25 episodes

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

Rechnerorganisation, Vorlesung, SS2015 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 23.04.2015, Vorlesung 03

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 23.04.2015, Vorlesung 03

    03: Vorlesung |
    00:00:07 Kapitel 2: Anforderungen höherer Programmiersprachen: Die Programmiersprache C
    00:00:55 Humanoids@KIT
    00:08:24 Kapitel 2: Anforderungen höherer Programmiersprachen: Die Programmiersprache C
    00:09:01 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm
    00:11:14 2.3 Grundlagen: Datentypen
    00:18:28 Operatoren nach Priorität
    00:19:58 2.4 Kontrollstrukturen
    00:24:03 2.5 Funktionen und Programmstruktur
    00:28:17 Parameterübergabe an Funktionen
    00:30:26 Globale und Lokale Variablen
    00:31:47 Speicherklassen
    00:34:14 2.6 Zeiger und Vektoren
    00:41:15 Hierarchie
    00:42:28 C-Entwicklerwerkzeuge
    00:43:41 Kapitel 3: Zahlendarstellung und Zeichenkodierung im Rechner
    00:45:41 Einführung
    00:47:24 3.1 Zahlensysteme
    00:49:25 Ziffer in Zahlensysteme
    00:50:16 3.1 Zahlensysteme
    00:54:00 Zahlen-Umwandlung (1)
    00:55:00 Euklidischer Algorithmus
    00:55:08 3.1 Zahlensysteme Beispiel
    00:57:39 Zahlen-Umwandlung (1)
    00:57:52 Euklidischer Algorithmus
    00:58:56 Beispiel
    01:01:48 Beispiel Euklidischer Algorithmus
    01:06:02 Zahlenumwandlung (2)
    01:07:36 Horner Schema (Beispiel)
    01:12:20 Horner Schema (1)
    01:12:24 Horner Schema (2)
    01:12:37 Horner Schema (3)
    01:13:24 Umwandlung des Nachkommateils
    01:13:54 Beispiel: Horner Schema
    01:17:03 Umwandlung beliebiger Stellenwertsysteme
    01:18:21 Beispiel
    01:20:47 3.2 Darstellung negativer Zahlen

    • 1 hr 29 min
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 28.04.2015, Vorlesung 04 (Übung 1)

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 28.04.2015, Vorlesung 04 (Übung 1)

    04: 1.Übung |
    00:00:09 Übersicht für 1. Übung
    00:01:19 2.2 Darstellung negativer Zahlen
    00:03:59 Darstellung mit Betrag und Vorzeichen
    00:10:20 Eierkomponenten-Darstellung
    00:18:24 Zweierkomplement-Darstellung
    00:37:52 Zahlen in Zweierkomplement
    00:38:38 Addition von ZK-Zahlen
    00:40:40 Subraktion von ZK-Zahlen
    00:41:27 Addition von Zweierkomplement-Zahlen (1)
    00:44:04 Addition von Zweierkomplement-Zahlen (2)
    00:47:09 Überlauferkennung
    00:47:43 Offest-Dual- (Exzess- ) Darstellung
    00:48:35 Zusammenfassung der Möglichkeiten
    00:50:08 3.3 Fest- und Gleikommazahlen
    00:50:53 Festkommazahlen
    00:52:25 Gleitkomma-Darstellung
    00:53:00 Festkommazahlen
    00:55:31 Gleitkomma-Darstellung
    00:59:28 Gleitkomma-Maschinenformat
    01:01:41 Normierung (IEEE-Standard)
    01:02:15 Gleitkomma-Maschinenformat
    01:02:55 Normierung (IEEE-Standard)
    01:03:21 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard
    01:04:02 Gleitkomma-Darstellung
    01:04:39 Bemerkung
    01:06:00 Normalisierung
    01:08:19 Zusammenfassung des 32 (64)-Bit-IEEE-Formats
    01:11:50 Zusammenfassung des 32-Bit Formats
    01:13:58 Aufgabe 1
    01:17:36 Aufgabe 2
    01:20:44 Rechnerregeln für Gleitkommazahlen

    • 1 hr 21 min
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 30.04.2015, Vorlesung 05

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 30.04.2015, Vorlesung 05

    05: Vorlesung |
    00:00:07 3.2 Darstellung negativer Zahlen
    00:01:30 Darstellung mit Betrag und Vorzeichen
    00:04:39 Eierkomplement-Darstellung
    00:08:55 Zweierkomplement-Darstellung
    00:18:19 Beispiel
    00:20:31 Offset-Dual- (Exzess- ) Darstellung
    00:20:36 Beispiel
    00:25:58 Zusammenfassung der Möglichkeiten
    00:26:12 3.3 Fest- und Gleitkommazahlen
    00:26:27 Festkommazahlen
    00:26:50 Gleitkomma-Darstellung
    00:29:17 Gleitkomma-Maschinenformat
    00:32:50 Normierung (IEEE-Standard)
    00:36:21 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard
    00:38:54 BCD-Kodierung
    00:42:44 Zeichenkodierung
    00:43:41 ASCII-Kodierung
    00:45:25 Platzbeschränkungen
    00:51:30 Unicode
    00:52:13 Kapitel 4 Befehlssatzarchitektur, Die Hardware-Software-Schnittelle
    00:53:12 Architektur (ISA)
    01:01:55 Ausführungsmodelle

    • 1 hr 24 min
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 05.05.2015, Vorlesung 06

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 05.05.2015, Vorlesung 06

    06: Vorlesung |
    00:00:08 Ausführungsmodelle
    00:19:58 Architektur (ISA)
    00:24:28 Datentypen
    00:25:53 Datentypen: Gleitkommazahlen
    00:27:28 Datentypen
    00:32:13 Speicheradressierung
    00:48:10 Architektur (ISA)
    00:57:43 4.2 Befehlssatz
    01:08:49 4.2 Befehlsformate
    01:20:34 Befehlsformate des MIPS-Prozessors
    01:20:37 Beispiel: Additionsbefehle in MIPS
    01:21:45 4.3 Adressierungsarten
    01:25:50 4.3.1 Register-Adressierung
    01:26:11 Implizite Adressierung

    • 1 hr 30 min
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 07.05.2015, Vorlesung 07 (Übung 2)

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 07.05.2015, Vorlesung 07 (Übung 2)

    07: 2.Übung |
    00:00:10 Übung 2 | Mikroprogrammierung, MIMA-Architektur, Einführung in die Assembler-Programmierung
    00:01:04 Organisationsprinzip des von Neumann Rechners
    00:03:23 Zentraleinheit
    00:04:32 Zentraleinheit: Leitwerk
    00:05:32 Zentraleinheit: Rechnerwerk
    00:08:42 Hauptspeicher
    00:13:19 Verbindungsstruktur (BUS)
    00:16:15 Ein-/Ausgabesystem (Peripheriegeräte)
    00:17:15 Komponenten eines von-Neumann Rechners
    00:20:29 Aufbau eines einfachen Mikroprozessors
    00:29:53 Mikroprogrammierung
    00:32:12 Mikroprogramm
    00:34:17 Hierarchie
    00:35:17 MIMA-Architektur (Mikroprogrammierte Minimalmaschine)
    00:35:30 MIMA-Architektur
    00:48:22 Befehlsformate, ALU-Operationen, …
    01:03:52 Beispiel
    01:13:57 Aufgabe
    01:16:34 Tri-State-Treiber
    01:19:48 Aufgabe
    01:21:12 Lösung

    • 1 hr 26 min
    • video
    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 12.05.2015, Vorlesung 08

    Rechnerorganisation, SS 2015, gehalten am 12.05.2015, Vorlesung 08

    08: Vorlesung |
    00:00:08 4.3 Adressierungsarten
    00:06:42 4.3.1 Register-Adressierung
    00:07:44 Implizite Adressierung
    00:10:03 Flag-Adressierung
    00:25:07 Explizite Register-Adressierung
    00:26:32 4.3.2 Einstufige Speicher-Adressierung
    00:33:23 Unmittelbare Adressierung (imitate Adressen)
    00:42:25 Direkte Adressierung (direct addressing)
    00:42:31 Absolute Adressierung (extended direct addressing)
    00:43:02 Seiten-Adressierung (direct page addressing)
    00:52:52 Register-indirekte Adressierung
    00:58:50 Indizierte Adressierung (indexed addressing)
    00:59:50 Speicher-relative Adressierung
    01:04:55 Register-relative Adressierung
    01:08:59 Register-relative Adressierung mit Index
    01:18:09 Befehlszähler-relative Adressierung

    • 1 hr 28 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Keep The Change
nextAdvisory
TED Talks Daily
TED
Taringa Podcast
Te Wānanga o Aotearoa
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)