48 afleveringen

Der Podcast der Revolutionären Kommunisten in Österreich, Teil der International Marxist Tendency (IMT). Bist du Kommunist? Dann werde jetzt aktiv!

- auf Instagram https://www.instagram.com/derfunke.at/

- auf unserer Website https://derfunke.at/about/aktiv

Der Funke - die kommunistische Stimme Der Funke

    • Nieuws

Der Podcast der Revolutionären Kommunisten in Österreich, Teil der International Marxist Tendency (IMT). Bist du Kommunist? Dann werde jetzt aktiv!

- auf Instagram https://www.instagram.com/derfunke.at/

- auf unserer Website https://derfunke.at/about/aktiv

    Intifada bis zum Sieg: Die Kommunisten und die Befreiung der Palästinenser

    Intifada bis zum Sieg: Die Kommunisten und die Befreiung der Palästinenser

    In diesem Workshop erläutert Zenon die dubiosen Geschäfte und Machenschaften der imperialistischen Nationen, die den Weg für die Teilung des damaligen Palästinas geebnet haben. Damit öffnete die herrschenden Klasse eine mit Gewalt und Erniedrigung gefüllte Büchse der Pandora, welche das Land seither wie eine Plage heimsucht. Wichtige historische Ereignisse werden behandelt, vom Sechstagekrieg bis zur ersten Intifada.

    • 29 min.
    Die Schule der Revolution - Schülerstreik in Spanien 1987

    Die Schule der Revolution - Schülerstreik in Spanien 1987

    In Spanien in den 1980ern entwickelte sich innerhalb von 3 Monaten eine riesige Bewegung von über 2,5 Millionen Schülern und Schülerinnen im ganzen Land.

    Anhand dieser Bewegung, die von unseren spanischen Genossen angeführt wurde, können wir viele Erfahrungen verallgemeinern: Etwa über den Umgang in heutigen Studenten- und Schülerbewegungen mit Repressionen, wie eine Bewegung demokratische Entscheidungen durch Komitees treffen kann und mit welchen Methoden Kommunisten ihren Erfolg sicherstellen können!

    • 32 min.
    Historischer Materialismus - Lenin und die Rolle des Individuums in der Geschichte

    Historischer Materialismus - Lenin und die Rolle des Individuums in der Geschichte

    Geschichte wird von Menschen gemacht. Anders als Fatalisten streiten Marxisten die Rolle des Individuums, seinen Unternehmungsgeist, seinen Mut (oder auch den Mangel daran) im sozialen Kampf nicht ab.

    Der historische Materialismus sieht die Rolle der Persönlichkeit in der Geschichte in ihrem historischen Kontext. Er erklärt, dass kein Individuum, mag es noch so talentiert, fähig oder weitsichtig sein, die Hauptrichtung der historischen Entwicklung, die durch objektive Kräfte festgelegt wird, bestimmen kann. Unter kritischen Bedingungen jedoch kann das Handeln von Individuen entscheidend sein. Die Rolle Lenins in der Russischen Revolution ist dafür ein Beispiel.

    • 45 min.
    Frauen in der Russische Revolution

    Frauen in der Russische Revolution

    Die historisch tiefe Krise des Kapitalismus trifft Frauen heute überproportional. Das Beispiel, von dem wir dringend lernen müssen, wenn wir es mit der Befreiung der Frau ernst meinen ist die Russische Revolution 1917.

    Frauen spielten in der Russischen Revolution eine zentrale Rolle. Die Machtübernahme der Arbeiterklasse ermöglichte ein noch nie dagewesenes Programm für die Befreiung der Frau und transformierte ihre Stellung in der Gesellschaft.

    Eine der ersten Maßnahmen der bolschewistischen Regierung war die komplette Gleichstellung der Frau vor dem Gesetz. Doch die Bolschewiki machten nicht bei dieser rein rechtlichen Anpassung halt, sondern wussten, dass sie die materiellen Verhältnisse fundamental verändern mussten, um wahre Befreiung zu erreichen.

    Die lebendige Erfahrung des Bolschewismus zeigt eindrücklich: Durch den Klassenkampf und eine kommunistische Revolution wird die Befreiung der Frau möglich. Der Schlüssel zum Erfolg dieser Revolution lag darin, dass sich die Partei der Bolschewiki auf die revolutionären Ideen des Marxismus gestützt hat. Diese Lektionen müssen wir studieren.

    • 48 min.
    Februar 34: Warum der Faschismus siegen konnte

    Februar 34: Warum der Faschismus siegen konnte

    Vor 90 Jahren holte der Faschismus zum entscheidenden Schlag aus und schaltete die organisierte Arbeiterbewegung aus. Der bewaffnete Widerstand im Februar 1934 gegen den Austrofaschismus endete in einer tragischen Niederlage.

    Wir diskutieren, warum die Februarkämpfe dennoch zum großen historischen Erbe unserer Klasse gehören und was wir daraus für den Kampf gegen die Rechten & den Kapitalismus heute lernen können.

    • 23 min.
    100 Jahre Lenin – revolutionäre Ideen gegen die kapitalistische Krise

    100 Jahre Lenin – revolutionäre Ideen gegen die kapitalistische Krise

    Rund um den hundertsten Todestag Lenins erschienen dutzende Artikel und Radiosendungen. Dabei wurde kein Klischee ausgelassen: Lenin war ein jähzorniger Streithans, der Gewalt geliebt hat, er war zugleich charismatischer Volksführer, aber auch eigentlich völlig unsympatisch, usw. usf...

    Für welche Ideen stand Lenin wirklich? Yola erklärt, was er zum Internationalismus, dem Aufbau der revolutionären Partei und über die Diktatur des Proletariats zu sagen hatte und warum seine Ideen bis heute hochrelevant sind.

    • 37 min.

Top-podcasts in Nieuws

Maarten van Rossem - De Podcast
Tom Jessen en Maarten van Rossem / Streamy Media
Boekestijn en De Wijk
BNR Nieuwsradio
NRC Vandaag
NRC
Weer een dag
Marcel van Roosmalen & Gijs Groenteman
de Volkskrant Elke Dag
de Volkskrant
Europa draait door
NPO Radio 1 / VPRO

Suggesties voor jou

Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Weird Crimes
Ines Anioli, Visa Vie & Studio Bummens
too many tabs – der Podcast
NDR
Richard, wo erreiche ich Dich?
Ingmar Stadelmann, Andreas O. Loff & Max Burk