80 afleveringen

radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.

Musik-Interviews radioeins (rbb)

    • Muziek
    • 4,0 • 1 beoordeling

radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.

    Joshua Jaswon Octett

    Joshua Jaswon Octett

    Das Joshua Jaswon Octet ist ein in Berlin ansässiges zeitgenössisches Jazz-Ensemble, das sich aus einem breiten Querschnitt junger Ausnahmemusiker aus den führenden europäischen Jazzszenen zusammensetzt. Unter der Leitung des in London geborenen Saxophonisten und Komponisten Joshua Jaswon hat das Ensemble sein Debütalbum "Silent Sea" im Oktober 2020 veröffentlicht. Letztes Jahr ist das aktuelle Album "Polar Waters" erschienen. Jaswon konzentrierte sich darin auf die Erforschung der fließenden Rollen, Klangfarben und Texturkombinationen im und auf das Ensemble im Einzelnen auswirkt. Am 8. Juni 2024 spielt das Joshua Jaswon Octet in der Kunstfabrik Schlot in Berlin. Mastermind Joshua Jaswon ist heute zu Gast im Studioeins im Bikini Berlin.

    • 12 min.
    Liraz

    Liraz

    "Ihr braucht diese Disco-Banger in eurem Leben", empfahl das britische MOJO-Magazin euphorisch Liraz' 2022er Album "Roya". Nun legt die israelische Sängerin mit persischen Wurzeln nach, und veröffentlicht ihre neue EP "Enerjy". Mit den vier Songs will sie "Botschaften der Liebe und des Friedens" senden, in der Hoffnung, dass wir alle gemeinsam die "Frequenz der Energie zum Guten" verändern können. Vor ihrem morgigen Konzert im Prachtwerk besucht sie uns im studioeins. Für ihren Sound lässt die just 36 Jahre alt gewordene Liraz sich von seelenvollen iranischen Sängerinnen der 1970er wie Googoosh genauso inspirieren wie von Kate Bush oder Tori Amos, und verbindet Retro-Klänge mit modernen Elektrobeats. Dazu singt die Tochter persisch-jüdischer Eltern vorwiegend auf Farsi, webt aber auch Elemente israelischer Kultur mit ein. Mit dieser mitreißenden, tanzbaren Mischung sorgte sie bereits auf mehreren internationalen Tourneen und beim letztjährigen Roskilde-Festival für große Begeisterung. Auf "Enerjy" nun finden sich vier neue Songs, dem Titel entsprechend abermals vor Energie nur so strotzend, die Liraz als "Spiegelbild meines Herzens" bezeichnet. Darunter "Haarf", in dem sie ihren Wunsch nach Frieden im Konflikt zwischen Israel und Palästina zum Ausdruck bringt – wie sie überhaupt einen Teil ihrer Aufgabe darin sieht, als "Vermittlerin zwischen den wunderschönen Herzen meiner Zuhörer:innen" zu agieren.

    • 21 min.
    Wilhelmine

    Wilhelmine

    Die Berliner Deutschpop-Sängerin versteht es hervorragend, auch schwere Themen in Songs zu verpacken, die sich leicht anfühlen. Anfang des Monats erschien ihr neues Album "Meere", heute ist Wilhelmine zu Gast im studioeins. „Bisher waren meine Lieder eher wie Fotos aus der Vergangenheit, die ich in meinen Texten beschreibe. Jetzt habe ich Songs, in denen ich so echt und nah von meinen alltäglichen Gefühlen, meinen Hoffnungen und Ängsten erzähle, wie ich es in meiner Musik noch nie getan habe“, erklärt die in einem besetzten Haus in Kreuzberg sowie im Wendland aufgewachsene Wilhelmine, was ihr neues Album "Meere" für sie so besonders macht. Mit besagter Echtheit und Nähe erzählt sie von Selbstzweifeln oder von den Schikanen, die ein nicht heteronormativ lebender Mensch auch heutzutage noch erfahren kann. Berichtet von einer Freundin, die sich in Berlin selbst finden wollte und dabei verloren hat, prangert patriarchale Problemstrukturen an oder würdigt andererseits ihr wichtige Menschen, und dankt ihnen schlicht dafür, dass sie in ihr Leben getreten sind. Dies alles mit der eingangs erwähnten Leichtigkeit, die sicher auch dem stets spürbaren trotzigen Festhalten an Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung entspringt. Aufgenommen wurde das Album während einer Phase hochkonzentrierten Arbeitens in einem Studio nahe dem Kottbusser Tor, oder wie die Musikerin selbst es beschreibt: "Wir haben uns dort eingesperrt." Kein Wunder also, dass die Songs nun, den Wellen des titelgebenden Meeres gleich, hinaus in die "Freiheit" drängen, gehört werden wollen – ob nun auf der heimischen Stereoanlage, bei Wilhelmines Konzerten im Sommer (darunter drei im Vorprogramm von Coldplay!) – oder natürlich bei ihrem heutigen Besuch im studioeins für ein Interview und ein kurzes Live-Set.

    • 20 min.
    LNA

    LNA

    "Electro-Pop, aber weird" – so beschreibt LNA selbst den Sound ihrer neuen EP "Instant Regret", die sie heute im studioeins vorstellt. Als die aus Nürnberg stammende Musikerin vor knapp drei Jahren zuletzt bei radioeins zu Gast war, trat sie noch unter ihrem Klarnamen Elena Steri auf und hatte gerade ihr erstes Album "Chaotic Energy" veröffentlicht. Bereits damals verfeinerte sie ihre folkig angehauchten Pop-Songs mit dezenten elektronischen Elementen. Mittlerweile hat sich nicht nur das klangliche Mischverhältnis (mehr als) umgekehrt, auch hat die Mittzwanzigerin, dieser Veränderung nach außen hin Rechnung tragend, kurzerhand die "E"s aus ihrem Vor- sowie den ganzen Nachnamen gestrichen. Als LNA veröffentlicht sie nun also ihre neue EP "Instant Regret". Darauf zu hören: Electro-Pop, in der Tat – aber nicht nur "weird", sondern auch mit Botschaft. Mal geht es um ungebetene "Tips" männlicherseits, mal um Erfahrungen versuchter Fremdbestimmung im Musikbusiness ("Want Want"), hier um Stress ("Manic") und da und dort auch um die verschiedenen Seiten von Freundschaft und queerer Liebe ("Car", "Skin"). Alles im Zeichen von Veränderung, Verbesserung, Selbstermächtigung, und (vor-)getragen von ihrer einprägsamen Stimme, die oft wie ein Instrument eingesetzt wird.

    • 17 min.
    Angela Aux

    Angela Aux

    Der wandelbare Singer-Songwriter mit Forscherdrang und Faible fürs Extraterrestrische lädt auf seinem neuen Album zu "Weltraumspäßchen im Zeitalter der spirituellen MaschinenEigentlich heißt er ja Florian Kreier. Doch wenn er nicht gerade unter seinem eigenen Namen beispielsweise an einer "Tatort"-Filmmusik mitarbeitet oder unter dem Alias Heiner Hendrix das Poesie-Performance-Potential seiner Schreibmaschine erkundet, schlüpft er gerne in die Rolle seines wohl produktivsten Alter Egos. Dann wird aus dem 1983 in Traunstein geborenen Bayer Kreier ein Singer-Songwriter aus Bilbao namens Angela Aux. Mal mit blonder Langhaarperücke und Kleid, dann wieder in einen reptiloiden Ganzkörperlatexanzug gewandet – oder leger mit Flauschmantel und Käppi unterwegs. Immer aber mit einem einnehmenden Sound zwischen Folk und Pop im Angebot, an Harmonien ebenso reich wie an Brüchen und Klangexperimenten, der seinem Urheber bereits Vergleiche mit Brian Wilson, Beck, Tame Impala oder The Notwist eingebracht hat. Am Freitag erscheint sein neues, sechstes Album "Spacelarking In The Age of Spiritual Machines". Wie der Titel schon andeutet fungiert hier der Künstler als augenzwinkernder Mittler zwischen des Menschen Innerem und (vielleicht nur vermeintlich) Außerweltlichem, bereist den eigenen Geist ("Traveler Of The Mind") oder lauscht den Selbstgesprächen von möglichen Außerirdischen ("Alien Monolgoue").

    • 20 min.
    Polkaholix

    Polkaholix

    "Rock'n'Roll & Punk & Ska are really just Polka!" Verkünden Polkaholix – und es scheint was dran zu sein, immerhin ist die Berliner Rasselbande seit über zwei Jahrzehnten im Zeichen des Zweivierteltakts unterwegs und erfreut sich großer Beliebtheit. Davon kündet nicht nur das von Bandmitbegründer und Akkordeonist Jo Meyer initiierte PolkaBEATSFestival, das nach 15 erfolgreichen Jahren voller Highlights 2024 in Cottbus leider zum letzten Mal stattfinden wird. Auf Tourneen durch u.a. Polen, Portugal, die Färöer oder Italien kann das Septett zudem genauso zurückblicken, wie einen "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" für ihr 2007er Album "The Great Polka Swindle" stolz sein eigen nennen. Und anders als beim Festival scheint für Polkaholix die Reise noch lange nicht zu Ende, führt sie im Gegenteil diesmal an einen besonders spannenden Ort: Just heute erscheint nämlich ihr neues Album mit dem schönen Titel "Selfies aus Absurdistan", das sie am Sonntag auch mit einem zünftigen Release-Event feiern werden. In der Freiheit 15 in Köpenick erwartet Polka-Aficionados ab 16 Uhr die "PHX-Lounge draußen mit Überraschungen", ehe ab 17 Uhr die Türen zum Konzertraum geöffnet werden, wo ab 18 Uhr das "eigentliche" Konzert beginnt. Zur Einstimmung schauen Polkaholix heute im studioeins vorbei und werden neben einem Interview anschließend mit ihren Instrumenten auf der kleinen Bühne auch an ihren legendären Besuch bei radioeins vor einigen Jahren im (noch kleineren Studio im) Admiralspalast anknüpfen und zeigen, dass weder räumliche noch Lautstärkenbeschränkungen einer fetzigen Polka-Party im Wege stehen können.

    • 27 min.

Klantrecensies

4,0 van 5
1 beoordeling

1 beoordeling

Top-podcasts in Muziek

Poplegendes in de Polder: The Beatles
NPO Luister / AVROTROS
30 MINUTEN RAUW door Ruud de Wild
NPO Luister / PowNed
Suzan & Freek, de podcast
Suzan & Freek
Blokhuis de Podcast
NPO Luister / BNNVARA
Afteren
Justin Verkijk & Nellie Benner / Tonny Media
ZINGEN EN ANDERE DINGEN
Babette Labeij en Diederick Ensink

Suggesties voor jou

Meer van rbb

Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten
radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Berlin-Schicksalsjahre einer Stadt
rbb24 Inforadio
Literatur aktuell
radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)