51 episodes

Wir lieben Austausch! Egal, ob beim Schüleraustausch, Freiwilligendienst, Ferienprogramm, Auslandspraktikum oder als Gastfamilie: Bei Austauschzeit quatschen wir über unsere Auslandserfahrungen, sprechen mit spannenden Interviewgästen und informieren rund um die Arbeit der ältesten gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. 🌎


Hast du Themenwünsche oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib uns an podcast@experiment-ev.de! 


Du findest uns auch auf folgenden Kanälen:
www.experiment-ev.de/ 
www.instagram.com/experiment.ev/ 
 

Musik: Léon Bartosch (www.leonbartosch.com)
 

Austauschzeit Experiment e.V.

    • Educación

Wir lieben Austausch! Egal, ob beim Schüleraustausch, Freiwilligendienst, Ferienprogramm, Auslandspraktikum oder als Gastfamilie: Bei Austauschzeit quatschen wir über unsere Auslandserfahrungen, sprechen mit spannenden Interviewgästen und informieren rund um die Arbeit der ältesten gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. 🌎


Hast du Themenwünsche oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib uns an podcast@experiment-ev.de! 


Du findest uns auch auf folgenden Kanälen:
www.experiment-ev.de/ 
www.instagram.com/experiment.ev/ 
 

Musik: Léon Bartosch (www.leonbartosch.com)
 

    # 51 Bereitschaftsfamilien: Unterstützung, wenn's drauf ankommt

    # 51 Bereitschaftsfamilien: Unterstützung, wenn's drauf ankommt

    # 51 Bereitschaftsfamilien: Unterstützung, wenn's drauf ankommt



    In dieser Folge erklären wir, was wir unter dem Begriff "Bereitschaftsfamilie" verstehen, denn sie sind ein wichtiger Bestandteil im Austausch und können für Gastkinder sowohl einen Zufluchtsort als auch eine 2. Chance bedeuten.

    Wir haben schonmal einen Beitrag zum Thema Gastfamilie werden in Staffel 5 Folge 36 gemacht. Wer also Interesse hat, darf gerne nochmal reinhören.

    Neben Gastfamilien, die Langzeit-Schüler*innen aufnehmen, gibt es bei uns noch weitere Formen Gastfreundschaft anzubieten, so etwa Willkommensfamilien, Ferienfamilien, Farewell-Familien und eben auch Bereitschaftsfamilien. Unter einer Bereitschaftsfamilie verstehen wir eine Familie, die bereit ist, spontan für einen bestimmten Zeitraum ein Gastkind aufzunehmen.

    Wie man Bereitschaftsfamilie wird und was auf einen zukommen kann, wird uns Sarah, eine Kollegin aus der Geschäftsstelle, heute erzählen. Anschließend berichtet eine Mutter und Gastmutter von ihren Erfahrungen als Bereitschaftsfamilie und was das für Ihre Familie bedeutet hat.

    Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge!

    ----

    [00:11] Intro von Darinka und Vorstellung von Sarah aus der Geschäftsstelle

    [02:45] Wann kommt es konkret zum Einsatz von Bereitschaftsfamilien

    [03:58] Was kommt auf eine Bereitschaftsfamilie zu und welche Aufgaben hat sie?

    [09:11] Wenn eine Bereitschaftsfamilie gefunden wurde im Bedarfsfall, was sind dann die nächsten Schritte?

    [10:55] Was ist der Unterschied zwischen einer Bereitschaftsfamilie und einem Gastfamilienwechsel?

    [12:50] Sarahs Buchtipp

    [13:44] Sarah Fuchs, eine Bereitschafts-Gastmutter stellt sich vor

    [15:03] Wie ist Sarahs Familie dazu gekommen, Bereitschaftsfamilie zu werden und warum?

    [19:25] Wie Sarahs Familie es logistisch gelöst hat, als es hieß, ein Gastkind kommt vorübergehend

    [20:35] Wie fand die Kommunikation statt vor der Aufnahme?

    [28:00] Sarahs Rat an zukünftige Bereitschaftsfamilien

    [29:24] Outro von Darinka

    ----

    Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

    Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:

    www.experiment-ev.de/

    www.instagram.com/experiment.ev/

    Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

    • 29 min
    # 50 Sicherheit im Auslandsaufenthalt

    # 50 Sicherheit im Auslandsaufenthalt

    # 50 Sicherheit im Auslandsaufenthalt

    Während eines Auslandsaufenthaltes ist die eigene Sicherheit ein wichtiges Thema. Wenn Du einen Austausch oder eine Reise ins Ausland planst, machst Du Dir wahrscheinlich Gedanken, wie Du Dich vor Ort sicherer fühlen kannst. Oder fragst Dich, ob es Methoden gibt, die Dir ein Sicherheitsgefühl vermitteln können.

    Um diesem Thema mehr auf den Grund zu gehen, haben wir zur heutigen Folge zwei Gäste eingeladen, die sich mit der Thematik auskennen: Tom und Matthias von Experiment. Sie erklären, was Dir helfen kann, Dich sicherer zu fühlen, wenn Du in einer fremden Umgebung bist, und welche Maßnahmen bei Experiment eingesetzt werden, um sich für die Sicherheit von Teilnehmenden einzusetzen.

    Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge!

     ----

    [00:10] Intro von Sophia

    [00:42] Matthias und Tom stellen sich vor und erzählen, wie sie zum Thema Sicherheit im Ausland stehen

    [04:11] Welche Situationen können zu einem Gefühl von Unsicherheit im Ausland führen

    [06:57] Was sollte man bei sich haben, um das Gefühl von Sicherheit zu stärken

    [11:59] Wie sensibilisiert wir als Austauschorganisation alle Beteiligten für dieses Thema?

    [19:49] Was passiert im Notfall?

    [29:03] Was bedeutet Health & Safety bei Experiment?

    [38:53] Buchempfehlungen: Was Matthias und Tom mit einem ihrer Aufenthalte in Verbindung bringen

    [43:17] Outro von Sophia

    ----

    Link zum Thema:

    https://www.experiment-ev.de/ueber-experiment/health-and-safety/

    ----

    Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

    Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:

    www.experiment-ev.de/

    www.instagram.com/experiment.ev/

    Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

    • 43 min
    # 49 Hilfe, mein Gastkind spricht kein Deutsch!?

    # 49 Hilfe, mein Gastkind spricht kein Deutsch!?

    # 49 Hilfe, mein Gastkind spricht kein Deutsch!?

    Von vielen unseren Gastfamilien in Deutschland hören wir immer wieder, dass die Kommunikation mit dem Gastkind auf Deutsch nicht so recht funktionieren will. Dies kann an mangelnden Sprachkenntnissen, aber auch an falscher Scham oder ungünstigen Lernbedingungen liegen. Jule und Katrin aus der Geschäftsstelle, die beide bereits als Deutschlehrerin gearbeitet haben, sprechen heute darüber, was man in solch einer Situation als Gastfamilie und Gastkind machen kann. Von Apps zu Sprachkursen und anderen Lernmitteln über die optimale Gestaltung der Lernumgebung zuhause ist sehr vieles möglich, um der Fremdsprache auf die Sprünge zu helfen. Katrin erzählt von Influencern, die einem über Social Media Lust am Sprachenlernen machen und erzählt von eigenen Erfahrungen.

    Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge!

    ----

    [00:11] Intro von Jule und Katrin stellt sich vor

    [03:20] Katrin erzählt über ihre Austauschzeit

    [06:03] Welche Sprache wird in den ersten Tagen des Gastkindes gesprochen?

    [08:53] Was Katrin dazu meint, wenn Gasteltern jeden einzelnen Fehler korrigieren.

    [12:00] Was können Gasteltern noch tun, um die Unsicherheit zu nehmen?

    [16:26] Warum Social Media Kanäle beim Erlernen der Sprache hilfreich sein können und welche kostenfreien Websites, Apps und Podcasts zur Verfügung stehen, um die deutsche Sprache zu lernen.

    [21:25] Abenteuer Austausch – jedes Gastkind ist anders.

    [25:47] Outro von Jule

    ----

    Podcasts

    Deutsche Welle

    Goethe Institut: Radio D, Grüße aus Deutschland

    Apps zum Vokabellernen

    Babbel

    Duolingo

    Nachrichten

    Tagesschau in 100 Sekunden

    Online Deutsch lernen

    Youtube- und Social Media Kanäle aus Deutschland

    Deutsche Welle

    Goethe Institut

    Lingolia (inkl. Erklärungen)

    Rosetta Stone

    Experiment verleiht außerdem ein Deutschkursstipendium an motivierte Teilnehmer*innen und kann zudem einen „Rosetta Stone“ Rabattcode zur Verfügung stellen. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich gerne an bleiholder@experiment-ev.de.

    ----

    Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

    Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:

    www.experiment-ev.de/

    www.instagram.com/experiment.ev/

    Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

    • 25 min
    # 48 Kurzzeitprogramme

    # 48 Kurzzeitprogramme

    # 48 Kurzzeitprogramme

    In der heutigen Episode wird Eva aus unserer Geschäftsstelle etwas über unsere Kurzzeitprogramme erzählen und Zoe wird als ehemalige Teilnehmerin von ihren Erfahrungen aus der Zeit in Irland und den USA berichten. Seid gespannt und lasst euch von Zoes Elan mitreißen.

    Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge!

    ----

    [00:11] Intro von Susan

    [00:43] Eva und Zoe stellen sich vor

    [01:40] Welche Länder hat Zoe besucht und warum hat sie sich gerade für diese Programme entschieden

    [02:43] Warum Zoe unbedingt ins Ausland wollte

    [03:39] Welche Kurzzeitprogramme gibt es bei Experiment – Eva berichtet

    [09:59] Welche Vorstellungen hatte Zoe von den Programmen und wie hat sie sich vorbereitet

    [11:37] Zoe erzählt über ihre Gastfamilien

    [14:17] Welche Stipendien gibt es für die Kurzzeitprogramme

    [17:40] Die größten Learnings, die Zoe aus ihrer Zeit im Ausland mitgenommen hat

    [18:47] Was hat sich für Zoe nach ihren Aufenthalten im Ausland geändert in ihrem Leben in Deutschland

    [20:11] Was plant Zoe nach dem Abi

    [20:54] Ein Fun Fact aus Zoes Zeiten im Ausland

    [22:20] Was es sonst noch zu Kurzzeitprogrammen zu sagen gibt – Eva berichtet

    [23:51] Zoes Tipp für Interessierte, die ins Ausland gehen möchten

    [25:58] Was Zoe mit einem ihrer Aufenthalte verbindet

    [27:35] Outro von Susan

    ----

    Kurzzeitprogramme

    https://www.experiment-ev.de/schulbesuch-im-ausland/

    https://www.experiment-ev.de/sprachprogramme/

    https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme/

    https://www.experiment-ev.de/ferienprogramme-stipendien/Herzlichen

    ----

    Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

    Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:

    www.experiment-ev.de/

    www.instagram.com/experiment.ev/

    Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

    • 28 min
    #47 Stipendium und Finanzierung im Bereich Freiwilligendienst

    #47 Stipendium und Finanzierung im Bereich Freiwilligendienst

    #47 Stipendium und Finanzierung im Bereich Freiwilligendienst

    In der heutigen Episode geht es rund um das Thema Stipendien und Finanzierung in unseren Ausreiseprogrammen im Bereich Working Experience. Manche von euch haben sich sicherlich schon mit dem Thema befasst, für manche eröffnen sich hier vielleicht ganz neue Türen.

    Um einen besseren Einblick oder auch Überblick zu bekommen, stellen wir heute ein paar Fragen, die ein wenig tiefer in die Materie gehen. Dazu haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Felicitas aus der Geschäftsstelle und Jolina als ehemalige Teilnehmerin berichten über Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten.

    Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge!

    ----

    [00:11] Intro von Darinka

    [01:29] Felicitas stellt sich vor

    [02:15] Welche Stipendien gibt es in den Ausreiseprogrammen im Bereich Working Experiences

    [05:38] Wie bewerbe ich mich auf ein Stipendium und was gibt es zu beachten

    [08:35] Dos and Don'ts in einem Stipendienantrag

    [10:13] Bewerbungsfristen für einen Stipendienantrag

    [12:02] Das Stipendium greift nicht – was kannst Du tun?

    [14:09] Tipps & Tricks - Ich bin für kein Stipendium angenommen worden, weil meine Eltern zu viel verdienen - Was nun?

    [17:39] Jolina stellt sich vor

    [18:18] Wie ist Jolina auf Experiment aufmerksam geworden und wo war sie mit uns?

    [19:33] Auf welches Stipendium hat sich Jolina beworben und dann auch bekommen?

    [20:08] Wie sah Jolinas Stipendiumsbewerbung aus und wie gestaltete sich ihr Projekt?

    [24:31] Wann hat sich Jolina auf das Stipendium beworben?

    [26:08] Wie hat sich Jolina anderweitig finanziert

    [28:12] Outro von Darinka

    ----

    Stipendien Work and Explore

    https://www.experiment-ev.de/work-and-explore-stipendien/

    ----

    Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

    Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:

    www.experiment-ev.de/

    www.instagram.com/experiment.ev/

    Jingles/Musik: www.leonbartosch.com

    • 28 min
    #46 Schüleraustausch weltweit - zwei Erfahrungsberichte aus Kanada und Estland

    #46 Schüleraustausch weltweit - zwei Erfahrungsberichte aus Kanada und Estland

    #46 Schüleraustausch weltweit – zwei Erfahrungsberichte aus Kanada und Estland

    In der heutigen Folge werden Charlotte und Emil von ihren Erfahrungen während ihres Schüleraustauschs in Estland und Kanada berichten.

    Was der Volkstanz für Charlotte bewirkt hat, wieso Emil sich in einem Gästebuch verewigen durfte und warum beide einen absoluten “reverse culture shock” erhlebt haben, erfährst Du in dieser spannenden und Lust machenden Episode.

    Wir wünschen Dir viel Freude beim Anhören dieser Folge!

    ----

    [00:11] Intro von Susan

    [00:44] Charlotte und Emil stellen sich vor

    [01:20] Warum fiel die Entscheidung auf Estland und auf Kanada

    [03:42] Wie entstand der Wunsch ins Ausland zu gehen

    [06:23] Stipendium für Estland, welche Bedingungen sind daran geknüpft

    [08:02] Charlotte und Emil haben Tagebuch geführt

    [10:15] Mit welchen Vorstellungen sind Charlotte und Emil in die Austauschzeit gestartet

    [13:56] Wie haben Charlotte und Emil im Ausland gelebt und wie war ihr Alltag

    [21:22] Emils Freizeitbeschäftigung in Kanada

    [23:33] Kontakt zur Gastfamilie nach der Austauschzeit

    [26:58] Klima und Athmosphäre an den Schulen in Kanada und Estland

    [30:48] Der berüchtige “reverse culture shock” – Charlotte und Emil berichten

    [33:34] Charlottes und Emils ehrenamtliche Tätigkeit bei Experiment

    [37:45] Charlottes und Emils Learnings während ihrer Austauschzeit

    [46:35] Welches Buch, welchen Song oder welchen Film bringen Charlotte und Emil in Verbindung mit ihrer Austauschzei

    [48:41] Outro von Susan

    ----

    Schüleraustausch weltweit

    https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/

    Schüleraustausch in Kanada

    https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-kanada/

    Schüleraustausch in Estland

    https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch/schueleraustausch-estland/

    Stipendien:

    https://www.experiment-ev.de/schueleraustausch-weltweit/stipendien/#stipendien

    Videos:

    Schüleraustausch in Estland – Experiment Vlog mit Charlotte

    https://www.youtube.com/watch?v=hO63k4PP0J0

    Schüleraustausch in Kanada – Paul berichtet

    https://www.youtube.com/watch?v=fLCYt2qqm-4

    ----

    Hast Du einen Themenwunsch für eine der nächsten Podcastfolgen? Dann schreib uns eine Mail an podcast@experiment-ev.de! Natürlich freuen wir uns auch über Feedback und eine Bewertung dieser Podcast-Folge.

    Du findest uns und noch mehr Wissenswertes auch auf folgenden Kanälen:

    www.experiment-ev.de/

    www.instagram.com/experiment.ev/

    Jingles/Musik:www.leonbartosch.com

    • 49 min

Top Podcasts In Educación

Martha Debayle
Martha Debayle
Inglés desde cero
Daniel
Tu Desarrollo Personal
Mente_Presocratica
El Camino es Hacia Adentro ®
Universo Shakti ®
LA MAGIA DEL CAOS con Aislinn Derbez
Aislinn Derbez
Diego Ruzzarin
Diego Ruzzarin