677 episodes

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

BR24 Thema des Tages Bayerischer Rundfunk

    • News

Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.

    Söder plant für Bayern ein Update

    Söder plant für Bayern ein Update

    Entschlacken, beschleunigen, modernisieren: Bayerns Ministerpräsident Söder hat eine Modernisierungs-Strategie für den Freistaat vorgelegt, ein Update. In seiner Regierungserklärung im Landtag versprach Söder 100 Maßnahmen, um die Lage für die Unternehmen zu verbessern. Bei der Bayerischen Wirtschaft kommen die Vorschläge gut an. Zum Beispiel beim Präsidenten der bayersichen Handwerkskammer, Franz Xaver Peteranderl. Moderatorin Linda Sundmäker ist im Gespräch mit Landtagskorrespondentin Eva Eichmann. Und Magdalena Rössert hat mit Franz Xaver Peteranderl gesprochen.

    • 8 min
    G7-Gipfel in Italien: Zwischen Symbolik und Weltpolitik

    G7-Gipfel in Italien: Zwischen Symbolik und Weltpolitik

    Unser heutiges Thema des Tages ist der G7-Gipfel in Italien. Unsere Kollegin Elisabeth Pongratz nimmt uns mit nach Borgo Egnazia - dem Veranstaltungsort. Außerdem spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Georg Schwarte zu dem Thema.

    • 9 min
    Dienst an der Waffe und im Zweifel Krieg: Pistorius stellt neues Wehrdientmodell vor

    Dienst an der Waffe und im Zweifel Krieg: Pistorius stellt neues Wehrdientmodell vor

    Im Falle eines Krieges verteidigen sie unser Land: Soldatinnen und Soldaten. Doch seit Jahren hat die Bundeswehr davon viel zu Wenige. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dagegen Berufs-Soldat zu werden. Freiwillige? Gibt es kaum. Und: Seit 2011 ist ja auch die Wehrpflicht ausgesetzt. Tausende Grundwehrdienstleistende fallen weg. Was also tun gegen den Nachwuchsmangel? Verteidigungsminister Pistorius hat dazu heute Eckpunkte eines neuen Wehrdienst-Modells für junge Leute vorgestellt. Darauf schauen wir im BR 24 Thema des Tages. Was genau hat Pistorius vor und müssen jetzt alle jungen Leute zum Dienst an der Waffe antreten? Darüber sprechen wir mit unserem Hauptstadtkorrespondent Tim Assmann und fragen Schülerinnen und Schüler, ob sie überhaupt zum Dienst an der Waffe antreten würden.
    Modeartion: Carsten Kühntopp.

    • 9 min
    Klimawandel erhöht laut Studie das Risiko für Kinderarbeit

    Klimawandel erhöht laut Studie das Risiko für Kinderarbeit

    Zum heutigen Welttag gegen Kinderarbeit haben die Vereinten Nationen eine Analyse veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Klimawandel zu mehr Kinderarbeit führt. Laut dem Bericht des Kinderhilfswerkes UNICEF und der Internationalen Arbeitsorganisation ILO verursachen wetterbedingte Katastrophen Ernteausfälle, insbesondere in Afrika. Um ein Überleben zu sichern, müssten die Kinder mithelfen, sagt die deutsche ILO-Direktorin Annette Niederfranke, die mit unserem Kollegen Hannes Kunz gesprochen hat. Moderatorin der Sendung ist Sabine Strasser.

    • 9 min
    Staatsregierung beschließt komplette Neuplanung des Münchner Konzerthauses

    Staatsregierung beschließt komplette Neuplanung des Münchner Konzerthauses

    Seit Jahrzehnten wird diskutiert, seit Jahren geplant und nun zurück auf null: Die bayerische Staatsregierung hat nach über zweijähriger "Denkpause" beschlossen, dass die Planungen für das neue Münchner Konzerthaus von vorne losgehen. Das neue Bauprojekt soll räumlich etwa ein Drittel kleiner ausfallen und nur noch die Hälfte kosten. Wie realistisch ist das? Was bedeutet die Entscheidung für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks? Darüber hat Klaus Haas mit Peter Jungblut aus der BR-Kulturredaktion gesprochen.Moderation: Carsten Kühntopp

    • 9 min
    Niels Annen: Wiederaufbau der Ukraine ist politische Botschaft an die Menschen

    Niels Annen: Wiederaufbau der Ukraine ist politische Botschaft an die Menschen

    Nach der Europawahl rückt die Ukraine wieder in den Fokus der europäischen Politik: In Berlin findet eine große Wiederaufbaukonferenz statt. Mit dabei sind unter anderem der ukrainische Präsident Selenskyi, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Bundeskanzler Scholz. Wie baut man ein Land auf, das weiter angegriffen wird? Und wer bezahlt das alles? Moderator Manfred Wöll hat darüber mit Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gesprochen. Außerdem ein Beitrag von Rebecca Barth.

    • 9 min

Top Podcasts In News

Journal Monde
RFI
Journal Afrique
RFI
Global News Podcast
BBC World Service
C dans l'air
France Télévisions
L’Heure du Monde
Le Monde
Archives d'Afrique
RFI

You Might Also Like

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Hintergrund
Deutschlandfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR