4 afleveringen

In diesem Podcast unterhalte ich mich mit veröffentlichten und unveröffentlichten Autorinnen und Autoren über das Schreiben ihres ersten Buches, darüber, wie es sich angefühlt hat, das erste eigene "Baby" in Händen zu halten und über alles, was am Schreiben so spannend ist. Der Podcast ist eine Ergänzung zu dem Newsletter "Plotten für Chaoten. Die Kunst, aus einer Idee eine Geschichte zu machen", der sich ebenfalls an alle wendet, die an einem Roman arbeiten und der unter plottenfuerchaoten.substack.com abonniert werden kann.

Plotten für Chaoten Kathrin Lange

    • Kunst

In diesem Podcast unterhalte ich mich mit veröffentlichten und unveröffentlichten Autorinnen und Autoren über das Schreiben ihres ersten Buches, darüber, wie es sich angefühlt hat, das erste eigene "Baby" in Händen zu halten und über alles, was am Schreiben so spannend ist. Der Podcast ist eine Ergänzung zu dem Newsletter "Plotten für Chaoten. Die Kunst, aus einer Idee eine Geschichte zu machen", der sich ebenfalls an alle wendet, die an einem Roman arbeiten und der unter plottenfuerchaoten.substack.com abonniert werden kann.

    [PfC04] Ideen sind Wesen, die jemanden brauchen, der sie in die Welt bringt

    [PfC04] Ideen sind Wesen, die jemanden brauchen, der sie in die Welt bringt

    Julia Dibberns erstes eigenes Buch hat eine besonders spannende, ein bisschen verrückte Veröffentlichungsgeschichte, die ganz anders abgelaufen ist als bei vielen anderen Autorinnen und Autoren. Mit ihr spreche ich in dieser Folge über das Büchermachen mit und ohne Verlag, über die Ink Rebels, eine Autorinnengruppe mit Widerspruchsgeist, und eine fiktive Bürogemeinschaft samt Praktikant.Julias aktuelles Buch erscheint im April 2024 mit dem Titel „Unter Wasser ist es still“. Wir sprechen über die Idee, die dahintersteckt und wie sie eines Tages einfach in Julias Zimmer stand. Wir reden darüber, ob lieber Nord- oder Ostsee. Außerdem habe ich ein paar Figurenbau-Fragen, und es geht diesmal sehr konkret um Sprache, Erzählperspektiven und Formulierungen. Darüber hinaus fragen wir uns auch noch, was passiert, wenn man schreibend eigene Überzeugungen infrage stellt.

    • 44 min.
    [PfC03] "Die Kinderbuchwelt ist so viel bunter"

    [PfC03] "Die Kinderbuchwelt ist so viel bunter"

    Maren Graf schreibt Krimis und Kinderbücher. Sie hat mit ihrer zweiten Manuskript-Bewerbung gleich einen Verlag gefunden, sich erst danach eine Agentin gesucht und vor Freude getanzt, wie eine Neunjährige, als sie von der renommierten Agentur Meller genommen worden ist. Wir unterhalten uns darüber, was das Schreiben von Krimis von dem von Kinderbüchern unterscheidet und was eine gute und inspirierende Zusammenarbeit mit einer Agentin ausmacht. Maren erzählt, warum ihr Verlag dtv den Arbeitstitel ihres ersten Kinderbuches – Die Gangstafee – nicht wollte, wie die Zusammenarbeit zwischen einer Autorin und einer Illustratorin aussieht und wie es sich anfühlt, für Grundschülerinnen und -schüler zu lesen.
    Wir reden über die Organisation im Vorfeld des Schreibens und zwischendurch erfinden wir gleich noch nebenbei ganz neue, spannende Projekte: Vorleseseminare für Mamas und Papas zum Beispiel oder ein Literaturarchiv für die Nachlässe von Unterhaltungsautor*innen.[Edit: Im letzten Drittel unterläuft mir ein kleiner Fehler. Ich spreche davon, dass Nora Bossong und ich über Literaturarchive für Unterhaltungsautor*innen gesprochen haben. Richtig ist: Es war Nora Gomringer, mit der ich über diese Frage sprach!]

    • 50 min.
    [PfC02] Kurze Krimis, lange Krimis. Und wenn einem das Leben in die Quere kommt

    [PfC02] Kurze Krimis, lange Krimis. Und wenn einem das Leben in die Quere kommt

    In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem Autor und vormaligem Schreibcoach Ronny Rinder. Wir reden über das Schreiben von Kurzkrimis für Zeitschriften, das Leben als Autor*in und darüber, dass das auch mal schwierig werden kann. Es geht um das Scheitern von Romanprojekten und was es mit einem macht. Und wir unterhalten uns über die Unterschiede von Veröffentlichungen in kleinen Verlagen und in großen, wir reden über Autofiktion, Chat-GPT, Menschen, die glauben, sie könnten schreiben, weil sie einen Stift halten können, und um den Sinn und Unsinn von kreativem Handwerk. Natürlich haben wir auch ein paar brauchbare Tipps, u.a. gegen den inneren Zensor oder wie man Gleichgesinnte findet, die einen voranbringen.
    Shownotes
    Der Newsletter „Plotten für Chaoten. Die Kunst, aus einer Idee einen Roman zu machen“: plottenfuerchaoten.substack.com
    Ronny Rinder: https://www.krimiautoren.at/autoren/r/ronny-rindler/
    Toi, toi, TOT!: https://www.netgalley.de/catalog/book/151386
    KBV-Verlag: https://kbv-verlag.de/
    Karin Koenicke: https://www.amazon.de/stores/Karin-Koenicke/author/B00BCJUT6I?ref=sr_ntt_srch_lnk_2&qid=1708078299&sr=8-2&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
    Ronnys Cozy-Romane sind im Dryas Verlag erschienen: 
    Der Tod bucht Zimmer 502: https://bedey-thoms.de/products/zimmer-502-ryley?_pos=1&_sid=a1b69f8ca&_ss=r
    Der Tod steigt aus dem Sarkophag: https://bedey-thoms.de/products/tod-sarkophag-ryley?_pos=2&_sid=77d17dc4a&_ss=r

    • 51 min.
    [PfC01] Ziemlich beste Schreibbuddies

    [PfC01] Ziemlich beste Schreibbuddies

    In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem bekannten und beliebten Autor Titus Müller über das Gefühl, das erste eigene Buch in Händen zu halten, darüber, wie es sich anfühlt und heute nochmal die eigenen Romane von damals zu lesen. Wir unterhalten uns über das Lektorat, über Druckfahnen und allerlei andere Dinge, die das Leben von Autorinnen und Autoren ausmachen.

    • 30 min.

Top-podcasts in Kunst

Etenstijd!
Yvette van Boven en Teun van de Keuken
Man met de microfoon
Chris Bajema
Met Groenteman in de kast
de Volkskrant
Ervaring voor Beginners
Comedytrain
RUBEN TIJL RUBEN - DÉ PODCAST
RUBEN TIJL RUBEN/ Tonny Media
De Groene Amsterdammer Podcast
De Groene Amsterdammer

Suggesties voor jou