61 afleveringen

“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung.
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde

Sprechstunde am Uniklinikum LKH-Univ. Klinikum Graz

    • Gezondheid en fitness

“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung.
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde

    #57 | Gürtelrose: Kein harmloser Hautausschlag

    #57 | Gürtelrose: Kein harmloser Hautausschlag

    Wer als Kind mit Schafblattern (auch Feuchtblattern oder Windpocken genannt) krank im Bett gelegen ist, hat mit 50+ gute Chancen, eine Gürtelrose zu bekommen. Denn jede*r, der Windpocken hatte, trägt die Viren ein Leben lang im Körper, bei den über 50-Jährigen sind es 99 Prozent. Unter bestimmten Umständen kommt es Jahre nach der Windpockenerkrankung zu einer Vermehrung der Varizella-Zoster-Viren und in der Folge zu einer Gürtelroseerkrankung. Dabei ist das Alter der wichtigste Risikofaktor – ab 50 steigt das Risiko zu erkranken durch die altersbedingte Abnahme der Immunabwehr markant an. Was die Erkrankung auslöst, wer und ob man sich impfen lassen soll und wie gefährlich es ist, wenn sich die Gürtelrose „schließt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf, Klinikvorstand der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie in dieser Podcastfolge.



    LKH-Universitätsklinikum Graz

    Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
    Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
    Website: https://www.uniklinikumgraz.at/

    • 19 min.
    #56 | Harnwegsinfekt: Brennen beim Wasserlassen

    #56 | Harnwegsinfekt: Brennen beim Wasserlassen

    Mehr als 50 Prozent der Frauen haben es zumindest einmal erlebt: ein schmerzhaftes Brennen beim Urinieren, ein sicheres Zeichen für einen Harnwegsinfekt. Weitere Symptome sind ein vermehrter Harndrang, unangenehme Krämpfe und Schmerzen im Unterbauch oder Blut im Urin. Natürlich können auch Männer von einer Blasenentzündung betroffen sein, die Zahlen belegen aber deutlich, dass vor allem junge Frauen und Frauen nach der Menopause darunter leiden. Gemeinsam mit Urologin Ass.-Prof.in PD Dr.in Marianne Leitsmann gehen wir den Ursachen für einen Harnwegsinfekt auf den Grund, informieren über Behandlungsmöglichkeiten und „red flags“, die frau/man auf keinen Fall ignorieren darf. Ob frau/man immer ein Antibiotikum braucht, Preiselbeersaft hilft und eine nasse Badehose eine Blasenentzündung auslöst, klären wir ebenfalls in dieser Folge.



    LKH-Universitätsklinikum Graz

    Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
    Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
    Website: https://www.uniklinikumgraz.at/

    • 28 min.
    #55 | Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird.

    #55 | Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird.

    Der Graue Star – oder, medizinisch, die Katarakt – ist eine Alterserscheinung, die jeden treffen kann. Das erste Anzeichen für den Grauen Star ist oft eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene sehen zunehmend unscharf oder verschwommen. Allerdings kann es vorkommen, dass weitsichtige Menschen plötzlich „dank Katarakt“ ohne Brille besser sehen. In seltenen Fällen können Diabetes oder eine längere Einnahme von Cortison den Grauen Star verursachen. Rund 5.200 Katarakte werden am LKH-Univ. Klinikum pro Jahr operiert, 90 Prozent davon tagesklinisch. Ein positiver Nebeneffekt beim Eingriff ist, dass auch die Fehlsichtigkeit behoben werden kann und man keine Brille mehr braucht. Wie der Eingriff an der Tagesklinik abläuft, wann operiert wird und welche Risiken es gibt, erklären Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich, Klinikvorstand der Univ. Augenklinik und Pflegeleitung DGKP Elke Granitz in dieser Podcastfolge.



    LKH-Universitätsklinikum Graz

    Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/⁠



    Youtube: ⁠https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz⁠



    Website: ⁠https://www.uniklinikumgraz.at/

    • 40 min.
    #54 | Vaskulitis: Fieber ohne Grund

    #54 | Vaskulitis: Fieber ohne Grund

    Fühlen Sie sich abgeschlagen, verlieren Sie Gewicht, leiden Sie unter Nachtschweiß oder fiebern manchmal? Wenn es für diese Symptome keinen offensichtlichen Grund gibt, könnte eine Vaskulitis dahinterstecken. Mit diesem Sammelbegriff bezeichnet man diverse seltene Krankheiten mit dem gemeinsamen Nenner, dass sich Blutgefäße entzünden. Die gesamte Länge aller im menschlichen Körper vorhandenen Blutgefäße beträgt etwa 100.000 km. Die Entzündungen können demnach im ganzen Körper auftreten und alle Organe betreffen. Das macht die Diagnose und Therapie so schwierig. Am LKH-Univ. Klinikum Graz haben sich die Spezialist*innen zur österreichweit einzigartigen „Vaskulitis-Unit“ vernetzt, damit für die Patient*innen die beste Therapie gefunden werden kann. Wohin man sich als Betroffene*r wenden kann, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und ob Vaskulitis heilbar ist, wissen Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel (Leiter der Klin. Abteilung für Rheumatologie und Immunologie), Univ.-Prof. Dr. Kathrin Eller (Klin. Abteilung für Nephrologie) und PD Dr. Philipp Jud (Klin. Abteilung für Angiologie).


    LKH-Universitätsklinikum Graz

    Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
    Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
    Website: https://www.uniklinikumgraz.at/

    • 21 min.
    #53 | Endometriose: Wenn Schmerzen die Regel sind

    #53 | Endometriose: Wenn Schmerzen die Regel sind

    Endometriose ist die häufigste gynäkologische Erkrankung – und wird dennoch oft jahrelang nicht erkannt. Bei jeder zweiten Frau mit unerfülltem Kinderwunsch ist diese Krankheit die Ursache, zehn Prozent aller Frau sind betroffen: Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur Diagnose vergehen im Schnitt sieben Jahre. Priv.-Doz. Dr. Monika Wölfler vom Endometriosezentrum der Univ.-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe erzählt in dieser Podcastfolge, wie Endometriose erkannt werden kann und wie sie behandelt wird. Die Regelblutung ist nicht nur eine Ursache für die Erkrankung, sondern auch – wenn sie mit starken Schmerzen einhergeht – ein möglicher Hinweis auf Endometriose. Wenn frau während der Periode regelmäßig zu Schmerzmittel greifen muss, sollte der Verdacht auf Endometriose unbedingt medizinisch abgeklärt werden – am besten in einem zertifizierten Endometriosezentrum.





    LKH-Universitätsklinikum Graz

    Instagram: ⁠https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/⁠

    Youtube: ⁠https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz⁠

    Website: ⁠https://www.uniklinikumgraz.at/

    • 17 min.
    #52 | Pflegemangel: Challenge und Chance

    #52 | Pflegemangel: Challenge und Chance

    Wissen Sie, was eine Pflegedirektorin eigentlich den ganzen Tag macht? Nein? Dann liefert Pflegedirektorin Mag.a Gabriele Möstl in unserer Folge 52 der Sprechstunde am Uniklinikum die Antwort. 

    Seit Februar 2023 ist sie Pflegedirektorin in einem der größten Krankenhäuser in Österreich und kennt daher die Herausforderungen, denen sich die Pflege momentan stellen muss, ganz genau. Ihr erstes Jahr war sicher vom Pflegemangel geprägt, der seit Corona generell zu den dominierenden Themen im Gesundheitswesen zählt.

    In dieser Podcastfolgekommen aber nicht nur die Probleme zur Sprache, sondern auch die neuen Wege, die die Pflege momentan beschreitet. Dazu gehören die erfolgreiche KAGes-Gehaltsreform, flexible Arbeitszeitmodelle und Projekte wie „Helfende Hände“ oder „Skill and Grade Mix“. 

    Zudem erläutert die Direktorin, wie genau der Rufbereitschaftsdienst funktioniert, was Praxisanleiter*innen zu tun haben und wie man es geschafft hat, Kolleg*innen ans LKH-Univ. Klinikum zurückzuholen.



    LKH-Universitätsklinikum Graz

    Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/

    Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz

    Website: https://www.uniklinikumgraz.at/

    • 24 min.

Top-podcasts in Gezondheid en fitness

LUST
Jacqueline van Lieshout / Corti Media
Lieve...,
VBK AudioLab / Els van Steijn & Hannah Cuppen
Over Routines
Arie Boomsma / De Stroom
Huberman Lab
Scicomm Media
Leven Zonder Stress
Patrick Kicken
De Vogelspotcast
Arjan & Gisbert

Suggesties voor jou

Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Thema des Tages
DER STANDARD
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Ö1 Kulinarium
ORF Ö1
Inside Austria
DER STANDARD
Hawi D'Ehre
Paul Pizzera, Gabi Hiller, Philipp Hansa