23 afleveringen

Das wöchentliche Fachmagazin (Erstsendung jeweils mittwochs um 10:05 Uhr, Wdh. um 16:05 Uhr und 21:05 Uhr sowie donnerstags um 15:05 Uhr) widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: der Gesundheitspolitik und ihrer Indienstnahme durch einen totalitären Machtapparat. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.

Mensch und Medizin Kontrafunk

    • Wetenschap

Das wöchentliche Fachmagazin (Erstsendung jeweils mittwochs um 10:05 Uhr, Wdh. um 16:05 Uhr und 21:05 Uhr sowie donnerstags um 15:05 Uhr) widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: der Gesundheitspolitik und ihrer Indienstnahme durch einen totalitären Machtapparat. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.

    Mensch und Medizin: Krankenhausreform, Bleischürzen und Grippeimpfung

    Mensch und Medizin: Krankenhausreform, Bleischürzen und Grippeimpfung

    Was haben Patienten in Zukunft zu erwarten, wenn sie ins Krankenhaus müssen? Wir sprechen mit dem Klinikleiter Dirk Schmitz über die von Karl Lauterbach geplante Krankenhausreform. Gehört die Bleischürze bald der Vergangenheit an? Henrik Ullrich, Facharzt für diagnostische Radiologie, erklärt uns, warum Patienten künftig keine Strahlenschutzmittel mehr beim Röntgen benötigen. Wie sinnvoll ist eigentlich die alljährliche Grippeimpfung? Der Arzt und Politiker Wolfgang Wodarg ordnet Nutzen und Risiken ein. Stefan Millius präsentiert die Medizinnachrichten der Woche.

    • 55 min.
    Mensch und Medizin: Ärzte nah am Patienten

    Mensch und Medizin: Ärzte nah am Patienten

    Wie wird sich die ambulante Versorgung in Deutschland entwickeln? Der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Steffen Grüner informiert uns über die von Karl Lauterbach geplanten Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen, die die ambulante Versorgung und die Hausärzte betreffen. Der Vorsitzende des Berufsverbands der Präventologen, Dr. Ellis Huber, fordert mehr Bürgernähe in der Medizin und unterbreitet Vorschläge zur Regionalisierung und Kommunalisierung des Gesundheitssystems. Wann beginnt endlich die offizielle Corona-Aufarbeitung? Das fragt sich der Zahnarzt Jens Knipphals, der sich sehr aktiv für eine Aufklärung und Aufarbeitung einsetzt. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Corinna Zigerli präsentiert.

    • 55 min.
    Mensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus?

    Mensch und Medizin: Gesunde Gesellschaft vs. Transhumanismus?

    Wie kann man Post-Covid und Post-Vac unterscheiden? Der Kardiologe Dr. Jörg-Heiner Möller hat sich mit beidem beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Der Psychologieprofessor Harald Walach bewertet transhumanistische Entwicklungen in der Medizin. Mit dem Facharzt für allgemeine innere Medizin und Alethia-Gründer Dr. Andreas Heisler unterhalten wir uns über seine neue Bewegung „Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft“. Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

    • 55 min.
    Mensch und Medizin: Aerosole, Blasenschwäche und Schwangerschaften

    Mensch und Medizin: Aerosole, Blasenschwäche und Schwangerschaften

    Wie gelangen Krankheitserreger in den menschlichen Körper? Der Aerosolforscher Dr. Scheuch informiert uns über die Übertragungswege von Viren. Weniger ist nicht immer mehr: Der Urologe Dr. Reineke berichtet über Blasenschwäche und andere Harnwegsprobleme und was man dagegen tun kann. Die Hebamme Dr. Christine Wehrstedt spricht über Patientenautonomie und die Lenkung von Patientenentscheidungen in der Schwangerschaft. Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

    • 55 min.
    Mensch und Medizin: Rituale, Vegetarier und Corona-Aufklärung

    Mensch und Medizin: Rituale, Vegetarier und Corona-Aufklärung

    Das grausame Ritual der weiblichen Genitalbeschneidung wird auch in Europa zunehmend zum Thema. Dazu sprechen wir mit dem Gynäkologen Dr. Christan Fiala. Wie wirkt sich rein pflanzliche Ernährung auf die Gesundheit aus? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop informiert uns über eine groß angelegte deutsche Studie, die dieser Frage nachgeht. Der Intensivpfleger Werner Möller ist Gründer der „Pflege für Aufklärung“ und berichtet über seine Erfahrungen während der Pandemie und sein Engagement in der Corona-Aufklärung. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Stefan Millius präsentiert.

    • 55 min.
    Mensch und Medizin: Digitalisierung und Post-Vac

    Mensch und Medizin: Digitalisierung und Post-Vac

    Der Allgemeinmediziner Dr. Josef J. Dohrenbusch stellt seinen Leitfaden für Patienten mit einem Impfschaden vor. Mit dem Hausarzt Torsten Mahn sprechen wir über die schleichende Entfremdung zwischen Arzt und Patient durch digitale Gesundheitsangebote. Dr. Anne-Kathrin Brüggemann hat Diagnostik- und Therapieempfehlungen zu Long-Covid und Post-Covid-19-Vaccine-Syndrom für Ärzte entwickelt. Corinna Zigerli präsentiert die Medizinnachrichten der Woche.

    • 55 min.

Top-podcasts in Wetenschap

De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
NRC Onbehaarde Apen
NRC
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
Zimmerman en Space
Hens Zimmerman
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Wetenschap Vandaag | BNR
BNR Nieuwsradio

Suggesties voor jou

Der Rechtsstaat
Kontrafunk
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
PUNKT.PRERADOVIC Podcast
PUNKT.PRERADOVIC
Nacktes Niveau
Paul Brandenburg
Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Benjamin Gollme und Marcel Joppa
Gesellschaft 3.0
Kontrafunk