
2,000 episodes

radioWissen Bayerischer Rundfunk
-
- Science
-
-
5.0 • 4 Ratings
-
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
-
Mikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf?
Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht. (BR 2020)
-
Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der Wirbelwinde
Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Aber sie bergen noch mehr Geheimnisse.
-
Münchens Olympiastadion - Spinnennetz und Sensation
Es gilt als ein statisches Wunder und selbst ein halbes Jahrhundert nach seiner Erbauung als triumphales Bauwerk: visionär, radikal modern, offen - das Münchner Olympiastadion. Organisch eingefügt in eine künstlich geschaffene, gleichwohl natürlich anmutende Landschaft.
-
Olympia-Hymnen - Musikalisches Olympia-Branding
Die Hymne der olympischen Bewegung, Nationalhymnen und kommerzielle Pathos-Songs reihen sich bei Olympia aneinander. Doch was macht eine Hymne eigentlich zur Hymne? Und warum sind sie für die Rituale sportlicher Events inzwischen unerlässlich?
-
Die Seekuh - Der mollige Meeressäuger
Europäische Seeleute früherer Zeiten sollen Seekühe versehentlich für Meerjungfrauen gehalten haben! Trotz einer Körperlänge von bis zu vier Metern bewegen sich die rundlichen Meeressäuger grazil und langsam durchs Wasser. (BR 2012)
-
Wale - Faszinierende Wanderer der Ozeane
Wale bleiben trotz moderner Forschung rätselhaft: Wie tief können sie tauchen, was bedeuten ihre Gesänge, warum kommt es zu Walstrandungen? Dabei faszinieren die geheimnisvollen Wanderer der Ozeane die Menschen mehr als je zuvor. (BR 2020)