9 episodios

«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Radio SRF Musikwelle setzt unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringt sie so einem breiten Publikum näher. 

Jeden Samstag um 14:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

Potzmusig Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Música

«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Radio SRF Musikwelle setzt unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringt sie so einem breiten Publikum näher. 

Jeden Samstag um 14:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

    In Sursee spielt die Musik – ein Akkordeonfest für alle

    In Sursee spielt die Musik – ein Akkordeonfest für alle

    Am ersten Juni-Wochenende wird Sursee zur Hochburg der Akkordeon-Szene Schweiz.

    1500 Musikerinnen und Musiker messen sich am 18. Eidgenössischen Akkordeon Musikfest EAMF im luzernischen Sursee. Hochkarätige Wettspiele, bereichernde Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse sollen den Anlass prägen. Neben konzertanten Vorträgen sind Platzkonzerte und ein vielschichtiges Rahmen- und Unterhaltungsprogramm geplant.

    Mit von der Partie ist auch das Jugend Akkordeon Orchester JAO unter der musikalischen Leitung von Julien Tudisco. Einige Eindrücke des Festes aus Sicht dieser jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt uns Aktivmitglied Alexandra Weiler in einem live geführten Gespräch.

    • 1h 51 min
    Neue Leitung für die «Swiss Armed Forces Central Band»

    Neue Leitung für die «Swiss Armed Forces Central Band»

    Die «Swiss Armed Forces Central Band» oder auf deutsch das «Repräsentationsorchester des Schweizer Armeespiels» erhält eine neue Leitung.

    Roger Hasler übernimmt den Dirigentenstock von Aldo Werlen und freut sich auf emotionale Momente im würdigen KKL.

    • 1h 51 min
    Drei Tage Volksmusik aus allen Landesteilen

    Drei Tage Volksmusik aus allen Landesteilen

    Über das Wochenende vom 24. bis 26. Mai geht im Hauptort des Kantons Uri zum siebten Mal das Volksmusikfestival über die Bühnen.

    Seit 2010 verstehen es die Organisatoren des Volksmusikfestivals Altdorf immer wieder, die Schweizer Volksmusik in ihrer ganzen geografischen und stilistischen Breite abzubilden. Dabei treffen etablierte und traditionelle Musikformen auch auf aktuelle Klänge aus der sogenannten «Neuen Volksmusik».

    Beim dreitägigen Fest treffen sich 25 Formationen aus allen Landesteilen der Schweiz. Auf zwei offenen Bühnen, im Festzelt oder bei über einem Dutzend Konzerten im Theater Uri und im «Goldenen Schlüssel» darf andächtig zugehört oder ausgelassen getanzt werden.

    Organisiert wird der Grossanlass vom Haus der Volksmusik in enger Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Volksmusik VSV.

    • 1h 51 min
    So baut man ein Klangbrett

    So baut man ein Klangbrett

    Im Allgäu kann man in einem Kurs sein eigenes Klanbrett bauen. Damit wurde die Vision eines Allgäuer Musikers Realität.

    Der Allgäuer Musiker und Musikpädagoge Martin Kern hatte vor 20 Jahren die Vision die Musik allen Menschen auf einfache Art zugänglich zu machen. Im Unterricht fiel ihm immer wieder auf, dass das Hackbrett mit den «Ruete» zu spielende Instrument, für einige Schüler zu schwierig ist. So erfand er das Klangbrett, welches sich mit Notenschablonen unter den Saiten ganz einfach spielen lässt.

    Mehrfach im Jahr gibt Martin Kern mit seinem Team in Buchenberg im Allgäu Klangbrettbaukurse. Nach Martin Kerns musikalischem SRF TV-Auftritt in der Sendung «Potzmusig» wurde der Klangbrettbaukurs von Schweizern überrannt.

    • 1h 51 min
    Andelfingen sagt «Auf Wiedersehen»

    Andelfingen sagt «Auf Wiedersehen»

    Eine «Zoogä-n-am-Boogä»-Sendung voller Überraschungen, zum ersten Mal moderiert von Riccarda Trepp. Mit einem bunten Blumenstrauss an Melodien und Rhythmen verabschieden sich die Andelfinger Musikvereine von ihrer «Dorfplatz»-Woche.

    Im «Löwensaal» Andelfingen sangen Frauen-, Männer- sowie Jugend- und Kinderchor um die Wette. Musikgesellschaft, Tambouren und die Kapelle «Huserbuebe» zogen alle Register. Lisa Stoll am Alphorn und Fabienne Romer am Klavier verzauberten das Publikum mit romantischen Klängen.

    «Es war von A wie Andelfingen bis Z wie «Zoogä-n-am-Boogä» eine runde Sache», bemerkte Riccarda Trepp am Schluss der Sendung.

    • 1h 51 min
    Das Superjahr der Blasmusik 2024

    Das Superjahr der Blasmusik 2024

    Nicht weniger als neun kantonale Musikfeste stehen auf dem Programm. Den Anfang macht Mitte Mai das Tessin.

    Das Jahr 2024 ist für Blasmusikfreunde tatsächlich ein «Superjahr»: Zwei Jahre vor dem Eidgenössischen Musikfest 2026 führen gleich neun Kantone ihre kantonalen Musikfeste durch. Den Auftakt macht vom 17. bis 20. Mai das Tessiner Musikfest in Faido.

    Das grösste Musikfest wird dasjenige des Kantons Bern sein. Es erstreckt sich über zwei Wochenenden: Es findet vom 14. bis 16. und vom 21. bis 23. Juni in Herzogenbuchsee statt.

    Die anderen kantonalen Musikfeste:

    * Genf, 8. Juni in Carouge
    * Graubünden, 8. und 9. Juni in Klosters
    * Wallis, 8. und 9. Juni in Crans-Montana
    * St. Gallen, 14. bis 16. Juni in Mels
    * Jura, 14. bis 16. Juni in Alle
    * Zürich, 21. bis 23. Juni in Urdorf und Schlieren
    * Solothurn, 28. bis 30. Juni in Mümliswil

    Zusätzlich organisieren die Kantonalverbände Unterwalden, Uri, Schwyz und Zug in diesem Jahr ein Innerschweizer Musikfest. Dieses ist mit einem kantonalen Musikfest vergleichbar. Es findet vom 21. bis 23. Juni in Baar statt.

    • 1h 51 min

Top podcasts en Música

LatakillaMixthebest
Latakilla507
VjCollins
Juan Collins
MIXER BEST TEAM
MIXER BEST TEAM
Franger507
Franger507
Elias Vasquez
Dj Elias Panama
theurbanflow507
theurbanflow507

También te podría interesar

Fiirabigmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
SRF Musikwelle Brunch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Country Special
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zum Glück ist Freitag
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE

Más de Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kultur kompakt
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)