208 episodes

Berenberg-Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding ist einer der profiliertesten Banken-Volkswirte in Europa. Mehrfach wurde er für seine Vorhersagen ausgezeichnet, er war „Prognostiker des Jahres“ und dreimal bester Bankenvolkswirt in Europa bei den renommierten Extel Surveys. Bevor er 2010 zu Berenberg kam, hat er u.a. am Kieler Institut für Weltwirtschaft und beim Internationalen Währungsfonds gearbeitet und war als Chefvolkswirt Europa für die Bank of America Merrill Lynch tätig.

In seinem Podcast spricht er mit Klaus Naeve, Head of Sales Wealth and Asset Management, über Wirtschaft, Politik und Finanzmärkte in Deutschland, Europa und der Welt.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat erweitern wir unseren Podcast. Mit wechselnden Experten gehen wir neben dem volkswirtschaftlichen Blick auf Kapitalmarktfragen ein. Schmiedings Blick – Anleger Spezial.


Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Schmiedings Blick Berenberg

    • Business

Berenberg-Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding ist einer der profiliertesten Banken-Volkswirte in Europa. Mehrfach wurde er für seine Vorhersagen ausgezeichnet, er war „Prognostiker des Jahres“ und dreimal bester Bankenvolkswirt in Europa bei den renommierten Extel Surveys. Bevor er 2010 zu Berenberg kam, hat er u.a. am Kieler Institut für Weltwirtschaft und beim Internationalen Währungsfonds gearbeitet und war als Chefvolkswirt Europa für die Bank of America Merrill Lynch tätig.

In seinem Podcast spricht er mit Klaus Naeve, Head of Sales Wealth and Asset Management, über Wirtschaft, Politik und Finanzmärkte in Deutschland, Europa und der Welt.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat erweitern wir unseren Podcast. Mit wechselnden Experten gehen wir neben dem volkswirtschaftlichen Blick auf Kapitalmarktfragen ein. Schmiedings Blick – Anleger Spezial.


Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

    Einschätzungen zum Kapitalmarkt für die zweite Jahreshälfte

    Einschätzungen zum Kapitalmarkt für die zweite Jahreshälfte

    Zinsentwicklung, Inflationsrisiken, der Wahlausgang in der EU sowie die bevorstehenden Wahlen in Frankreich und den USA. Herausforderungen und Chancen für Anleger in einem volatilen Umfeld. Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege bei Berenberg und Leiter Multi Asset, zu Gast in unserem Anleger Spezial Podcast. – Bei der Europawahl haben rechtspopulistische Parteien zugelegt. In Frankreich hat Präsident Macron daraufhin das Parlament aufgelöst und Neuwahlen zur Nationalversammlung für den 30. Juni und 7. Juli angesetzt. Wie ist dies zu bewerten? Stehen uns in Europa Turbulenzen bevor? – Zu Beginn des Jahres war die Stimmung an den Märkten sehr optimistisch. War das gerechtfertigt? Und warum halten sich die Aktienmärkte weiter nahe am Allzeithoch? – In Europa scheint sich die Wirtschaft langsam zu erholen, während sie in den USA an Schwung verliert. Wie wird sich die Konjunktur auf beiden Seiten des Atlantiks in der zweiten Jahreshälfte entwickeln? – Anleger sollten diesen Sommer eine Vielzahl an Themen im Blick behalten. Was sind die großen Risiken? Wo zeigen sich Möglichkeiten? Und welche Anlageklassen, Segmente und Sektoren könnten davon am meisten profitieren? – In der ersten Jahreshälfte machte der starke Goldkurs immer wieder Schlagzeilen. Auch Kupfer war in den Medien zuletzt sehr präsent. Woran liegt das, und wie ist der Ausblick hier und für Rohstoffe insgesamt?

    • 22 min
    Aktuelle und grundlegende Fragen der Geldpolitik

    Aktuelle und grundlegende Fragen der Geldpolitik

    Ausblick nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank – Die Europäische Zentralbank hat am 6. Juni ihre Leitzinsen um einen viertel Prozentpunkt gesenkt. Wie ist dies zu bewerten? Und was bedeutet dies für die weitere Zinsentwicklung in diesem Jahr? – In den letzten 20 Jahren stand die Geldpolitik immer wieder im Rampenlicht. Was sind die wesentlichen Aufgaben der Geldpolitik? Inwieweit sind die Währungshüter auf beiden Seiten des Atlantiks in dieser Zeit ihrer Aufgabe gerecht geworden? Und wo haben sie Fehler gemacht? – Die US-Konjunktur hat sich bisher trotz der hohen Zinsen der US-Notenbank gut gehalten. Warum ist das so? Was heißt das für die Zinspolitik in den USA? Und ist in absehbarer Zeit mit Zinssenkungen auch der Fed zu rechnen? – Dazu ein Vergleich: Was unterscheidet die Lage in Europa von der in den USA? Und hat die EZB während und nach Ende der Pandemie richtig gehandelt? – Die Anleger an den Finanzmärkten hoffen auf niedrigere Leitzinsen. Kommen wir zurück zu Nullzinsen oder zumindest zu sehr niedrigen Zinsen? Wo werden sich die Leitzinsen voraussichtlich einpendeln? Und was bedeutet das für die Wirtschaft und auch für Häuslebauer?

    • 21 min
    Konjunktur und Wachstum

    Konjunktur und Wachstum

    Die aktuelle Wirtschaftslage in den USA, Europa und Deutschland. Die Dynamik der US-Wirtschaft in den zurückliegenden zwölf Monaten ist weiterhin positiv. Warum sind die USA bisher nicht in eine Rezession abgerutscht, obwohl die US-Notenbank ihren Leitzins von März 2022 bis Juli 2023 von 0,25 % auf 5,5 % angehoben hat? – Im ersten Quartal 2024 hat die amerikanische Konjunktur an Schwung verloren. Verlangsamt sich das Wachstum jetzt weiter? Und was bedeutet das für die Inflation und die Geldpolitik? – In der Eurozone konnte die Konjunktur im ersten Quartal stärker zulegen als gedacht. Was sagt der aktuelle Datenkranz für die Eurozone? Wird der Aufschwung an Kraft gewinnen? – Für den 6. Juni hat die EZB bereits angekündigt, dass sie erstmals seit September 2019 ihren Leitzins senken möchte. Was kommt danach? Geht es dann im Juli mit dem nächsten Zinsschnitt weiter? – Schließlich ein Blick auf Deutschland: In den letzten Jahren gehörte das Land zu den Schlusslichtern der europäischen Wachstumsliga. Wie sind die weiteren Aussichten? Wird Deutschland auch im Aufschwung weiter hinter anderen Ländern zurückbleiben? Oder kann Deutschland ebenfalls wieder spürbar vorankommen?

    • 20 min
    Die Wahlen zum Europäischen Parlament

    Die Wahlen zum Europäischen Parlament

    Mögliche Konstellationen und deren Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft. – Vom 6. bis 9. Juni bestimmen die Bürger der Europäischen Union die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für die nächsten fünf Jahre. Wie sehen die Mehrheitsverhältnisse im Europaparlament aktuell aus? Und woran merken wir als Bürger die Ergebnisse der Arbeit des Europäischen Parlaments? – Die vergangenen fünf Jahre waren von großen Krisen und Herausforderungen geprägt. Hat das Europäische Parlament eine nennenswerte Rolle bei der Antwort auf diese Krisen gespielt? Und wie könnten sich die Machtverhältnisse nach der Wahl verschieben? – Bei europaweiten Wahlen stehen oftmals nationale Themen im Vordergrund. Was sagt uns das über die Zustimmung der Bürger zur Europäischen Union? Ist das wahrscheinliche Erstarken rechtspopulistischer Kräfte eine Art Votum dieser Wähler gegen die Europäische Union? Und könnten Zugewinne im rechten, euroskeptischen Spektrum die Arbeit des Parlaments beeinträchtigen oder sogar lähmen? – Für die Europäische Volkspartei tritt Ursula von der Leyen als Spitzenkandidatin an. Wie stehen ihre Chancen auf eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission? Und was könnten die großen Themen für die nächste fünfjährige Legislaturperiode des Parlaments und für die entsprechende Amtszeit der Europäischen Kommission sein? – Schließlich: Den Parteien der Ampelkoalition drohen bei den europäischen Wahlen teilweise erhebliche Verluste. Wie würde sich das auf die Regierung auswirken? Und könnte das zum vorzeitigen Ende der Ampelkoalition führen?

    • 19 min
    Die Dynamik der Wechselkurse

    Die Dynamik der Wechselkurse

    Der Devisenmarkt bleibt in Bewegung. Mit großem Einfluss auf die Wirtschaft und unseren Alltag. Wechselkurse sind wichtig. Ihre Bedeutung zeigt sich im Außenhandel, bei der Vermögensanlage und auch privat beim Reisen. Was bestimmt eigentlich die Wechselkurse und sorgt für Schwankungen und Ausschläge? – Manchmal bewegen sich Wechselkurse in kurzer Zeit erheblich, manchmal gibt es lange Phasen der Stabilität. Woran liegt das? Und gibt es angesichts der ausgeprägten Schwankungen so etwas wie einen fairen Wert für einen Wechselkurs? – Dem US-Dollar kommt eine besondere Bedeutung zu. Erleben wir derzeit eher eine Dollar-Stärke? Oder sollten wir den aktuellen Wechselkurs eher als Euro-Schwäche bewerten? – Die USA haben ein Doppeldefizit, also einen erheblichen Fehlbetrag in ihrer Leistungsbilanz und in ihrem Staatshaushalt. Warum ist der Dollar trotzdem so stark? Und was wäre, wenn Donald Trump die Wahl im November gewinnt? Wie könnte sich das auf den Dollar auswirken? – Schließlich ein Blick auf weitere wichtige Währungen: Wie steht es um den japanischen Yen, das britische Pfund und den Schweizer Franken? Und können Eingriffe der Zentralbanken die Wechselkurse nachhaltig beeinflussen?

    • 17 min
    Das wirtschaftliche und politische Geschehen am Immobilienmarkt

    Das wirtschaftliche und politische Geschehen am Immobilienmarkt

    In unserem 46. Anleger Spezial ist Ken Zipse, Head of Real Estate bei Berenberg, zu Gast bei Klaus Naeve und Dr. Holger Schmieding. – Immobilien gehören aufgrund ihres Volumens und ihrer Finanzierungsstruktur zu den zinssensibelsten Wirtschaftssektoren. Die Inflation nähert sich dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2 % an. Im April lag sie in Deutschland bei 2,2 % und im Euroraum bei 2,4 %. Damit gewinnt die Diskussion um etwaige Zinssenkungen an Fahrt. Wie sieht der Zinsausblick aus? Wann wird die EZB ihre Leitzinsen senken? Und wo könnten die Leitzinsen 2025 und 2026 liegen? – Für Immobilienkredite sind die langfristigen Zinsen von großer Bedeutung. Welche Entwicklung ist hier zu erwarten? Und wie beeinflusst dies den Immobilienmarkt? – Vor zwei Jahren hatten wir über eine mögliche Überhitzung am Immobilienmarkt gesprochen. Wie sieht es heute an diesen Märkten aus? Ist dort eine Blase geplatzt? – Beim Wohnungsbau hatte die Regierung große Ziele, die seit mehreren Jahren verfehlt werden. Welche Einflussfaktoren sind hier entscheidend? Und wie kommen wir aus dieser Misere heraus? – Schließlich: Immobilien bleiben wichtige Investitionsobjekte. Was machen Immobilieninvestoren aktuell? Und wie gehen diese mit dem Zinssprung um?

    • 22 min

Top Podcasts In Business

Marketing Against The Grain
Hubspot Podcast Network
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB
Business Daily
BBC World Service
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Wicked Pissah Podcast
FPA NE
The Strategy Skills Podcast: Strategy | Leadership | Critical Thinking | Problem-Solving
FirmsConsulting.com & StrategyTraining.com

You Might Also Like

PERSPEKTIVEN To Go – der Börsenpodcast
Deutsche Bank
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Nele Dohmen