, weil die eben diesen riesen Erfahrungsschatz mitbringen", bekräftigt Dominik Mizdrak, Geschäftsführer und Gesellschafter der VIDEOR E. Hartig GmbH.

    In dieser zweiteiligen Serie erfahren Sie von ihm sowie seinen Kollegen Thorsten Reichegger und Lars Hagenlocher unter anderem, warum VIDEOR sich dazu entschlossen hat, die Mitarbeitenden mehr in die Zukunftssicherung einzubinden.

    In dieser ersten Folge erhalten Sie Einblick in die Hintergründe zur Transformation und wie der Transformationsprozess aussieht.

    In der zweiten Folge erfahren Sie mehr zu dem Innovationsteam, das bei VIDEOR an neuen Themen arbeitet.

    Die beiden Podcast-Folgen über die VIDEOR E. Hartig GmbH sind aus einem Interview entstanden, das Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag für das RKW Kompetenzzentrum führten.

    Inhalte:

    Ab 01:20: Vorstellung

    Ab 06:50: Ausgangslage Intrapreneurship bei VIDEOR (hier schon die Frage, sonst 07:17)

    Ab 12:04: Motivation für Intrapreneurship bei VIDEOR

    Ab 13:53: Rolle und Wichtigkeit von Kommunikation und Sprache in der Transformation

    Ab 16:24: Konkrete Maßnahmen, um Mitarbeitende mitzunehmen (inkl. Frage)

    Ab 20:46: Wie ist Intrapreneurship in die Strategie eingebettet?

    Ab 29:09: Erfolgsmessung nicht nur in Zahlen

    Ab 39:00: Partizipation und Motivation der Mitarbeitenden als Basis 

    Ab 43:02 Hürden und wie sie überwindet werden können

    Ab 49:52 Auswirkungen auf Führungsverhalten und Beziehungen

    Hören Sie rein und lassen sich inspirieren!

    Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns!

    Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

    Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!

    • 58 min

Top Podcasts In Business

سوالف بزنس مع مشهور الدبيان
ثمانية/ thmanyah
Khamsa Business - خمسة بيزنس
Youssef El Akkari
تكوين
Mics | مايكس
عيادة الشركات - د. إيهاب مسلم
Ehab Mesallum
Product Builders – Interviews About App Development, Product Design, UX/UI and Digital Products
Majestyk
غيداء
Ghaidaa Hussein