21 集

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

EINSICHTEN 2005 Ludwig-Maximilians-Universität München

    • 教育

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Familien in Entwicklung

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Familien in Entwicklung

    37 Prozent aller Ehen in Deutschland enden vor dem Scheidungsrichter. Millionen von Kindern wachsen mit nur einem Elternteil oder in einer Stieffamilie auf. Was dies für die kindliche Entwicklung bedeutet, wie sich diese Kinder später in ihren ersten Liebesbeziehungen verhalten und warum es manchmal gar nicht zum Wohl der Kinder ist, wenn die Eltern ihretwegen zusammen bleiben, das hat die Psychologin Professor Sabine Walper in den letzten zehn Jahren in einer großen deutschen Längsschnittstudie untersucht.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: REWERSE macht Computer "intelligent"

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: REWERSE macht Computer "intelligent"

    Nur wenige Forschungsprojekte erreichen diese Größe: 5,5 Millionen Euro auf vier Jahre verteilt macht die Europäische Union und das Schweizer Bundesamt für Forschung und Bildung innerhalb ihres sechsten Rahmenprogramms für REWERSE locker. Das steht für REasoning on the WEb with Rules and SEmantics. Das Projekt wird von LMU-Informatikern koordiniert und beschäftigt rund 100 Wissenschaftler aus 27 europäischen Einrichtungen, die mit ihrer Arbeit das Internet der nächsten Generation entstehen lassen wollen: das semantische Web.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Reputation gewinnen mit Kultur

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Reputation gewinnen mit Kultur

    Wie lässt sich die Reputation eines Unternehmens aufbauen und pflegen? Professor Manfred Schwaiger vom Institut für Marktorientierte Unternehmensführung an der LMU sagt: In erster Linie durch gelungene Kommunikation. Kultursponsoring ist eines der einsetzbaren Instrumente, wobei die Schwierigkeit darin besteht, seinen Erfolg zu messen. Die Münchener Forscher haben deshalb ein empirisches Messmodell entwickelt, das die Reputationswirkung transparent machen soll.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Wie Finanzrisiken kalkulierbarer werden

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Wie Finanzrisiken kalkulierbarer werden

    Der deutschlandweit erste Lehrstuhl für Finanzökonometrie befindet sich in München. Inhaber ist Professor Stefan Mittnik, der viele Jahre in den USA geforscht und gelehrt hat und seit Sommer 2003 Mitglied der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der LMU ist. Stefan Mittniks Interessenschwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Risiken an den Finanzmärkten. Mit seiner Forschung können Banken ihre Geschäftsrisiken besser bewerten und prognostizieren.

    Naturwissenschaften: Den schnellsten Vorgängen der Natur auf der Spur

    Naturwissenschaften: Den schnellsten Vorgängen der Natur auf der Spur

    Mit komplizierten Versuchsanordnungen entwickeln Professor Wolfgang Zinth und seine Arbeitsgruppe vom Lehrstuhl für BioMolekulare Optik modernste Methoden der Quantenoptik. Sie machen mit Prismen, Spiegeln und Linsen Vorgänge in der Chemie und Biologie sichtbar und können sogar bestimmte chemische Reaktionen anregen. Dazu sind Methoden notwendig, die abstimmbare ultraschnelle Lichtimpulse erzeugen. Zum Einsatz kommen dabei Laserstrahlen, die unter anderem mithelfen sollen, die Photosynthese besser zu verstehen.

    Naturwissenschaften: Die Liebe zur Lava

    Naturwissenschaften: Die Liebe zur Lava

    Brandblasen im Dienste der Forschung gehören für den Vulkanologen Professor Donald Bruce Dingwell einfach dazu. Er simuliert Vulkanausbrüche im Labor, um das Verhalten von Gesteinsschmelzen wie Magma und Lava zu untersuchen. Sein Gebiet, die experimentelle Vulkanologie, hat aber auch eine praktische Komponente. Er ist an mehreren Projekten beteiligt, die das Ausbruchsverhalten von Hochrisikovulkanen untersuchen wollen, um vor möglichen Eruptionen warnen zu können.

關於教育的熱門 Podcast

6 Minute English
BBC Radio
英式英語一分鐘 with 蕭叔叔 2021
RTHK.HK
五分鐘心理學 - 樹洞香港 Podcast
樹洞香港 TreeholeHK
TED Talks Daily
TED
Learning English Conversations
BBC Radio
Learning English Stories
BBC Radio

Ludwig-Maximilians-Universität München的更多節目

GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München