30 集

Ein Podcast der Kampagne Bunte Kittel, die sich für ein menschlicheres Gesundheitssystem engagiert. Die Bewegung aus dem Gesundheitswesen richtet sich gegen die zunehmende Ökonomisierung und Profitorientierung und deren negative Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Umweltfolgen. Angesprochen sind alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssystem, aber auch Patient*innen. Im Podcast kommen Menschen aus dem Gesundheitswesen, Experten aus Politik und Medizin und anderweitig Betroffene zu Wort.

Bunte Kittel Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus

    • 健康與體能

Ein Podcast der Kampagne Bunte Kittel, die sich für ein menschlicheres Gesundheitssystem engagiert. Die Bewegung aus dem Gesundheitswesen richtet sich gegen die zunehmende Ökonomisierung und Profitorientierung und deren negative Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Umweltfolgen. Angesprochen sind alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssystem, aber auch Patient*innen. Im Podcast kommen Menschen aus dem Gesundheitswesen, Experten aus Politik und Medizin und anderweitig Betroffene zu Wort.

    Im Gespräch mit Stefanie Minkley (SPD)

    Im Gespräch mit Stefanie Minkley (SPD)

    "Wir verlieren den Menschen aus dem Fokus" bedauert die Ärztin Stefanie Minkley. Sie ist Chirurgin und hat sich kürzlich aus der Arbeit im Krankenhaus verabschiedet, da sie unter den Bedingungen nicht mehr arbeiten kann und will. Stattdessen möchte die SPD-Politikerin durch parteipolitische Arbeit an der Veränderung von Strukturen im Gesundheitssystem arbeiten. Bietet die bundesweit geplante Reform Anlass zu Hoffnung, fragen wir eine Ärztin und Politikerin, die für mehr Vertrauen in die Beschäftigten im Gesundheitssystem plädiert. Eine schöne Utopie schimmert am Horizont, wenn es keine finanziellen Anreize mehr gäbe. Die Realität im klinischen Alltag scheint meilenweit entfernt davon zu sein. Skepsis an der Umsetzung der Reform klingt von allen Seiten. Was braucht dieses Gesundheitssystem, um der Anforderung einer Daseinsvorsorge gerecht zu werden? Wir sehen die gescheiterte Krankenhausplanung auf Länderebene, den Investitionsaufstau, die Bürokratie - Stefanie Minkley spricht ihre Ideen dazu aus. Sie wünscht sich ein Gesundheitssystem, das den Menschen in den Fokus nimmt, dazu menschliche Arbeitszeiten und ein System auf Augenhöhe zwischen Beschäftigten. Wir fragen nach ihren Träumen und hören Mut und Entschlossenheit von einer Ärztin, die so nicht weiterarbeiten möchte. In dem Gesundheitssystem in einem der reichsten Länder der Welt sollte Politik die Aufgabe wahrnehmen, an Verbesserung zu arbeiten.

    Weitere Infos:

    ARD Sendung - my doctors life - Tagebuch einer Ärztin, die aussteigt: https://www.ardmediathek.de/video/close-up/my-doctor-s-life-tagebuch-einer-aerztin-die-aussteigt/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODU4ODI

    Pflege-Comeback-Studie: https://gesundheit-soziales-bildung.verdi.de/themen/fachkraeftemangel/++co++7bdb0e82-f6eb-11e8-a739-52540066e5a9

    • 41 分鐘
    Im Gespräch mit Dr. Tobias Hofmann und Dr. Innokentij Jurastow

    Im Gespräch mit Dr. Tobias Hofmann und Dr. Innokentij Jurastow

    Ärztinnen und Ärzte in Berlin steigen aus, setzen ein Zeichen, sind am Ende. An der größten Universitätsklinik Deutschlands wurde gestreikt. Mitarbeitende fühlen sich ausgebrannt und in ihrer Arbeit nicht ausreichend gewürdigt. Wie kann Gesundheitsversorgung am Gemeinwohl orientiert sein? Wie kann Kooperation statt Wettbewerb gefördert werden, um eine bessere Gesundheitsversorgung für Alle zu erreichen? Tobias Hofmann ist leitender Oberarzt in der Psychosomatik (auch im Vdää aktiv), Innokentij Jurastow ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin an der Charité. Zusammen beleuchten sie kritisch die Ökonomisierungsprozesse im Gesundheitssystem und explizit an der Charité. Mit der Gründung einer Interessensgruppe haben sie sich politisch immer stärker engagiert und auch Einfluss auf die aktuelle Regierungsarbeit nehmen können. Auch beim Streik der Charité waren sie aktiv in der Organisation sowie zusätzlicher Demo. Wie heikel das teilweise läuft, welche Mauern sie überwinden mussten und noch müssen, berichten sie im aktuellen Podcast.

    • 53 分鐘
    Im Gespräch mit Songül Yürek

    Im Gespräch mit Songül Yürek

    "Es besteht eine akute Gefährdung der Kinder und Jugendlichen in Berlin", so heißt es in dem ersten Brandbrief der Berliner Kinderkliniken. Damit wurde die Politik auf eine schwere Krise in der Gesundheitsversorgung der Kinder hingewiesen. Das Personal brauchte dringende Unterstützung. Und dennoch ist ein Jahr später die Lage quasi unverändert. Somit folgte ein zweiter Brandbrief. Songül Yürek von der Initiative der Berliner Kinderkliniken berichtet uns, weshalb das notwendig war. Wir fragen nach den Ursachen der fehlenden Reaktion aus der Politik und hören uns die konkreten Forderungen an. Was brauchen die ÄrztInnen der Kinderkliniken, um die kleinen PatientInnen sicher versorgen zu können? Wer ist da, wenn unsere Kinder in Not sind?

    Mehr Infos:

    Initiative der Berliner Kinderkliniken: https://initiative-berliner-kinderkliniken.de/forderungen/

    TAZ-Interview mit Songül Yürek: https://taz.de/Kinderaerztin-ueber-Lage-an-Kliniken/!5889471/

    • 38 分鐘
    Im Gespräch mit Dr. Dr. Galina Fischer

    Im Gespräch mit Dr. Dr. Galina Fischer

    Viele im deutschen Gesundheitssystem arbeitende Menschen sind frustriert von den Arbeitsbedingungen und suchen nach Veränderung. Wir fragen Galina Fischer nach ihren Gründen für einen Job als Ärztin in der Schweiz. Läuft es da wirklich besser? Und was ist an dem Gesundheitssystem dort anders? Die Diskussion berührt die Kliniklandschaft in beiden Ländern und sucht nach Vergleichen sowie nach Perspektiven. Sollen kleine und unwirtschaftliche Kliniken besser schließen? Wir erhalten Einblicke aus dem kleinen Land mit dem zweitteuersten Gesundheitssystem der Welt. Galina Fischer bringt auch wirtschaftliche Expertise mit ein, sie macht gerade einen MBA (Master of Business Administration). Die doppelt promovierte Ärztin und Chemikerin erschließt sich somit immer weitere Wissensgebiete. Zudem engagiert sie sich auch im Hartmannbund, insbesondere für eine Stärkung von Chancen für Frauen in Führungspositionen.

    Weitere Infos:

    Reimer Riessen - Alternatives DRG System: https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-019-00629-3

    • 1 小時
    Im Gespräch mit New Work Medicine

    Im Gespräch mit New Work Medicine

    Beschäftigte im Krankenhaus stellen ihre Bedürfnisse häufig zurück, um den dringenden Bedürfnissen der PatientInnen gerecht zu werden. Damit wird jedoch ein nachhaltiger Umgang mit eigenen Ressourcen ignoriert. Dies wird durch das ökonomisch unter Druck gesetzte System verstärkt. New Work Medicine ruft dazu auf, Medizin anders zu leben und auf eigene Bedürfnisse zu achten. Die Ideen sind Teamarbeit statt starren Hierarchien, Schulterschluß der Berufsgruppen statt Einzelgänge, Nachhaltigkeit statt Ausnutzen. Clara Eisenberg von der Gruppe New Work Medicine erläutert das Konzept und Prof. Hubertus Schmitz-Winnenthal ermöglicht die praktische Umsetzung dieser Ideen auf einer chirurgischen Station in einer Klinik in Aschaffenburg. Er ruft ein Pilotprojekt ins Leben, um Visionen zu leben und es Menschen zu ermöglichen, Medizin als Berufung zu verstehen - vielleicht gar ohne den Druck von Hierarchien und Ökonomisierung?

    Weitere Infos:

    New Work Medicine: https://newworkmedizin.de/

    Pilotprojekt Station: https://www.klinikum-ab-alz.de/meine-station/

    Loop Approach: https://www.thedive.com/de/the-loop-approach

    • 56 分鐘
    Im Gespräch mit Dr. Yonca Izat

    Im Gespräch mit Dr. Yonca Izat

    „Ich hoffe, dass irgendwann klar wird, dass eine Gesellschaft ja nur dann wirklich Perspektive hat, wenn man in die Kinder investiert“

    Im Gespräch mit Frau Dr. Yonka Izat, Chefärztin einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin, geht es in dieser Folge um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen. Wir sprechen darüber, wie ein Versorgungsauftrag neben wirtschaftlichen Verpflichtungen erfüllt werden kann, denn auch in diesem Bereich gibt es ein ähnliches Abrechnungssystem wie das DRG-System. Das PEPP System und die PPP-RL werden kurz veranschaulicht und wir bekommen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Frau Izat.

    Zu dieser ausschließlich weiblichen Besetzung dieser Podcastfolge passen ihre Worte, die Flinta Personen Mut machen sollen, in Beruf und Politik leitende Positionen einzunehmen.

    • 44 分鐘

關於健康與體能的熱門 Podcast

The Psychology of your 20s
iHeartPodcasts
Voices of our Herbal Elders: Inner-Views with Rosemary Gladstar
Rosemary Gladstar
happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Laura Malina Seiler
美妆内行人
BeyondPod
The Happy Pear Podcast
The Happy Pear
健人港人話 Steven Talks
Steven Yu