9 afleveringen

Geld regiert die Welt. Eine der ältesten Tatsachen der Welt. Will man die Welt verstehen, muss man sich aber die umgekehrte Frage stellen: Wer regiert eigentlich das Geld? Wir schauen uns den Zaster an im Spannungsfeld zwischen Politik, Zentralbanken und Finanzsystem.

Alles Geld der Welt Johannes Rhomberg

    • Onderwijs

Geld regiert die Welt. Eine der ältesten Tatsachen der Welt. Will man die Welt verstehen, muss man sich aber die umgekehrte Frage stellen: Wer regiert eigentlich das Geld? Wir schauen uns den Zaster an im Spannungsfeld zwischen Politik, Zentralbanken und Finanzsystem.

    Das System der Wechselkurse

    Das System der Wechselkurse

    Bis vor dem 1. Weltkrieg wurde der Wert einer Währung bestimmt durch die Menge an Gold, die im Tresor der jeweiligen Zentralbank schlummerte. Danach etablierte sich ein Dollar-Gold-System, das den Dollar als Leitwährung etablierte. Seit dem die USA 1971 vom Bretton-Woods-System abgegangen sind, leben wir in einem System freier Wechselkurse. Wie das funktioniert, hilft uns diesmal Thomas Url vom Wirtschaftsforschungsinstitut Österreich zu verstehen.

    • 21 min.
    Der Energiemarkt

    Der Energiemarkt

    Die Energie ist der Inflationstreiber Nummer 1. Kein Wunder, dass der Markt für Energie momentan so sehr im Fokus steht, wie nie zuvor. Wir schauen gemeinsam mit Karina Knaus von der Österreichischen Energieagentur hinter die Kulissen dieser Black Box.

    • 29 min.
    Inflation Teil II - Warum die Preise jetzt steigen

    Inflation Teil II - Warum die Preise jetzt steigen

    Teil II der Doppelfolge über Inflation ergründet die Ursachen der gegenwärtigen Teuerung. Wir versuchen zu verstehen, wie Energie die Preise auf breiter Front steigen lässt, wieso sich die gefühlte Inflation sehr deutlich unterscheiden kann und warum die EZB eine Inflationsrate von 2% will. Und welche Möglichkeiten die Politik derzeit hat, gegenzusteuern. Dabei hilft uns wieder Oliver Picek vom Momentum Institut.

    • 36 min.
    Inflation Teil I - Die Urangst vor der Hyperinflation

    Inflation Teil I - Die Urangst vor der Hyperinflation

    Im ersten Teil unserer Doppelfolge über Inflation tauchen wir mit Oliver Picek vom Momentum Institut in die Ursachen und Auswirkungen der Hyperinflationsereignisse im 20. Jahrhundert ein, um zu verstehen, woher die Angst vor einer unkontrollierten Inflation her kommt.

    • 36 min.
    Wie Geldschöpfung funktioniert

    Wie Geldschöpfung funktioniert

    Viele Menschen glauben, dass Banken das Geld verleihen, dass Sparer zuvor eingezahlt haben. In Wahrheit können Banken aber Geld auf Knopfdruck erzeugen. Mit Thomas Mayer, dem ehemaligen Chef-Volkswirt der Deutsche Bank, schauen wir uns an, wie dieser Prozess funktioniert.

    • 33 min.
    Politik und Zentralbank

    Politik und Zentralbank

    Mit Max Krahé vom Dezernat Zukunft gehen wir der Frage nach, wie sich das Verhältnis zwischen Zentralbanken und Politik gestaltet und entdecken dabei große Unterschiede im Ländervergleich. Und erfahren, wie eine Staatsfinanzierung ausschauen könnte, die weniger abhängig vom Wohlwollen der Finanzmärkte ist.

    • 37 min.

Top-podcasts in Onderwijs

Knoester & Kwint
KVA Advocaten
Omdenken Podcast
Berthold Gunster
Een Goed Systeem
Yousef & Willem / De Stroom
De Podcast Psycholoog
De Podcast Psycholoog / De Stroom
HELD IN EIGEN VERHAAL
Iris Enthoven
Door met Dementie
Alzheimer Nederland