16 episodios

Kopf Kompass ist der Psychologie Podcast des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Kopf-Kompass Croy, Ilona; Rottstädt, Fabian

    • Ciencia

Kopf Kompass ist der Psychologie Podcast des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    16. Folge: Angststörung - Teil 4

    16. Folge: Angststörung - Teil 4

    Die vierte Folge zu Angststörungen vertieft erneut das Thema der sozialen Phobien. Aufbauend auf das Fallbeispiel aus der letzten Folge, wird besprochen, welche Personen besonders anfällig für diese Erkrankung sind und wie dabei Persönlichkeitsmerkmale sowie erzieherische Einflüsse eine Rolle spielen.

    • 30 min
    15. Folge: Angststörung - Teil 3

    15. Folge: Angststörung - Teil 3

    Ein hochintelligenter Mann steht kurz davor, seine Doktorarbeit abzuschließen, scheitert jedoch am letzten Schritt – der Abgabe der Arbeit. Anhand dieses Fallbeispiels veranschaulicht Ilona Croy, wie tiefgreifend Ängste das Leben und die Zukunft beeinträchtigen. Aus der Perspektive der Tiefenpsychologie erklärt sie, warum die Angst trotz gravierender Konsequenzen häufig nicht überwunden wird. Oftmals ist das Objekt der Angst lediglich ein Platzhalter für einen tiefer liegenden inneren Konflikt.

    • 23 min
    14. Folge: Angststörung - Teil 2

    14. Folge: Angststörung - Teil 2

    Diese Episode beleuchtet die Entstehung und das Fortbestehen von Angststörungen. Anhand eines Patientenbeispiels, welcher unter Höhenangst leidet und bei Autofahrten Panikattacken erlebt, werden unterschiedliche Erklärungsansätze und Modelle vorgestellt.

    • 29 min
    13. Folge: Angststörung - Teil 1

    13. Folge: Angststörung - Teil 1

    In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Angst ein, eine Emotion, die uns täglich begleitet. Aus welchen Gründen tritt Angst auf? Wie unterscheidet sich „normale“ Angst von einer Angststörung und welche Arten der Angststörungen gibt es überhaupt?

    Diese Fragen und noch viele weitere werden in dem ersten Teil der Reihe zu Angststörungen behandelt.


    Quellen


    Schönwetter, A., Staats, H. (2021). Angststörungen – Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_60

    • 30 min
    12. Folge: Geschlecht und psychische Erkrankung

    12. Folge: Geschlecht und psychische Erkrankung

    Welche Rolle spielt das Geschlecht bei psychischen Erkrankungen? Dieser Frage widmet sich diese Spezialfolge, indem sie aufzeigt, wie geschlechtsspezifische Unterschiede die Häufigkeit psychischer Störungen, die Ausprägung der Symptome und den Diagnostikprozess beeinflussen.  


    Literatur



    DGPPN-Dossier Schwerpunkt Versorgung (2018); Link zum Dossier
    Habel, U. & Schneider, F. (2016). Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen. In Springer eBooks (S. 595–603). https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_46
    Hartung, C. M. & Lefler, E. K. (2019). Sex and Gender in Psychopathology: DSM–5 and Beyond. Psychological Bulletin, 145(4), 390–409. https://doi.org/10.1037/bul0000183
    Heller, C., Güllmar, D., Koeppel, C. J., Rojczyk, P., Stein, H., Taylor, C. M., Jacobs, E. G., Derntl, B., Kikinis, Z., Walter, M., & Croy, I. (2023). Hippocampal volume and affect in response to fluctuating estrogens in menstrual cycle irregularity: A longitudinal single-subject study. Research Square (Research Square). https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-3286484/v1
    Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M., Maske, U., Hapke, U., Gäebel, W., Maier, W., Wagner, M., Zielasek, J. & Wittchen, H. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt, 85(1), 77–87. https://doi.org/10.1007/s00115-013-3961-y
    Rosenfield, S., Lennon, M. C. & White, H. R. (2005). The self and mental health: Self-Salience and the emergence of internalizing and externalizing problems. Journal of Health and Social Behavior, 46(4), 323–340. https://doi.org/10.1177/002214650504600402
    Rosenfield, S. & Mouzon, D. M. (2012). Gender and mental health. In Handbooks of sociology and social research (S. 277–296). https://doi.org/10.1007/978-94-007-4276-5_14

    • 26 min
    11. Folge: Zwangsstörung – Teil 4

    11. Folge: Zwangsstörung – Teil 4

    Warum bekommt das Kind einen Wutanfall, wenn die Kiwi „falsch“ geschnitten wird und warum muss eine Patientin die ganze Nacht Gläser polieren, wenn es Konflikte auf der Arbeit gibt?

    Diese Episode beleuchtet das Thema der psychischen Struktur und die wichtige Rolle, die Zwänge oder Rituale beim Erhalt dieser spielen können.

    • 27 min

Top podcasts en Ciencia

Jefillysh: Ciencia Simplificada
Carolina Jefillysh
El Explicador Sitio Oficial
Enrique Ganem Sitio Oficial
Muy Interesante - Grandes Reportajes
Zinet Media
Háblame de Ciencia
Universidad de Guadalajara
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Radiolab
WNYC Studios

También te podría interesar

MORD AUF EX
Leonie Bartsch & Linn Schütze
Verbrechen
ZEIT ONLINE
ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
TRUE LOVE
Linn Schütze, Leonie Bartsch & Auf Ex Production