
10 episodes

Die Sache ist die ... Bayerischer Rundfunk
-
- Society & Culture
Der neue Podcast vom Zündfunk erzählt gesellschaftlich relevante und popkulturelle Geschichten hinter den Gegenständen. In "Die Sache ist die ..." findet unsere Host Ann-Kathrin Mittelstraß heraus, wieso ein Berliner ein riesiges 9-Euro-Ticket gebaut hat, was ein Pflasterstein mit Politik zu tun hat und warum der Sekundenkleber das Symbol des Klimaaktivismus ist.
-
Was haben Crocs mit Fashion zu tun?
Sie sind quietschbunt, klobig und galten als die uncoolsten Schuhe der Welt. Nun sind Crocs auf Laufstegen, in Modezeitschriften und an den Füßen von Stars und Stylistinnen zu sehen. Die Funktionsschuhe wurden zum Fashion-Statement, obwohl sie so hässlich sind - oder gerade deswegen?
Für diese Podcast-Folge spricht Zündfunk-Reporter Florian Schairer mit der stellvertretenden Chefredakteurin der Modezeitschrift "ELLE", Franziska Frosch. Mit dem Styleclicker-Fotografen Gunnar. Und mit dem erklärten Crocs-Fan Hengameh Yaghoobifarah. -
Was hat die Yogamatte mit Selbstoptimierung zu tun?
Fast vier Millionen Menschen machen Yoga in Deutschland. Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Begeisterung der Achtsamkeitsgesellschaft dafür nach wie vor groß. BR-Reporter Ferdinand Meyen treibt Sport, hatte zum Yoga aber bislang keinen Zugang. Seine Frage vor der ersten Trainingsstunde: Gibt es beim Yoga auch eine "dunkle Seite"? Auf der Yogamatte hat er dann verstanden: Ja, denn nicht in allen Menschen steckt genügend Kraft, um Berge zu versetzen ...
-
Was hat der Dildo mit gleichberechtigtem Sex zu tun?
Ist der Dildo Symbol des Patriarchats - oder stellt er es in Frage? Und was macht gleichberechtigten Sex aus? Antworten finden wir in einer Nacht in Hamburg 1989, als eine Ausstellung der Künstlerin Krista Beinstein in Scherben und einem Polizeieinsatz endet. Denn damals tobten die sogenannten "Feminist Sex Wars". BR-Reporterin Paula Lochte stellt uns eine Frau vor, die unseren Blick auf Sex verändern wollte.
-
Was kann die Kassette gegen Big Data tun?
Die Kassette erlebt gerade ein Revival, und das trotz Streaming - oder gerade deshalb? Was wir auf Musikkassetten aufnehmen oder auf Kassettenrekorden anhören, bleibt Big Data ein Rätsel. BR-Reporter Ralf Homann hat mit Kaline Thyroff von der Münchner Band "doe bed" gesprochen und ein neu gegründetes Kassetten-Werk in Leipzig besucht. In dieser Podcast-Episode von "Die Sache ist die ..." geht es also um DIY gegen Datenkraken. Denn Musik ist mehr als Big-Data-optimiertes Marketing.
-
Was hat die Brennnessel mit nachhaltigem Schmuck zu tun?
Nachhaltiger Schmuck ist die Zukunft - wenn wir unseren Planeten nicht zerstören wollen. Denn unsere Ringe, Armbänder und Halsketten verschmutzen die Umwelt, finanzieren Kriege und fördern Kinderarbeit. Warum eine Brennnessel-Kette ein Gegenentwurf zu Blutdiamanten ist und wie nachhaltiger Schmuck aussieht, weiß Zündfunk-Reporterin Nicole Ficociello.
-
Was hat der Pflasterstein mit Anarchie zu tun?
Ein Pflasterstein im Podcast-Studio. Aber nicht, um alles kaputtzuschlagen, sondern um über ein relevantes politisches Thema zu sprechen: die Anarchie. Denn Pflastersteine mögen "Anarchos" zum Einschmeißen von Schaufensterscheiben dienen. Andererseits könnte die Anarchie aber auch dabei helfen, Wirtschaftskrise, Krieg und Klimawandel zu überwinden. "Die Sache ist die ..."- Host Ann-Kathrin Mittelstraß und Reporter Ferdinand Meyen sprechen darüber, ob und wie das möglich ist.