10 afleveringen

Der Wissenstransfer Podcast bietet Einblicke, Hintergründe und Geschichten rund um die Projekte im Innovation Hub 13. Hier kommen Forscher:innen und Industriepartner:innen ebenso zu Wort wie Mitarbeiter:innen der Hochschulen.

Wissenstransfer Innovation Hub 13 an TH Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg

    • Wetenschap

Der Wissenstransfer Podcast bietet Einblicke, Hintergründe und Geschichten rund um die Projekte im Innovation Hub 13. Hier kommen Forscher:innen und Industriepartner:innen ebenso zu Wort wie Mitarbeiter:innen der Hochschulen.

    Wie Mikrowellen in der Produktion Energie sparen mit Prof. Christian Dreyer

    Wie Mikrowellen in der Produktion Energie sparen mit Prof. Christian Dreyer

    Verbundmaterialien finden wir überall im Alltag. Egal ob Kaffeebecher oder Tetrapak, die Kombination aus verschiedenen Materialien ist mehr als die Summe ihrer Teile. In dieser Folge hat Joram Schwartzmann mit Prof. Dr. Christian Dreyer und seinen Mitarbeitern Benjamin Jankowski und Mike Frahm von der Technischen Hochschule Wildau gesprochen.

    • 35 min.
    Wie Drohnen bei Waldbränden helfen können mit David Rieck

    Wie Drohnen bei Waldbränden helfen können mit David Rieck

    Unbemannte Luftfahrzeuge, wie Drohnen eigentlich richtig heißen, sind faszinierend. Obwohl sie vor allem im Privatbereich als Fotodrohnen bekannt sind, nutzen immer mehr Sicherheitsbehörden und Rettungskräfte die fliegenden Kamerasysteme zur Beobachtung aus der Luft. Joram Schwartzmann spricht in dieser Folge mit David Rieck und Sarah Ritter über die Entwicklungen aus dem Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der TH Wildau. Dort wurde das System ALARM entworfen, das Rettungskräften mit unbemannten Luftfahrzeugen aus der Luft unterstützt.

    Wie wir in Zukunft Nahrungsmittel produzieren können

    Wie wir in Zukunft Nahrungsmittel produzieren können

    Die Nahrungsmittelproduktion von Morgen steht vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel bringt immer häufiger Extremwetterereignisse auch zu uns. Gleichzeitig steigt der Bedarf an nachhaltig produzierten hochwertigen Lebensmitteln. Im Gespräch mit drei Experten erkundet Joram Schwartzmann, welche Lösungen zur Zeit entwickelt werden, um diesen Problemen zu begegnen. Mit Ron van de Sand spricht er über smarte Gewächshäuser basierend auf der LoRaWAN-Technologie, mit Carsten Hille über das Potential von Aquaponik-Systemen und mit Peter Waldeck über die Möglichkeiten, die die Mikroalgen-Produktion in Abwasser-Strömen bietet.

    • 20 min.
    Wie Sensoren unsere Landwirtschaft verbessern können mit Ron van de Sand

    Wie Sensoren unsere Landwirtschaft verbessern können mit Ron van de Sand

    In vielen Industrien ist die Automatisierung von Prozessen allgegenwärtig. Auch in der Landwirtschaft gibt es ein großes Potenzial für automatisierte Abläufe – egal ob Bewässerung, Düngung oder Belüftung von Gewächshäusern. Ein Schlüssel für die effiziente Steuerung dieser Systeme sind Sensoren, die mitunter große Flächen erfassen müssen. Das stellt die Anwender:innen vor Herausforderungen, die es in einer Maschinenhalle so nicht gibt: wie verbindet man Sensoren mit einem Computer, wenn 10 km Landschaft zwischen ihnen liegen?

    • 1 u. 3 min.
    Wie Mikroalgen unser Essen blau färben mit Dr. Peter Waldeck

    Wie Mikroalgen unser Essen blau färben mit Dr. Peter Waldeck

    Joram Schwartzmann hat sich mit Dr. Peter Waldeck von der BTU Cottbus-Senftenberg unterhalten. Im Gespräch erzählt Dr. Peter Waldeck von den Vorteilen dieser mikroskopisch kleinen Algen, wie wir sie einsetzen können, um Abwasser aus der Lebensmittelindustrie aufzuwerten und was es mit dem blauen Farbstoff von Spirulina auf sich hat.

    • 1 u. 3 min.
    Wie Fisch und Pflanze nebeneinander wachsen mit Dr. Carsten Hille

    Wie Fisch und Pflanze nebeneinander wachsen mit Dr. Carsten Hille

    Die clevere Kombination von verschiedenen Produktionssystemen ist ein zentraler Ansatz in der Kreislaufwirtschaft. Das Abfallprodukt des einen ist der Rohstoff des nächsten. Genau das ist auch der Ansatz bei der Aquaponik. Fische und Pflanzen sind Teil eines nachhaltigen Kreislaufs, dem Gemüse und Fischprotein entnommen werden können.

    • 24 min.

Top-podcasts in Wetenschap

NRC Onbehaarde Apen
NRC
De Universiteit van Nederland Podcast
Universiteit van Nederland
We zijn toch niet gek?
Suzanne Rethans
Ondertussen in de kosmos
de Volkskrant
Wetenschap Vandaag | BNR
BNR Nieuwsradio
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam