37 min

Klappe, die 1.: Inherit the Wind Recht abgedreht - Der Podcast zu Recht und Film

    • TV & Film

+++ Showdown im Gerichtssaal +++ Riesenhappening! +++ Ein Fall für den Bechdel-Test +++ Sollte man ins Lehrprogramm aufnehmen

In Hillsboro (Tennessee) herrscht Frieden - bis der junge Lehrer Bertram T. Cates es 1925 wagt, im Schulunterricht die Evolutionstheorie vorzustellen. Cates und seine Verlobte Rachel Brown geraten zwischen die ideologischen Fronten, die der Verteidiger Henry Drummond und der Ankläger Matthew Harrison Brady verkörpern. Der Film zeigt, wie Ideen Menschen trennen und wie allein man sein kann, wenn man gegen den Mainstream schwimmt. Der Rechtsdiskurs wird dabei zum Katalysator für die Gegenüberstellung von Kreationismus und Evolutionstheorie: Am Ende wird der Ankläger in den Zeugenstand gerufen und es ist an ihm, Bibel und Gott gegen den Wandel der Zeiten zu verteidigen.



Sprecher*innen: Julius Noack, Johannes Ueberfeldt, Laura Wittmann

Schnitt: Johannes Ueberfeldt

Cover-Design: Julius Noack

Intro: Johannes Ueberfeldt



Inherit the Wind (1960) - Regie: Stanley Kramer (dt. "Wer den Wind sät")

Verteidiger Henry Drummond (gespielt von Spencer Tracy)

Ankläger Matthew Harrison Brady (gespielt von Fredric March)

Reporter E. K. Hornbeck (gespielt von Gene Kelly)

Angeklagter Lehrer Bertram T. Cates (gespielt von Dick York)

Verlobte des Angeklagten Rachel Brown (gespielt von Donna Anderson)

Richter Mel Coffey (gespielt von Harry Morgan)

Themen: Evolutionstheorie und Kreationismus. Butler Act und Scopes Monkey Trial. Besorgte Bürger*innen und die McCarthy-Ära. 



Weiterführende Hinweise:

Butler Act:

http://law2.umkc.edu/faculty/projects/ftrials/scopes/tennstat.htm

 

Prozessprotokolle:

Scopes, John Thomas (1971), The world's most famous court trial, State of Tennessee v. John Thomas Scopes; complete stenographic report of the court test of the Tennessee anti-evolution act at Dayton, July 10 to 21, 1925, including speeches and arguments of attorneys, New York: Da Capo Press

 

Entscheidung des Supreme Court of Tennessee (Appeal) von 1927:

https://famous-trials.com/scopesmonkey/2087-appealdecision

 

Entscheidung des US Supreme Court von 1968: ähnliches Gesetz aus Arkansas verfassungswidrig:

https://supreme.justia.com/cases/federal/us/393/97/



Scopes (Monkey) Trial Museum:

https://www.rheacountyheritage.com/



Weitere Materialien:

https://famous-trials.com/scopesmonkey/

+++ Showdown im Gerichtssaal +++ Riesenhappening! +++ Ein Fall für den Bechdel-Test +++ Sollte man ins Lehrprogramm aufnehmen

In Hillsboro (Tennessee) herrscht Frieden - bis der junge Lehrer Bertram T. Cates es 1925 wagt, im Schulunterricht die Evolutionstheorie vorzustellen. Cates und seine Verlobte Rachel Brown geraten zwischen die ideologischen Fronten, die der Verteidiger Henry Drummond und der Ankläger Matthew Harrison Brady verkörpern. Der Film zeigt, wie Ideen Menschen trennen und wie allein man sein kann, wenn man gegen den Mainstream schwimmt. Der Rechtsdiskurs wird dabei zum Katalysator für die Gegenüberstellung von Kreationismus und Evolutionstheorie: Am Ende wird der Ankläger in den Zeugenstand gerufen und es ist an ihm, Bibel und Gott gegen den Wandel der Zeiten zu verteidigen.



Sprecher*innen: Julius Noack, Johannes Ueberfeldt, Laura Wittmann

Schnitt: Johannes Ueberfeldt

Cover-Design: Julius Noack

Intro: Johannes Ueberfeldt



Inherit the Wind (1960) - Regie: Stanley Kramer (dt. "Wer den Wind sät")

Verteidiger Henry Drummond (gespielt von Spencer Tracy)

Ankläger Matthew Harrison Brady (gespielt von Fredric March)

Reporter E. K. Hornbeck (gespielt von Gene Kelly)

Angeklagter Lehrer Bertram T. Cates (gespielt von Dick York)

Verlobte des Angeklagten Rachel Brown (gespielt von Donna Anderson)

Richter Mel Coffey (gespielt von Harry Morgan)

Themen: Evolutionstheorie und Kreationismus. Butler Act und Scopes Monkey Trial. Besorgte Bürger*innen und die McCarthy-Ära. 



Weiterführende Hinweise:

Butler Act:

http://law2.umkc.edu/faculty/projects/ftrials/scopes/tennstat.htm

 

Prozessprotokolle:

Scopes, John Thomas (1971), The world's most famous court trial, State of Tennessee v. John Thomas Scopes; complete stenographic report of the court test of the Tennessee anti-evolution act at Dayton, July 10 to 21, 1925, including speeches and arguments of attorneys, New York: Da Capo Press

 

Entscheidung des Supreme Court of Tennessee (Appeal) von 1927:

https://famous-trials.com/scopesmonkey/2087-appealdecision

 

Entscheidung des US Supreme Court von 1968: ähnliches Gesetz aus Arkansas verfassungswidrig:

https://supreme.justia.com/cases/federal/us/393/97/



Scopes (Monkey) Trial Museum:

https://www.rheacountyheritage.com/



Weitere Materialien:

https://famous-trials.com/scopesmonkey/

37 min

Top Podcasts In TV & Film

В предыдущих сериях
Кинопоиск
La session de rattrapage, Jean-Luc Lemoine s’amuse de la télé
Europe 1
3 Body Podcast
Netflix
Le cinéma est partout !
Thibaut Dopchie
You Can’t Make This Up
Netflix
Le Pire Podcast Cinéma
Victor B.