12 afleveringen

Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs

100 Songs - Geschichte wird gemacht ORF Radio Ö1

    • Muziek

Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs

    “Chega de Saudade” - João Gilberto (Brasilien, 1958)

    “Chega de Saudade” - João Gilberto (Brasilien, 1958)

    João Gilberto fing die neue Leichtigkeit der Moderne ein, die in Brasilien an den Stränden von Rio de Janeiro in der Luft lag, mit seinen neuen Flugzeugen, Fotokameras und fast endloser Freizeit. João Gilberto hatte zuvor seine Gitarrentechnik für einige Monate im Badezimmer seiner Schwester verfeinert, dort, wo in der Kolonialzeit wie im Rausch nach Gold und Diamanten geschürft wurde. "Chega de Saudade" gilt heute als erster Song einer neuen brasilianischen Welle, einer Bossa Nova. Der Song gibt dem Gefühl der "Saudade", einer unerklärlich wehmütigen Sehnsucht, eine bleibende Gestalt.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 21.–23. 05. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    • 20 min.
    “Pressure Drop” - The Maytals (Jamaika, 1968)

    “Pressure Drop” - The Maytals (Jamaika, 1968)

    1968 sprangen Toots & The Maytals auf einen neuen Tanz auf, der in der Hauptstadt von Jamaika getanzt wurde. Der Tanz "Reggay" ist bald vergessen, doch ein jamaikanisches Label, das von einem Briten gegründet wurde, exportierte den Sound früh nach Großbritannien, wo seit dem Zweiten Weltkrieg eine wachsende Zahl von Personen aus der Karibik hin migriert ist. Reggae machte die Welt mit den Ideen und dem Look der Rastafari bekannt. Diese war es noch nicht gewohnt, dass man über revolutionäre Gefühle in hellen, munteren und entspannten Melodien singt. Wie auf "Pressure Drop", das laut Bandleader Frederick "Toots" Hibbert von karmischer Rache handelt, wenn nämlich der Druck über einer Person hereinbrechen soll.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 21.–23. 05. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    • 17 min.
    “Paper Planes” - M.I.A. (UK, 2008)

    “Paper Planes” - M.I.A. (UK, 2008)

    Mathangi "Maya" Arulpragasam verbrachte die ersten elf Jahre ihres Lebens auf der Flucht vor der Armee von Sri Lanka. Ihr Vater war Teil des tamilischen Widerstands und später Vermittler im Konflikt. In London schlug sie eine Musikkarriere ein. Ihr Debütalbum wirbelte weltweit verstreute Stile durcheinander: Bhangra, Baile Funk, Miami Bass, Grime und Dancehall. Die Rhythmen einer globalisierten Diaspora waren durch die technologische Verfremdung gegangen, die Sounds waren oft "halbakustisch" - synthetisierte Alltagsgeräusche und Straßenlärm, die wild collagiert wurden. Der Song "Paper Planes" von 2008 arbeitete sich kurz nach Ausbruch der Finanzkrise an dem Versprechen ab, es in der westlichen Welt mit allen notwendigen Mitteln nach oben zu schaffen. Bis zuletzt blieb offen, ob das Ziel von M.I.A. damit Politik oder Kunst ist.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von von 21.–23. 05. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    • 19 min.
    "Pata Pata” - Miriam Makeba (1967)

    "Pata Pata” - Miriam Makeba (1967)

    Miriam Makeba - bekannt als Mama Africa - brachte Südafrika zurück auf die Landkarte globaler Pop-Musik. Bereits in den 1950ern gründete sie eine rein weibliche Gesangsgruppe, sie engagierte sich gegen die Apartheid - die gesetzliche Trennung nach Hautfarben -, 1960 musste sie im Exil bleiben, wo ihr bald schon die südafrikanische Staatsbürgerschaft entzogen wurde. In den USA gewann sie mit Harry Belafonte als erste Frau aus Afrika einen Grammy Award und sprach vor den Vereinten Nationen gegen das südafrikanische Regime. 1967 fügte sie ihrem weitgehend auf Xhosa gesungenen "Pata Pata" einige englische Passagen hinzu und veröffentlicht damit einen Welthit. Trotz seines scheinbar unbedeutenden Texts - zwei Menschen tanzen und betatschen sich - wurde "Pata Pata" immer mehr zu einer Hymne an die Freiheit stilisiert.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21. 03. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    • 17 min.
    "Rauch Haus Song“ - Ton Steine Scherben (1972)

    "Rauch Haus Song“ - Ton Steine Scherben (1972)

    Die Welt ist in West und Ost geteilt; und Berlin ganz besonders. Als 1972 der "Rauch-Haus-Song" in einem besetzten Westberliner Haus geschrieben wurde, sammelten sich in den Ruinen der alten deutschen Hauptstadt bereits seit einigen Jahren Anarchos, 68er und frühe Punks, die dort Räume der Selbstverwaltung forderten. Eines frühen Morgens rückten 400 Polizisten an, um das Rauchhaus im Stadtteil Kreuzberg nahe der Berliner Mauer zu räumen. Der Sänger Rio Reiser schrieb darüber einen agitatorisch-politischen Text der ob seiner Sprachwucht noch lange in unterschiedlichen deutschen Subkulturen nachhallte. Das Lied erschien auf einem unabhängigen Label und schuf damit eine Grundlage für eine Do-It-Yourself-Arbeitsweise, die später für Subkulturen in Deutschland zentral wurde.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21. 03. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    • 19 min.
    "Djevojka sa sela” - Severina (1998)

    "Djevojka sa sela” - Severina (1998)

    Das Mädchen vom Land - kroatisch: Djevojka sa sela - trug hier hohe schwarze Absätze, weiße Söckchen und leuchtend roten Lippenstift. Sängerin Severina wurde 1972 in der dalmatinischen Hafenstadt Split geboren. Als Jugoslawien dann in den 1990ern blutig zerfiel, wurden die neuen Grenzen durch serbisch-bosnisch geprägten Turbofolk auch kulturell verstärkt. Severina schien hingegen dem neuen kroatischen Selbstverständnis mit westlich orientierter Popmusik Ausdruck zu geben. 1998 entwickelt sich ihr modern-pastoraler Song "Djevojka sa sela" zur inoffiziellen Hymne der kroatischen Fußball-Nationalmannschaft, die bei ihrem ersten Antreten bei einer Weltmeisterschaft in Frankreich den dritten Platz erkämpfen konnte. Severina wurde später zu einem der wenigen gesamt-post-jugoslawischen Popstars.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 18.-21. 03. 2024.
    Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes

    • 16 min.

Top-podcasts in Muziek

30 MINUTEN RAUW door Ruud de Wild
NPO Luister / PowNed
Taylors Era - De Taylor Swift Podcast
Dag en Nacht Media
Blokhuis de Podcast
NPO Luister / BNNVARA
Matthäus-Passion: een lijdensweg met Gijs Groenteman en Thomas Oliemans
Het Concertgebouw
100 Best Albums Radio
Apple Music
Kind van de jaren '90
Kind van de jaren '90

Suggesties voor jou

Klenk + Reiter
FALTER
Scheuba fragt nach
FALTER
FALTER Radio
FALTER
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang
Mari Lang
Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Nachrichtenmagazin profil