40 afleveringen

Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast.
In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall.
Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Literaturwissenschaftlerinnen, die auch außerhalb der Arbeit Lust auf Geschichten haben. Und gerne miteinander sprechen. Nicht nur über Bücher.
Unser Podcast richtet sich an alle, die ihren alten Bookclub vermissen oder immer schon einem beitreten wollten.
Wir freuen uns auf euch!

Ich lese was, was du auch liest‪!‬ Fabienne Imlinger, Martina Kübler

    • Kunst

Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast.
In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall.
Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Literaturwissenschaftlerinnen, die auch außerhalb der Arbeit Lust auf Geschichten haben. Und gerne miteinander sprechen. Nicht nur über Bücher.
Unser Podcast richtet sich an alle, die ihren alten Bookclub vermissen oder immer schon einem beitreten wollten.
Wir freuen uns auf euch!

    Die schwarze Madonna von Noah Sow

    Die schwarze Madonna von Noah Sow

    In unserer neuen Folge betreten wir neues Terrain: Wir sprechen zum ersten Mal über einen Krimi! Und zwar "Die schwarze Madonna" ein "afrodeutscher Heimatkrimi" von Noah Sow. Die Protagonistin Fatou Fall fährt mit ihrer Tochter Yesim in die Ferien, und zwar von Hamburg nach Altötting in Bayern. Dort ist Fatou aufgewachsen, und jetzt zurück sie zum ersten Mal zurück, damit ihre Tochter ihre bayrischen Wurzeln auch einmal kennenlernt. Doch schon wenige Tage nach der Ankunft passiert ein Spray-Anschlag in der Kapelle der berühmten Schwarzen Madonna im Wallfahrtsort Altötting. Fatou und Yesim kommt bei diesem Anschlag so einiges komisch vor, unter anderem auch wie wenig Interesse die Polizei eigentlich an der Aufklärung des Falls hat. Und so beginnt Fatou auf eigene Faust zu ermitteln, mit Unterstützung von Grace, der Leiterin der örtlichen Refugee-Gruppe.
    Welche von uns beiden ein wenig mit dem Krimi-Genre fremdelt, und welche von uns sich abgeholt fühlte vom afrodeutschen Heimatkrimi in Bayern, hört ihr in der aktuellen Folge!

    • 52 min.
    Middlemarch von George Eliot

    Middlemarch von George Eliot

    Mit George Eliots Wälzer Middlemarch von 1872 besprechen wir in dieser Folge nicht nur unser bisher ältestes, sondern mit 1198 (Deutsch) bzw. 896 Seiten (Englisch) auch unser längstes Buch. Diese "Studie über das Leben in der Provinz" bringt alles mit, was ein guter Schmöker braucht: ein bisschen will-they-won't they-Liebesgeschichte, ein bisschen Politroman, ein bisschen Gesellschaftsporträt, ein bisschen Dorfgossip, ein bisschen Intrigen. Am Ende ist jedoch Ende gut, alles gut und wir haben es uns nicht nehmen lassen, uns richtig fürs Durchhalten zu feiern (wer uns auf Istagram folgt, kennt die Memes). (Fast) Höchstwertung für Middlemarch!

    • 1 u. 24 min.
    Die Details von Ia Genberg

    Die Details von Ia Genberg

    In Ia Genbergs "Die Details" geht es um Johanna, Niki, Alejandro und Birgitte, vier Menschen, die im Leben der Autorin eine wichtige Rolle gespielt haben, und die dann aus unterschiedlichen Gründen aus ihrem Leben verschwunden sind. In den vier Kapiteln des Buches erinnert Genberg sich nicht nur an die jeweilige Person, sondern denkt über die Details nach, die einen Menschen (oder ein Leben) ausmachen, darüber, wer oder was uns prägt und was bleibt, von einem Menschen, wenn er*sie verschwunden ist. Uns hat sich bei der Lektüre der Vergleich mit einem anderen Buch, das wir im Podcast besprochen haben, aufgedrängt. Außerdem haben wir uns gefragt, was eigentlich ein literarisches Porträt ist und über wen dieses Porträt mehr aussagt, über den*die Porträtierte*n oder den*die Porträtieren*in. In Schweden hat Ia Genberg für ihr Buch den wichtigsten Literaturpreis, den Augustpreis, erhalten. Wie "Die Details" uns gefallen haben, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!

    • 43 min.
    Geburtstagsfolge #4

    Geburtstagsfolge #4

    Unser Buchpodcast wird vier, juhu! Für die diesjährige Geburtstagsfolge servieren wir Euch Fakten, Fakten und nochmal Fakten. Nach umfangreichen Umfragen und aufwändigen Auswertungen präsentieren wir Euch die Antworten auf Fragen wie: Was war die am meisten gehörte Folge 2023? Was hört ihr, liebe Hörer*innen, eigentlich für Musik? Und wo hört ihr unsern Podcast? Das und noch viel mehr erfahrt ihr dieser Folge -- und am Ende gibt's sogar ein paar Serien- und Showempfehlungen. DIFFERENT!

    • 39 min.
    Bär von Marian Engel

    Bär von Marian Engel

    Der Hashtag, unter dem das Buch, das ursprünglich schon 1976 erschienen ist, 2022 auf Twitter für Furore sorgte, sagt ja eigentlich schon alles: ein Buch über Sex mit einem Bären also. Aha. Eine junge Archivarin verbringt einen Sommer auf einer entlegenen Insel im kanadischen Nirgendwo, der einzige andere Inselbewohner außer ihrer selbst: ein halb domestizierter Bär, der zum Liebhaber mutiert. Ob das Buch als Beschreibung einer fragwürdigen Mensch-Tier-Beziehung oder doch eher allegorisch zu lesen ist und ob die berüchtigte Line (und Fabiennes Lieblingszitat) "Eat me, bear!" nun die beste oder die schlechteste Zeile aller Zeiten in der kanadischen Literatur ist, erfahrt ihr in unserer neuen Folge.

    • 56 min.
    The Island of Missing Trees von Elif Shafak

    The Island of Missing Trees von Elif Shafak

    Stell dir vor: der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Die Geschichtslehrerin gibt als Hausaufgabe auf, dass du eines deiner Familienmitglieder interviewen sollst, über die Vergangenheit, eure Traditionen usw. Und du kriegst einen Schreikrampf. Vor der ganzen Klasse. Autsch.
    Stell dir außerdem vor, du kommst nach Hause, und dein Vater hat nichts Besseres zu tun, als einen Feigenbaum im Garten zu vergraben. Jawohl, einen Feigenbaum. Okay, es ist ein ziemlich besonderer Feigenbaum, ein - Moment mal! - sprechender!! Feigenbaum?!?, den deine Eltern aus Zypern nach London mitgenommen haben, als sie emigriert sind. Und zu allem Überfluss hat sich auch noch deine Tante Meryem aus Zypern angekündigt, die du allerdings noch nie zuvor in deinem Leben gesehen hast und mit der du mehr als ein Hühnchen zu rupfen hast.
    Das ist in etwa das Set-up für Elif Shafaks Roman "The Island of Missing Trees".
    Was es mit dem sprechenden Baum so auf sich hat, was das alles mit Zypern und Defne und Kostas, Adas Eltern, und mit postkolonialer Literatur zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.

    • 52 min.

Top-podcasts in Kunst

Etenstijd!
Yvette van Boven en Teun van de Keuken
Ervaring voor Beginners
Comedytrain
Met Groenteman in de kast
de Volkskrant
Man met de microfoon
Chris Bajema
RUBEN TIJL RUBEN - DÉ PODCAST
RUBEN TIJL RUBEN/ Tonny Media
In het Rijksmuseum
Rijksmuseum

Suggesties voor jou

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Papierstau Podcast
Robin Schneevogt, Meike Stein, Anika Falke
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.