38 afleveringen

Zweiwöchentlicher Podcast der Volkssternwarte München.
Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein.
Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Kometen und Asteroiden und reisen zurück, zu den Anfängen des Universums!

Lust auf noch mehr Astronomie mit Jana? Schaut mal bei Ein großer Schritt für die Menschheit vorbei: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ein-grosser-schritt

translunar‪:‬ VSW

    • Wetenschap

Zweiwöchentlicher Podcast der Volkssternwarte München.
Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein.
Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Kometen und Asteroiden und reisen zurück, zu den Anfängen des Universums!

Lust auf noch mehr Astronomie mit Jana? Schaut mal bei Ein großer Schritt für die Menschheit vorbei: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ein-grosser-schritt

    Guiding Light: The Marvels of Polaris, the North Star

    Guiding Light: The Marvels of Polaris, the North Star

    Polaris, our North Star, is one of the most well-known stars in the night sky. But why is it so well known? What are its special characteristics that make it so special? It is far from being the brightest star in the night sky (it’s the 48th brightest), yet it has an amazing reputation. We will talk about the special place that Polaris inhabits right now, and how this will change over the very long-term. 
     

    If you enjoyed this episode, consider following the podcast and spread the word to others, who are just as star-struck!Questions or input? Send us an email at info@sternwarte-muenchen.de !
    New episode every second wednesday.
    Host: Paul SalazarMusic: incompetech.com

     
     

    • 23 min.
    Haben wir eine Ozeanwelt mit Lebenszeichen gefunden?!

    Haben wir eine Ozeanwelt mit Lebenszeichen gefunden?!

    Der Planet K2-18 b hat zwar keinen sonderlich klangvollen Namen, ist aber in aller Munde. Es soll sich um eine sogenannte "Hycean" Welt handeln, also eine Wasserwelt, komplett bedeckt von einem einzigen, gigantischen Ozean unter einer dicken Wasserstoffatmosphäre.
    Und nicht nur das - dieser Planet wurde kürzlich vom James Webb Space Telescope untersucht, um herauszufinden, welche Elemente sich in dieser Atmosphäre noch so tummeln. Dabei fand man Anzeichen für Dimethylsulfid. Ein Stoff, der auf der Erde soweit wir wissen nur durch biologische (also lebendige) Prozesse hergestellt werden kann! Haben wir also die ersten Anzeichen für Leben gefunden? Warum eigentlich nicht, das Leben begann auf der Erde ja schließlich auch im Wasser. 
    Was ist dran am Hycean-Hype?
    Lasst dem Podcast gerne eine Bewertung da und folgt ihm, um nichts zu verpassen! Falls ihr Lust auf noch mehr Geschichten zu den Wasserwelten habt, schaut doch mal bei Ein großer Schritt für die Menschheit vorbei!
     
    Moderation: Jana Steuer, MSc.Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

    • 19 min.
    Observing Tips for the Moon

    Observing Tips for the Moon

    For many of us, the moon is such a constant in our lives, we do not really pay it much attention anymore. But this should change! It is a wonderful object for astronomy nights, even with the naked eye many striking features are visible.
    Don't pass up this chance to take a closer look at Earth's companion and with Paul's observing tips, you are sure to not miss out!As mentioned in the episode, these websites are incredibly helpful in observing the moon:https://science.nasa.gov/moon/ https://www.der-mond.de 
     
    If you enjoyed this episode, consider following the podcast and spread the word to others, who are just as star-struck! Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@sternwarte-muenchen.de !

    Jeden zweiten Mittwoch gibt's eine neue Folge.


    Moderation: Paul SalazarMusik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

    • 25 min.
    Überholmanöver unter Planeten: die Astrologie ist in Aufruhr

    Überholmanöver unter Planeten: die Astrologie ist in Aufruhr

    Wenn einer der Planeten mal wieder seine scheinbar rückläufige Bewegung am Himmel zeigt, werden meist die Horoskope sehr aufgeregt und düster.
    Dabei sind diese Schleifen schon seit hunderten Jahren gut erklärt und verstanden. Jeder Planet scheint von der Erde aus beobachtet manchmal stehen zu bleiben, umzukehren und eine Art Looping am Himmel zu beschreiben. Aber, was steckt da wirklich dahinter? Und wieso brauchte es Copernicus, um dieses Ballett zu erklären?
    Während die Bewegung an unserem Himmel nur scheinbar rückläufig (oder: retrograd) ist, gibt es zwei Planeten im System, die haben eine echte retrograde Bewegung, d.h. sie laufen tatsächlich "falsch" herum! Video zur retrograden Bewegung des Mars
    Moderation: Jana Steuer, MSc.Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

    • 17 min.
    Seeing the ISS

    Seeing the ISS

    Satellites grace the evening sky and make the transition from twilight to darkness more interesting. Of the thousands of satellites orbiting the earth, the biggest one by far is the International Space Station, or ISS. The ISS is so large that when it flies over any given spot on earth, it is quite visible and can shine brighter than Venus as it travels from horizon to horizon. In this podcast, we will learn about satellites and the ISS and what it looks like as it travels across the night sky. We will also learn how to find the ISS and other satellites, in particular to know the best days and times to see them.
    Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@sternwarte-muenchen.de !Jeden zweiten Mittwoch gibt's eine neue Folge.
    Moderation: Paul SalazarMusik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

    • 18 min.
    Vom Heißhaus in die Eiszeit

    Vom Heißhaus in die Eiszeit

    Die Erde durchlief im Laufe ihrer Milliarden-Jahre langen Geschichte viele unterschiedliche Klimazustände. Von Eiszeiten bis zu enormen Erwärmungen war alles mit dabei. Heute erleben wir einen vorher so ungesehenen extrem rapiden Anstieg der globalen Temperaturen durch den Triebhausgasausstoß der Menschheit.
    Wir wissen alle, Klima kann über Leben und Tod entscheiden. Daher sollten wir auch bei Exoplaneten und der Frage ihrer Habitabilität über ihr Klima nachdenken! Als Vorbild dienen natürlich die klimatischen Bedingungen der Planeten im Sonnensystem. Weshalb sind Mars und Venus nicht bewohnbar? Was führte zu den gewaltigen Veränderungen auf der Erde?
    Neu mit dabei: Ein Himmel-News Segment ganz am Anfang!
     
    Moderation: Jana Steuer, MSc.Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

    • 24 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
Focus
NPO 2 / NTR
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans
Wetenschap Vandaag | BNR
BNR Nieuwsradio

Suggesties voor jou

Ein großer Schritt für die Menschheit
Jana Steuer
Cosmic Latte
Eva Pech, Jana Steuer, Elka Xharo
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik