500 episodios

... ein frischer Kultursender für die Stadt:
Radio München sucht den richtigen Ton mit anspruchsvollem Wortprogramm und dem Besonderen aus der lokalen Musikszene.

Radio München Radio München

    • Sociedad y cultura

... ein frischer Kultursender für die Stadt:
Radio München sucht den richtigen Ton mit anspruchsvollem Wortprogramm und dem Besonderen aus der lokalen Musikszene.

    Alkoholfreies Bier und demokratiefreie Demokratie

    Alkoholfreies Bier und demokratiefreie Demokratie

    Das Leben möge leicht und unbeschwert sein, scheint das Kredo der Millenials zu sein. Vor allem ohne Kopfschmerz. Den bekommt, wer sich beispielsweise selbigen zu intensiv um den rechten Weg, um gute Lösungen oder die Anliegen der Gesellschaft zerbricht. All das soll einfach zu haben sein, einfach mal entschieden sein, ohne anstrengende Auseinandersetzungen.

    Kopfschmerzen bereitet aber auch der zu tiefe Blick ins gehaltvolle Glas Bier. Was alkoholfreies Bier und demokratiefreie Demokratie gemein haben, das hat sich unser Autor Nicolas Riedl überlegt. Hören Sie seinen Kommentar, den Sabrina Khalil für uns eingelesen hat.

    Bild: KI

    • 18 min
    Sieben Vorhersagen für die nächste Pandemie - von Thomas Oysmüller

    Sieben Vorhersagen für die nächste Pandemie - von Thomas Oysmüller

    Wird es eine Fortsetzung von Corona geben? Seit dem Ende des Horrorszenarios durch Covid-19 raunt eine nächste Pandemie aus den Leitmedien. Im Verdacht steht abermals die Idee, ein Erreger würde vom Tier auf den Menschen überspringen und die Menschheit flächendeckend tödlich krank machen. Diesmal steht keine chinesische Fledermaus, sondern Vogel oder Kuh im Verdacht, der oder die Unheilbringende zu sein. Impfstoffe seien ebenfalls prophylaktisch entwickelt und produziert worden, noch ehe eine passende Krankheit ausgebrochen ist.

    Kann es also so etwas wie die sogenannte „Corona-Pandemie“ noch einmal geben? Abermalige Lockdowns, erneute Maskierung der Gesichter und die Durchimpfung möglichst der gesamten Bevölkerung?

    Thomas Oysmüller fasste die wichtigsten Prognosen und Anzeichen für die nächste große „Pandemie“ zusammen. Hören Sie hierzu seinen Text „Sieben Vorhersagen für die ‚nächste Pandemie‘“, der zunächst bei tkp erschien: https://tkp.at/2024/05/28/sieben-vorhersagen-fuer-die-naechste-pandemie/

    Sprecher: Karsten Troyke

    Bild: KI

    • 11 min
    Immer Wanzen in der Hand - von Tom-Oliver Regenauer

    Immer Wanzen in der Hand - von Tom-Oliver Regenauer

    'Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben', dichtete Hermann Hesse. Was war das für ein Hype, als nicht nur schnurlos telefoniert werden konnte, sondern Nachrichten und Mails quasi aus der Hand versendet wurden. Dann diese Programme, diese Apps, mit denen jeder Lebensbereich eine Unterstützung erfährt. Spiele, Bilder, Kommunikation jedweder Art weltweit. Was für ein Sprung der Zivilisation.

    Und jetzt? Schon lange tut sich nichts wesentlich Neues auf. Aber die Abhängigkeit ist geblieben. Jeder hat es bemerkt – Smartphones haben einen Suchtfaktor und – hinterlassen den schalen Geschmack des Benutztwerdens. Alles, was ich tue, will die ominöse Datenkrake wissen und verwerten.

    Was also ist mit dem Zauber, der uns beschützt und uns hilft, zu leben? Haben sich also auch in dieser schönen Idee der unabhängigen Kommunikation und des freien Wissens die Mächte gewandelt?

    Hören Sie Tom-Oliver Regenauers Abgesang auf das Handy, denn er ist sich sicher: „Für die Bequemlichkeit, die Smartphones uns bieten, bezahlen wir mit der Preisgabe von Freiheit. Die Geräte spionieren uns nicht nur aus, sie formen auch unser Bewusstsein.“

    Sprecher: Karsten Troyke.

    Und dann legen wir Tablet und Handy beiseite und lesen weiter in Hermann Hesses Gedicht: Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden… Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

    • 32 min
    Gedanken zu Malmö (ESC) und Identität - von Gerd Buurmann

    Gedanken zu Malmö (ESC) und Identität - von Gerd Buurmann

    Oh wie wäre das schön, einen Hebel zu finden, die Menschen Europas, oder gleich der ganzen Welt zu vereinen. Die Olympischen Spiele sollen das wollen oder der ESC, der Eurovision Song Contest. „Einheit in Vielfalt durch Musik“ heißt das Motto und will seit 1956 die Facetten Europas vereinen und Schmelztiegel für musikalische Genres und unterschiedliche Kulturen sein. Allein, die Verbindlichkeit schlägt in Befindlichkeit um. Es zählen gar nicht die Menschen mit ihrer Musik. Es zählen ethnische Zugehörigkeiten zu politischen Nationen und deren Ideologien, die eben mit den herrschenden Ideologien gerade konform gehen oder nicht. Hören Sie einen Kommentar von dem Schauspieler, Comedian, Regisseur und Autor Gerd Buurmann. Karsten Troyke hat ihn für uns eingelesen:

    https://tapferimnirgendwo.com/2024/05/11/gedanken-zum-heutigen-eurovision-song-contest-in-malmoe/

    • 8 min
    Collateral - Felicia

    Collateral - Felicia

    Getriggert durch Angst, getrieben von Solidaritätsaufrufen, überzeugt von der Aussage „wirksam und sicher“ aus berufenen Mündern, unterzogen sich Millionen von Menschen einer Gentherapie, die ihnen als Impfung verkauft wurde. Viele tragen
    nun massive Schäden davon. Aber sie werden nicht gesehen und nicht gehört. Mit wenigen Ausnahmen kommen sie in der Öffentlichkeit nicht zu Wort. Nicht nur in der breiten Gesellschaft, auch bei Ärzten, in medizinischen Einrichtungen, an Arbeitsplätzen, im Freundeskreis oder in der Familie glaubt man ihnen oft nicht. Eine transparente Berichterstattung über Folgeschäden der sogenannten Impfung ist dringend erforderlich.

    Mit einer Reihe von sehr persönlichen, künstlerischen Foto- und Film- Portraits gibt die Gruppe COLLATERAL den Geschädigten und Ungesehenen Stimme und Gesicht.

    Wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden und ebenfalls erzählen möchten, wie es Ihnen geht, melden Sie sich bitte unter collaterales@posteo.de. Copyright Bild & Ton: COLLATERAL

    • 18 min
    Eine Stunde Klassik! Mann und Weib und Weib und Mann

    Eine Stunde Klassik! Mann und Weib und Weib und Mann

    Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen.

    Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

    • 1h 5 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Daniel Habif - INQUEBRANTABLES
danielhabif
La Verdad Sin Filtro
Jessica Lorc
Se Regalan Dudas
Dudas Media
Seis de Copas
Seis De Copas
Offline with Jon Favreau
Crooked Media

También te podría interesar

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
PUNKT.PRERADOVIC
Nacktes Niveau
Paul Brandenburg
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Redaktion NachDenkSeiten
apolut: Standpunkte
apolut
AUF AUGENHÖHE
Fair Talk
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG