95 episodes

Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.

Rechtsgespräch Cord Brügmann

    • News

Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.

    Legal Tech und Access to Justice in den USA

    Legal Tech und Access to Justice in den USA

    In der 90. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Eddie Hartman. Der ist Rechtsanwalt und hat vor 25 Jahren die Rechtsdienstleistungsplattform LegalZoom mitgegründet. LegalZoom wurde schnell zur bekanntesten Marke im Rechtsmark – mehr als 85 % der Menschen in den USA kannten die Firma. Heute ist Eddie Hartman Partner einer Unternehmensberatungsgesellschaft mit deutschen Wurzeln. Wir unterhalten uns über seine Start-up-Gründungen, über Wettbewerb neuer Player mit der traditionellen Anwaltschaft und die Zukunft des Rechtsmarkts.
     
    Mein zweiter Gast: Rebecca Sandefur. Rebecca Sandefur vermisst Hürden beim Zugang zum Recht und erforscht die Auswirkungen, die fehlende Zugänge auf das Vertrauen der Menschen in die Demokratie haben. Sie schaut außerdem kritisch auf die traditionellen Akteurinnen und Akteure im Rechtsmarkt. Interessant: Rebecca Sandefur beobachtet die Reallabore in den USA mit Skepsis. Warum, erzählt sie in der Folge.
     
    Ich finde es spannend, welche Schnittmengen die Blicke des Entrepreneurs und der Rechtssoziologin haben. Und ich finde es gut zu beobachten, dass in den USA eine Debatte zwischen den vielen empirischen Rechtsmarkt-Forscherinnen, der Legal-Tech-Szene, der Anwaltschaft und der Justiz stattfindet.
     
    Mein Lesetipp am Ende in dieser Folge, passend zu den Themen meiner US-amerikanischen Rechtsgespräch-Gäste, wenn auch mit Blick auf Großbritannien: Kate Leader, Litigants in person in the civil justice system.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:02:04 Werbung
    00:02:47 Edward Hartman, "Lawyers do not love competition."
    00:26:13 Rebecca Sandefur, a2j gaps and their effects on democracy
    00:46:48 Lesetipp: Kate Leader, Litigants in Person
    00:51:24 Werbung
    00:52:07 Vorschau: Jens Bormann, Jermaine Washington

    • 52 min
    Widerstandsfähigkeit der Anwaltschaft

    Widerstandsfähigkeit der Anwaltschaft

    Die 89. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist wieder ein Roundtable, mit Edith Kindermann, der Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, und mit Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer. Wir unterhalten uns darüber, ob das Anwaltsrecht widerstandsfähig ist gegen Angriffe von autoritären Verfassungsfeinden, ob es die Unabhängigkeit der einzelnen Anwältin ausreichend schützt und was die großen Anwaltsorganisationen DAV und BRAK tun können, um den Rechtsstaat unseres Grundgesetzes zu schützen.
     
    Anstelle eines Lesetipps gibt es – wie üblich nach einem Roundtable – einen Kommentar zum Gespräch. Mein Kommentar, zusammengefasst: 1) Das anwaltliche Berufsrecht ist stabil. 2) Die Justizfamilie hat im Wesentlichen gleichgerichtete Interessen. 3) Ein Patentrezept für den Umgang mit Verfassungsfeinden gibt es nicht. 4) Muss die Anwaltschaft sich nicht jetzt Regeln für den Umgang mit Verfassungsfeinden in den eigenen Reihen für den Fall geben, dass eine Partei wie die AfD bundesweit als gesichert rechtsextrem eingestuft wird? 5) Wir brauchen die Debatte, um uns immer wieder über unsere Grundsätze zu verständigen.  
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:30 Werbung
    00:02:16 Spitzengespräch mit Edith Kindermann und Ulrich Wessels
    00:40:33 Kommentar
    00:44:59 Werbung
    00:45:42 Vorschau: Edward Hartman, Rebecca Sandefur

    • 46 min
    Pro Bono in Deutschland | Mittel gegen die Krise des Zugangs zum Recht in den USA

    Pro Bono in Deutschland | Mittel gegen die Krise des Zugangs zum Recht in den USA

    In der 88. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Braun. Der ist Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Dentons und Vorstandssprecher des Pro Bono Deutschland e.V.. Wir sprechen über Pro-Bono-Engagement, Pro-Bono-Beratungsbedarf und über die Rahmenbedingungen für Pro-Bono-Arbeit von Kanzleien in Deutschland. Die sind, sagt Peter Braun, unbefriedigend. Daher plädiert sein Verein für eine teilweise Lockerung der restriktiven Regulierung.
     
    Mein zweiter Gast: Danielle Hirsch, Managing Director der Court Consulting Division am National Center for State Courts in den USA. Sie koordiniert der Anstrengungen der Justiz in den US-Bundesstaaten, den Zugang zum Recht zu verbessern. Wir unterhalten uns über konkrete Projekte, z.B. im Bereich Mietrecht, wo ihr Team und sie versuchen, von Räumungsklagen Betroffene zu unterstützen.
     
    Beide Gespräche durchzieht der Wunsch meiner Gäste, mehr empirische Daten über Rechtsbedarfe zu erhalten, um bessere, evidenzbasierte Justizmodernisierung und anwaltliche Berufspolitik betreiben zu können.
     
    Mein Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:20 Werbung
    00:02:04 Peter Braun, Pro Bono in Deutschland, Lücken im Rechtsschutz
    00:23:49 Danielle Hirsch, Access to justice projects at US state courts
    00:46:41 Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte
    00:50:15 Werbung
    00:50:57 Vorschau: Spitzengespräch: Edith Kindermann (DAV) und Ulrich Wessels (BRAK)

    • 52 min
    Jumiko 2024, Digitalgipfel der Justiz | Die Verkehrung und Entleerung von Begriffen im NS-Recht

    Jumiko 2024, Digitalgipfel der Justiz | Die Verkehrung und Entleerung von Begriffen im NS-Recht

    In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem Jahr Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über ihr eigenes Bundesland und über bessere Zugänge zum Recht im Föderalismus.
     
    Mein zweiter Gast: Norbert Frei, Historiker und Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er hat vor allem den bundesdeutschen Umgang mit dem Nationalsozialismus erforscht; und er hat mein Denken über das Recht und seine Wirkung mit einem Vortrag Mitte der 1990-er Jahre zur Rezeption der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses beeinflusst. Wir unterhalten uns über die Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium.
     
    Mein Lesetipp: Johannes Kruse, Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen. Eine computergestützte Systematisierung der BGH-Rechtsprechung.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:26 Werbung
    00:02:10 Kathrin Wahlmann, Jumiko 2024
    00:18:50 Norbert Frei, NS-Recht, Verkehrung u. Entleerung von Begriffen
    00:44:00 Lesetipp: Johannes Kruse, § 313 BGB in Zahlen
    00:48:33 Werbung
    00:49:15 Vorschau: Peter Braun, Danielle Hirsch

    • 50 min
    Verbraucherschutz durch Legal Tech? und Über die moralische Verpflichtung, das Recht relevant zu halten

    Verbraucherschutz durch Legal Tech? und Über die moralische Verpflichtung, das Recht relevant zu halten

     In der 86. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Rott. Der ist Hochschullehrer mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherrechtsdurchsetzung. Für den Verbraucherzentrale Bundesverband hat er ein Gutachten erstellt und darin das Legal-Tech-Gesetz und die Rechtsprechung dazu aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher evaluiert. Und sich als pragmatischer Legal-Tech-Befürworter offenbart.
     
    Mein zweiter Gast: Die ugandische Rechtsanwältin und Legal-Tech-Entrepreneurin Linda Alinda-Ikanza. Sie berichtet davon, wie sie als Anwältin durchs Muttersein zu Legal-Tech gekommen ist. Und sie hat  einen selbstkritischen Blick auf die Rolle der Anwaltschaft beim Zugang zum Recht.
     
    Mein XXL-Lesetipp: Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:01:32 Werbung
    00:02:16 Peter Rott, Verbraucherschutz durch Legal Tech?
    00:26:02 Linda Alinda-Ikanza, Our moral duty to innovate the law
    00:49:23 Lesetipp: Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft
    01:00:20 Werbung
    01:01:03.365 Vorschau: Kathrin Wahlmann, Norbert Frei

    • 1 hr 1 min
    Innovationslabore in der Justiz

    Innovationslabore in der Justiz

    Die 85. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist einmal wieder ein Roundtable. Meine Gäste: die Richterin Gesine Irskens, die im niedersächsischen Justizministerium Innovationen managt, Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg und Stefan Blenk, Managing Director des bayerischen Legal-Tech-Colab. Wir sprechen über Trends in der Justizmodernisierung, darüber, wo heute schon KI im Einsatz ist und über Erleichterungen für Tech-Gründer, wenn es um die Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand geht. Außerdem berühren wir das noch ungelöste Thema der Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen, die Grundlage für eine umfangreichere Veröffentlichung, und über die Idee eines Justizdatenraums.
     
    Auch wenn der Bundesrat das #Onlinezugangsgesetz 2.0 vor wenigen Tagen erst einmal gestoppt hat, ist das Thema aktueller denn je. 

     
    Anstelle eines Lesetipps gibt es – wie üblich nach einem Roundtable – einen Kommentar zum Gespräch.
     
     
    ***Werbung***
     
    juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch 
     
    ***Werbung***
     
     
    00:00:00 Begrüßung
    00:00:58 Werbung
    00:01:39 Roundtable mit Gesine Irskens, Björn Beck und Stefan Blenk
             Rechtsgespräch mit Stefan Blenk: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-55-legal-tech-innovationsfrderung-in-bayern-und-was-hat-zugang-zu-gesundheitsvorsorge-mit-dem-zugang-zum-recht-zu-tun
    00:52:31 Kommentar
    00:56:25 Werbung
    00:57:08 Vorschau: Peter Rott, Linda Alinda-Ikanza

    • 57 min

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
ANI Podcast with Smita Prakash
Asian News International (ANI)
SBS Nepali - एसबीएस नेपाली पोडकास्ट
SBS
Onlinekhabar News
onlinekhabar.com
Rights & Wrongs
Human Rights Watch
Football Headline News
Zoba Digital Media

You Might Also Like

LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
Gerechtigkeit & Loseblatt
Pia Lorenz, Hendrik Wieduwilt
Die Justizreporter*innen
ARD Rechtsredaktion
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Handelsblatt Crime - spannende Streitfälle der deutschen Wirtschaft
Ina Karabasz, Solveig Gode, Sönke Iwersen
FAZ D:ECONOMY
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.