34 afleveringen

Jura lernen unterwegs - mit Alpmann Schmidt! Das juristische Repetitorium aus Münster versorgt Euch mit allem Wissenswerten rund um das juristische Studium und die Examensvorbereitung. Eine interessante Mischung aus aktueller und examensrelevanter Rechtsprechung, Lerntipps, Prüfungssimulationen und vielem mehr erwartet Euch!

Die Juraflüsterer - der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt Alpmann Schmidt

    • Onderwijs

Jura lernen unterwegs - mit Alpmann Schmidt! Das juristische Repetitorium aus Münster versorgt Euch mit allem Wissenswerten rund um das juristische Studium und die Examensvorbereitung. Eine interessante Mischung aus aktueller und examensrelevanter Rechtsprechung, Lerntipps, Prüfungssimulationen und vielem mehr erwartet Euch!

    #Rechtsprechung - Schönheitsreparaturklauseln in Wohnraummietverträgen

    #Rechtsprechung - Schönheitsreparaturklauseln in Wohnraummietverträgen

    Die Zulässigkeit von Schönheitsreparaturklauseln ist seit vielen Jahren ein Dauerbrenner in der Rechtsprechung und im Examen. Herr Dr. Matthias Hünert, Dozent für Zivilrecht und Leiter von AS Individuell, unserem Einzelunterrichtsangebot, nimmt daher eine aktuelle BGH-Entscheidung zu dieser Thematik zum Anlass, für Euch die verschiedenen Fallgruppen und wichtigsten Klausurkonstellationen darzustellen.

    Der heutigen Folge liegt zugrunde: BGH RÜ 2024, 245

    "Erst in der RÜ, dann im Examen!" Die examensrelevante Rechtsprechung findet Ihr erst in unserer monatlich erscheinenden RÜ-Rechtsprechungsübersicht und sehr häufig später im Examen. Weitere Infos und eine Leseprobe findet Ihr unter www.rechtsprechungsübersicht.de!

    • 15 min.
    #Rechtsprechung: Regierungskritik auf X (Twitter) von der Meinungsfreiheit gedeckt

    #Rechtsprechung: Regierungskritik auf X (Twitter) von der Meinungsfreiheit gedeckt

    Ein Fall, der hohe Wellen geschlagen hat: R, ein ehemaliger Chefredakteur einer bundesweit erscheinenden Boulevardzeitung, kritisiert mit markigen Worten die Politik der Bundesregierung. Steckt darin eine unwahre Tatsachenbehauptung? Wie weit darf Kritik an der Bundesregierung gehen? Diese Fragen beantwortet Christian Sommer, Repetitor für Öffentliches Recht, auf der Grundlage der hierzu ergangenen Entscheidung des BVerfG.

    Die Entscheidung findet Ihr als Klausurgutachten aufbereitet im Heft 7/24 unserer RÜ-RechtsprechungsÜbersicht. Weitere Informationen und ein attraktives Probeabo findet Ihr hier: www.rechtsprechungsübersicht.de

    Die angesprochene Folge "Eindeutig doppeldeutig!" zu BVerwG RÜ 2023, 530 findet Ihr hier: https://open.spotify.com/episode/5t8yvVdzwUgfPZCNg36D3Z?si=5f9c0e61fa0a48f2

    • 18 min.
    #Workshop - Auslegung von Normen - Teil 2

    #Workshop - Auslegung von Normen - Teil 2

    In dieser Podcastfolge geht es um die Themen Analogie und teleologische Reduktion als Fortsetzung des Auslegungsworkshops aus Folge 28.

    Diese beiden Themen bereiten Jurastudierenden sehr häufig große Probleme. Carolin Hartmann, Repetitorin in unserem K1- Klausurenkurs bringt Licht ins Dunkel der beiden Methoden und erklärt Euch genau, worauf Ihr bei der Bildung einer Analogie und teleologischen Reduktion in der Klausur achten müsst und wie Ihr genau vorgeht.

    Die anerkanntesten Analogien und teleologischen Reduktionen gehen Euch durch regelmäßige Klausurpraxis in Fleisch und Blut über, ohne dass Ihr diese stur auswendig lernen müsst. Eine solche Klausurpraxis könnt Ihr mit unserem K1-Klausurenkurs erreichen. Alle weiteren Infos dazu findet Ihr unter: www.k1-klausurenkurs.de

    Ergänzend empfehlen wir Euch unser Skript Basiswissen "Methodik der Fallbearbeitung im Studium und Examen“ sehr zu empfehlen. Weitere Informationen über das Skript und eine Leseprobe findet Ihr im AS-Shop: Basiswissen Methodik der Fallbearbeitung

    Den AS-Newsletter kannst Du über diesen Link abonnieren: ⁠Newsletter-Abo Alpmann Schmidt

    • 18 min.
    #Rechtsprechung - kurioser Dreiklang aus dem Reiserecht

    #Rechtsprechung - kurioser Dreiklang aus dem Reiserecht

    Geht es in Klausur und Examen um einen Pauschalreisevertrag nach § 651a BGB stellt sich häufig die Frage, ob ein Reisemangel (§ 651i BGB) vorlag. Nach § 651m BGB ist dann eine Minderung des Reisepreises möglich. Jannina Schäffer stellt Euch in dieser Folge drei examensrelevante - aber gleichzeitig auch kuriose - Entscheidungen rund um den Reisemangel vor. Viel Spaß beim Anhören und Nachlesen!

    Fundstellen für die besprochenen Fälle:

    BGH RÜ 2023, 349 (Eine Stadtrundfahrt ist kein Musicalbesuch)

    OLG Frankfurt a.M. RÜ 2023, 758 (Die Regenzeit in Ecuador ist kein Reisemangel)

    AG Hannover RÜ 2024, 130 (Dauerhaft mit Handtüchern besetzte Poolliegen können Reisemangel darstellen)

     

    Alle weiteren Informationen zur RÜ und zu Bestellmöglichkeiten findest Du im Alpmann Webshop: RÜ-RechtsprechungsÜbersicht

     

    Musterklausuren, den Klausurplan sowie Muster unserer Korrekturen und Voten aus dem K1-Klausurenkurs findest Du unter www.k1-klausurenkurs.de!

    • 15 min.
    #Rechtsprechung - Informationsansprüche gegen Bundesbehörden

    #Rechtsprechung - Informationsansprüche gegen Bundesbehörden

    Ein Dauerbrenner in Rechtsprechung und Examen - die Informationsansprüche. Hintergrund ist ihre Vielfältigkeit: Sie ergeben sich im Staatsorganisationsrecht, folgen aus einfachen Gesetze und können sogar aus Grundrechten abgeleitet werden. Anhand von drei aktuellen Entscheidungen spannt Christian Sommer den Bogen, zeigt Zusammenhänge auf und führt Euch so an die Informationsansprüche und die dabei auftretenden Rechtsfragen heran.

    Fundstellen für die besprochenen Fälle:

    BVerwG RÜ 2023, 731 (Bundeskanzler Kohl)

    BVerwG RÜ 2024, 228 (Bundespräsident)

    BVerwG RÜ Heft 5/24 - Seitenzahl stand bei Veröffentlichung noch nicht fest (BND)

    Alle weiteren Informationen zur RÜ und zu Bestellmöglichkeiten findest Du im Alpmann Webshop: RÜ-RechtsprechungsÜbersicht

    Musterklausuren, den Klausurplan sowie Muster unserer Korrekturen und Voten aus dem K1-Klausurenkurs findest Du unter www.k1-klausurenkurs.de!

    • 32 min.
    #Workshop: Auslegung von Normen - Wie mache ich es richtig?

    #Workshop: Auslegung von Normen - Wie mache ich es richtig?

    Überall lesen Sie davon wie wichtig es ist, dass Sie Normen richtig auslegen sollen. Doch was ist Auslegung überhaupt und wie lege ich richtig in einer Klausur oder Hausarbeit aus?

    In dieser Spezialfolge geht es man nicht um die aktuellste Rechtsprechung, sondern um die Auslegungsmethoden und wie man sie anwendet.

    Für den größtmöglichen Nutzen dieses "Workshop-Podcasts" pausieren Sie die Folge immer mal wieder, um sich eigene Gedanken und Notizen zu machen.



    Weitere Tipps zum Thema Auslegung finden Sie in unserem AS-Basiswissen: Methodik der Fallbearbeitung im Studium und Examen ab S. 54.

    • 18 min.

Top-podcasts in Onderwijs

Omdenken Podcast
Berthold Gunster
De Podcast Psycholoog
De Podcast Psycholoog / De Stroom
Leaders in Progress Podcast
Leaders in Progress
HELD IN EIGEN VERHAAL
Iris Enthoven
Knoester & Kwint
KVA Advocaten
Eerste Hulp Bij Uitsterven
Carice en Sieger / De Stroom

Suggesties voor jou

FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion
Gerechtigkeit & Loseblatt
Pia Lorenz, Hendrik Wieduwilt
Jura To Go
Laura
10 Minuten Jura
RA Frank Hofmann