59 afleveringen

Herzlich Willkommen beim Podcast der Helios Kliniken Niederberg, Bonn/Rhein-Sieg und der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen.

Bitte freimachen‪!‬ Helios Klinikum Niederberg, Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen

    • Gezondheid en fitness

Herzlich Willkommen beim Podcast der Helios Kliniken Niederberg, Bonn/Rhein-Sieg und der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen.

    Chirurgie: Frauenpower trotz Männerdomäne

    Chirurgie: Frauenpower trotz Männerdomäne

    Noch immer müssen sich viele Frauen in Männer-dominierten Bereichen behaupten und werden mit Stereotypen-Aussagen konfrontiert, wie: „Frauen sind zu emotional, können weniger leisten und sind deshalb für die Chirurgie ungeeignet!“ Ist das wirklich so? Und wie ist der Status Quo in der Medizin? Das fragen wir Dr. Josepha Köhne, Oberärztin der Herzchirurgie im Helios Klinikum Siegburg, und Dr. Barbara König, Leitende Ärztin der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und des Helios Adipositas Zentrum West.
    Mit Blick auf die Zahlen gehört die Chirurgie noch ganz klar zu den Männerdomänen: Von etwa 47.000 ausgebildeten Chirurg:innen in Deutschland sind nur rund 20 Prozent Frauen – und das, obwohl es generell mehr Medizinstudentinnen gibt. Haben es Frauen also schwerer? Oder operieren sie sogar besser als ihre männlichen Kollegen? Und inwiefern sind Familie und Karriere im OP sowohl für Frauen als auch Männer vereinbar? Darüber spricht Moderatorin Lisa Schultheis mit Dr. König und Dr. Köhne, die beide nicht nur einen sehr spannenden Lebens- und Karriereweg haben, sondern auch beantworten, warum insbesondere Frauen in die Chirurgie gehören. Denn eins ist klar: Egal ob Frau oder Mann, mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung retten beide Leben.
    Viel Spaß beim Reinhören!

    • 33 min.
    Von Frau zu Frau – Adipositas und Frauengesundheit

    Von Frau zu Frau – Adipositas und Frauengesundheit

    Doch auch wenn Adipositas natürlich keine rein weibliche Krankheit ist und statistisch gesehen sogar mehr Männer adipös sind, gibt es viele Gründe, die Frauengesundheit in den Fokus zu stellen: Adipositas hat Einfluss auf den Hormonhaushalt, den Stoffwechsel und Zyklus, auf eine Schwangerschaft, und insbesondere darauf, wenn Frauen ungewollt kinderlos bleiben. Außerdem steigt bei Frauen mit Adipositas das Risiko für verschiedene gynäkologischen Erkrankungen – somit auch das Krebsrisiko.
    Die Ursachen dafür sind vielfältig und beginnen manchmal schon in der Kindheit. Betroffene fühlen sich nicht mehr wohl, kommen psychisch und körperlich an ihre Grenzen. Aber ab wann werden aus einigen Kilos zu viel eine Krankheit? Und was können Betroffene tun? Das erklärt uns Dr. Barbara König, Leitende Ärztin der Adipositaschirurgie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, in der aktuellen Podcast-Folge.
    Wenn eine Ernährungsumstellung und Sport erfolglos bleiben, kann eine bariatrische OP eine Möglichkeit sein, Gewicht zu verlieren. Leidtragenden Menschen eine zweite Chance zu geben und ihre Lebensqualität wieder zu verbessern, daran hängt Dr. Königs Herz: „Der Körper resettet sich durch den Gewichtsverlust“, erklärt die Expertin. „Das wirkt sich positiv auf die vielen Begleiterkrankungen aus, die oft mit Adipositas einhergehen.“ So sinkt der Bluthochdruck, Diabetes und Schlafapnoe werden reduziert und eine Schwangerschaft wird wieder wahrscheinlicher.
    Dr. König und das Team im Helios Adipositas Zentrum West begleiten Menschen auf ihrem Weg in ein gesünderes Leben. Mit moderner Medizin und individuellen Therapien an den Standorten in Oberhausen, Velbert und Wuppertal helfen die Expert:innen beim Abnehmen und das reduzierte Gewicht zu halten. Auch unsere Podcastfolge soll eine Unterstützung bieten – und zwar von Frau zu Frau.
    Viel Spaß beim Reinhören!

    • 28 min.
    Delir – Verwirrter Kopf oder echte Gefahr?

    Delir – Verwirrter Kopf oder echte Gefahr?

    Es zählt zu den organisch-psychischen Störungen, entwickelt sich innerhalb weniger Stunden oder Tage und betrifft überwiegend alte Menschen.
    Aber ab wann sind wir überhaupt alt? „Ein Mensch um die 90 Jahre kann heutzutage topfit sein. Das reine Alter ist also nicht das Kriterium, sondern der Gesundheitszustand“, weiß Dr. Jens Felix Wagner, Chefarzt der Altersmedizin im Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. Unsere heutige Folge dreht sich um die Geriatrie und mit Dr. Xaver Sünkeler, Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation im Helios Klinikum Niederberg, haben wir einen weiteren Experten eingeladen. „Viele Erkrankungen münden in einem Delir“, erklärt Dr. Sünkeler. Dieser Zustand erfordert in der Behandlung eine gute Abstimmung mit anderen Fachbereichen, weil er sehr komplex sein kann und eine andere Art der Betreuung braucht.
    Wenn Patient:innen geriatrisch behandelt werden, erfolgt deswegen erst einmal ein Rund-um-Check. Dabei wird die Funktionalität, Mobilität, Kognition und emotionale Lage beurteilt, um herauszufinden, welche Fähigkeiten noch vorhanden oder welche verloren gegangen sind. Auch die Einnahme von Medikamenten spielt beim Delir eine wichtige Rolle.
    Warum das Delir wirklich gefährlich werden kann, was der Unterschied zu Demenz ist und warum es so wichtig ist, Angehörige miteinzubeziehen – das erfahrt ihr in der heutigen Episode.
    Viel Spaß beim Reinhören!

    • 29 min.
    Neurodermitis: Nur trockene Haut oder Krankheit?

    Neurodermitis: Nur trockene Haut oder Krankheit?

    Bei Neurodermitis-Betroffenen aber bleibt der quälende Juckreiz.
    In unserer heutigen Podcast-Folge trifft Moderatorin Lisa Schultheis ein bekanntes Gesicht – genauer gesagt zwei Gesichter. Denn Dr. Mona Großmann war schon in der vergangenen Staffel Expertin zum Thema Allergien und hat diesmal ihre kleine Tochter dabei. Die Oberärztin arbeitet in der Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und hat dort oft mit Neurodermitis-Patient:innen zu tun. Sie weiß: „Das Quälendste ist wirklich der Juckreiz und den sollte man adäquat behandeln, um den Leidensdruck zu nehmen und die Lebensqualität zu erhöhen.“
    Von der chronischen Hautkrankheit am häufigsten betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder. Fast jedes vierte Baby leidet an Neurodermitis. Warum das so ist, wie es zur Neurodermitis kommt, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen, und welche Tipps helfen, um die Entzündung auf der Haut zu bekämpfen, das alles erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge.
    Viel Freude beim Reinhören!

    • 27 min.
    Aus der Puste – Lungenemphysem

    Aus der Puste – Lungenemphysem

    Unsere heutige Folge widmet sich diesem bedeutenden Organ und beleuchtet das Thema „Lungenemphysem“, einer chronischen Krankheit.
    Bei Menschen, die daran erkrankt sind, blähen sich die Lungenbläschen übermäßig auf. Das Paradoxe: Betroffene leiden unter Atemnot, obwohl die Lunge randvoll mit Luft gefüllt ist.
    Eine komplexe Krankheit, die wir uns gemeinsam mit Experten aus dem Helios Klinikum Bonn Rhein-Sieg in dieser Episode anschauen: Priv.-Doz. Dr. Selcuk Tasci als Chefarzt der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Philipp Schnorr als Geschäftsführender Oberarzt in der Thoraxchirurgie sitzen Moderatorin Lisa Schultheis auf dem Podcaststuhl gegenüber.
    Wie kommt es zu einem Lungenemphysem, welche Beschwerden haben Patient:innen und wie kann die Krankheit behandelt werden? All das erfahrt ihr.
    Jetzt Reinhören!

    • 35 min.
    Zu eng in der Wirbelsäule – Spinalkanalstenose

    Zu eng in der Wirbelsäule – Spinalkanalstenose

    Bei der sogenannten „Spinalkanalstenose“ haben die Nerven nicht mehr genug Platz. Diese Verengung des Wirbelsäulenkanals ist eine der häufigsten Rückenerkrankungen bei älteren Menschen. Deswegen lohnt es sich, mit einer eigenen Podcast-Folge genauer hinzusehen.
    „Im Sitzen geht alles, im Gehen werden die Schmerzen stärker“, erklärt unser heutiger Experte Dr. Oliver Schindler, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie in der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. Die Spinalstenose beginnt meist schleichend und kann im frühen Stadium mit Krankengymnastik und Manueller Therapie gelindert werden. Wird der Druck auf die Wirbelsäule zu groß, kommt für Patient:innen eine Operation in Betracht.
    Dr. Schindler erklärt in der Folge bildhaft, was genau bei einer Spinalstenose im Körper passiert, welche Begleitsymptome häufig sind, wie eine Operation abläuft und wie sie helfen kann.
    Viel Spaß beim Reinhören!

    • 30 min.

Top-podcasts in Gezondheid en fitness

Over Routines
Arie Boomsma / De Stroom
LUST
Jacqueline van Lieshout / Corti Media
Lieve...,
VBK AudioLab / Els van Steijn & Hannah Cuppen
Huberman Lab
Scicomm Media
Leven Zonder Stress
Patrick Kicken
De Vogelspotcast
Arjan & Gisbert