13 afleveringen

Vorlesung Digitale Medien, Wintersemester 2009/2010, Ludwig-Maximilians-Universität München

Digitale Medien - WiSe 2009/2010 - Audio mit Folien Prof. Dr. Heinrich Hußmann

    • Onderwijs

Vorlesung Digitale Medien, Wintersemester 2009/2010, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Interaktive Web-Inhalte

    Interaktive Web-Inhalte

    Die Vorlesung stellt Prinzipien dynamischer Webseiten vor. Dazu werden zwei Beispiele fuer Sriptsprachen behandelt. Etwas ausfuehrlicher, aber bei weitem nicht umfassend, wird JavaScript diskutiert, oberflaechlich behandelt wird PHP. Die Darstellung enthaelt viele konkrete und erprobbare Beispiele. Ergaenzend wird erlaeutert, wie man in HTML Formulare erstellt und wie man auf Inhalte von HTML zugreifen kann (mittels JavaScript-Objekten und ueber das Document Object Model DOM).

    • 2 uur 5 min.
    Web-Dokumente (XML)

    Web-Dokumente (XML)

    Die Vorlesung fuehrt die Grundidee einer generischen Syntax fuer komplexe Dokumente aufbauend auf den bisher kennengelernten Formaten sowie mit einem historischen Ueberblick ein. Anschliessend werden die Kernkonzepte von XML anhand einfacher (konstruierter) Beispiele besprochen: Wohlgeformtheit, DTD, Gueltigkeit, Namensraeume. Die Dokumentdefinition mit XML Schema wird kurz angedeutet. Anschliessend werden eine Reihe beispielhafter praktischer Anwendungen beschrieben, naemlich die Formatierung von XML mittels CSS, das Multimediaformat SMIL und das Nachrichtenkanalformat RSS. Abschliessend wird ein Ausblick auf fortgeschrittene generische Werkzeuge fuer XML gegeben, insbesondere auf die Transformationssprache XSLT wird kurz eingegangen.

    • 2 uur 4 min.
    Bewegtbilder

    Bewegtbilder

    Zu Beginn wird eine allgemeine Einfuehrung in die Wahrnehmung von Bewegung gegeben, einschliesslich einer kurzen Diskussion raeumlichen Sehens. Dann werden die Kernkonzepte fuer Videokompression eingefuehrt, mit besonderer Betonung von Differenzbild-Erzeugung und Bewegungskompensation. Darauf aufbauend wird die MPEG-Familie von Video-Standards eingefuehrt, einschliesslich eines Ueberblicks ueber den Aufbau des MPEG-Bilddatenstroms. Abschliessend werden diverse andere Videoformate kurz behandelt, insbesondere H.261-H.264 und hersteller-spezifische Formate wie AVI oder ASF.

    • 1 u. 7 min.
    Licht, Farbe und Bilder Teil 3

    Licht, Farbe und Bilder Teil 3

    Die Vorlesung befasst sich zunaechst mit modernen Verfahren der verlustbehafteten Kompression von Bilddaten, die auf Wavelet-Transormation beruhen, insbesondere JPEG2000. Anschliessend werden fortgeschrittene Verfahren der verlustfreien Kompression fuer Bilddaten behandelt, am konkreten Beispiel JPEG-LS. Dazu gehoert auch eine kurze Einfuehrung in die Golomb-Rice-Codierung. Schliesslich wird Motion JPEG kurz eingefuehrt.

    • 52 min.
    Licht, Farbe und Bilder Teil 2

    Licht, Farbe und Bilder Teil 2

    Im ersten Teil der Vorlesung werden bekannte Bilddateiformate fuer Rasterbilder vorgestellt (TIFF, BMP, GIF, PNG), wobei grundlegende Prinzipien solcher Formate betont werden und spezifische Details der individuellen Formate nur am Rande gestreift werden. Im zweiten Teil werden Techniken der verlustbehafteten Kompression von Bildern anhand des JPEG Baseline Process erlaeutert. Hierzu gehoeren Chroma-Subsampling, das Konzept der Ortsfrequenz bei Bildern, die zweidimensionale Diskrete Cosinus-Transformation und skalierbare Quantisierung mit Quantisierungsmatrizen. Abschliessend werden Grundideen von Progressive JPEG kurz andiskutiert.

    • 2 uur
    Licht, Farbe und Bilder Teil 1

    Licht, Farbe und Bilder Teil 1

    Im ersten Teil der Vorlesung werden physikalische und physiologische Grundlagen der Wahrnehmung von Bildern besprochen, insbesondere der Aufbau des menschlichen Auges. Anschliessend werden die wichtigsten Farbmodelle eingefuehrt (allgemeine wie CIE-Lab, hardwarebezogene wie RGB bzw. CMY und physiologisch orientierte wie HSB). Gegen Ende der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe fuer die Speicherung von Raster-Bilddateien eingefuehrt, naemlich Bildgroesse, Aufloesung, Farbtiefe. Die Begriffe Dithering, Alphakanal und Gammakorrektur werden abschliessend kurz erlaeutert.

    • 1 u. 58 min.

Top-podcasts in Onderwijs

Knoester & Kwint
KVA Advocaten
Omdenken Podcast
Berthold Gunster
Een Goed Systeem
Yousef & Willem / De Stroom
De Podcast Psycholoog
De Podcast Psycholoog / De Stroom
HELD IN EIGEN VERHAAL
Iris Enthoven
Door met Dementie
Alzheimer Nederland

Meer van Ludwig-Maximilians-Universität München

Munich Centre for Advanced Photonics
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Vorlesungen und Vorträge
Professoren der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
Forum Kunstgeschichte Italiens (LMU)
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Dr. Matteo Burioni
Rachel Carson Center (LMU RCC) - SD
Rachel Carson Center (RCC)