50 episodios

Die Klimakrise geht uns alle an. Der Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ fragt nach, was der Klimawandel für unser Zusammenleben bedeutet. Journalist und Host Maxi Arnhold spricht mit Menschen, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Neue Folgen gibt’s alle 14 Tage immer dienstags. Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an klimaundwir@rnd.de und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir.

Impressum: https://www.rnd.de/impressum/

Klima und wir - der Klima-Podcast RedaktionsNetzwerk Deutschland

    • Sociedad y cultura

Die Klimakrise geht uns alle an. Der Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ fragt nach, was der Klimawandel für unser Zusammenleben bedeutet. Journalist und Host Maxi Arnhold spricht mit Menschen, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Neue Folgen gibt’s alle 14 Tage immer dienstags. Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an klimaundwir@rnd.de und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir.

Impressum: https://www.rnd.de/impressum/

    Klima und Kipppunkte: vom Wandel durch Design oder Desaster

    Klima und Kipppunkte: vom Wandel durch Design oder Desaster

    Wie erreichen wir einen gesellschaftlichen Klimawandel?
    Ob Amazonas-Regenwald, Permafrostböden oder Grönländischer Eisschild: Überschrittene Kippelemente können das Weltklima für immer verändern. Im Staffelfinale des „Klima und wir“-Podcast erfahren wir von Physiker Nico Wunderling, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, welche Kippelemente es im Erdsystem gibt und was sie auslöst.
    Psychologin Lea Dohm engagiert sich für die Klimawende und berichtet, wie wir auch einen sozialen Kipppunkt Richtung Klimaschutz erreichen könnten – und warum wir alle gefordert sind!
    Feedback, Ideen, Kritik: Folgt mir auf Instagram @klimaundwir und @maxi_arnhold.

    • 35 min
    Klima und die Jägerin: Kann Tiere töten nachhaltig sein?

    Klima und die Jägerin: Kann Tiere töten nachhaltig sein?

    Was hat Jagen mit Klimaschutz zu tun?
    Fee Brauwers ist studierte Forstingenieurin und Jägerin, seit sie 18 Jahre alt ist. Die Jagd sieht sie als unverzichtbar im Kampf gegen die Klimakrise an. Aber was ist mit dem Artenschutz?
    In dieser Folge erfahren wir auch, warum sie eine „wilgane“ Ernährung vorschlägt, wie sie mit männlichen Jäger-Klischees bricht und zum emotionalen Thema Wolfsabschuss steht.
    Feedback, Ideen, Kritik: Folgt mir auf Instagram @klimaundwir.

    • 30 min
    Klima und Kohle: Fällt mit Lützerath bald auch die 1,5 Grad-Grenze?

    Klima und Kohle: Fällt mit Lützerath bald auch die 1,5 Grad-Grenze?

    Wie gelingt der deutsche Kohleausstieg?
    Das Örtchen Lützerath in Nordrhein-Westfalen muss dem Braunkohleabbau weichen – gegen den massiven Widerstand von Klimaschützenden. In dieser Folge erfahren wir, was die Räumung mit den Menschen macht, die bis zuletzt für den Erhalt des Weilers am Rande des Kohletagebaus von RWE kämpften – und ob mit Lützerath wirklich die „1,5 Grad-Grenze“ fällt.
    Energieprofessor Pao-Yu Oei von der Uni Flensburg erforscht, ob die Kohle unter Lützerath für die Energieversorgung gebraucht wird. Außerdem fragen wir: Wie geht es mit dem deutschen Kohleausstieg weiter? Denn der soll im Osten noch immer erst 2038 erfolgen.

    • 38 min
    Klima und der Veganer: ein Monat oder ein Leben lang? – mit Philipp Steuer

    Klima und der Veganer: ein Monat oder ein Leben lang? – mit Philipp Steuer

    Wie gelingt der Einstieg ins vegane Leben?
    In dieser Folge verrät der Influencer Philipp Steuer, einer der größten veganen Youtuber Deutschlands, welche Vorteile eine pflanzenbasierte Ernährung für Tierwohl, Klima- und Umweltschutz und die eigene Gesundheit mit sich bringt. Mit welchen Vorurteilen man sich beim Verzicht auf tierische Produkte auseinandersetzen muss – und warum es heute gar nicht mehr so schwer ist wie gedacht.
    Außerdem geht es um die fünf Phasen des Veganismus und wie er den „Veganuar“ nach Deutschland gebracht hat. Mit Tipps und Tricks zum Ausprobieren.

    • 49 min
    Klima und Deutschland 2050: Wie passen wir uns an Krisen an?

    Klima und Deutschland 2050: Wie passen wir uns an Krisen an?

    Wie wird sich die Bundesrepublik verändern?
    Hitze, Dürre, Überflutungen: 2022 war ein Jahr der Extreme. In der letzten Folge des Jahres schauen wir zurück, was in Sachen Klima passiert ist. Und dann wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird Deutschland im Jahr 2050 aussehen?
    Klimajournalist und Buchautor Toralf Staud erzählt, warum wir das Land bis zur Mitte des Jahrhunderts kaum wiedererkennen dürften. Was der Republik droht – und was das für Landwirtschaft, Verkehr oder die innere Sicherheit bedeutet. Beatrice John vom Zentrum Klimaanpassung berichtet, welche Maßnahmen nun die richtigen sind.
    Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.

    • 48 min
    Klima und COP27: Was bringt der Gipfel im Polizeistaat?

    Klima und COP27: Was bringt der Gipfel im Polizeistaat?

    Welche Ergebnisse hat die Weltklimakonferenz?

    Der 27. Weltklimagipfel (COP27) im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich zählt zu den umstrittensten UN-Konferenzen aller Zeiten. Kann das Treffen von Vertreter*innen aus fast 200 Ländern dennoch Fortschritte beim Klimaschutz bewirken?

    In dieser Folge fragen wir, wie Klimadiplomatie in Krisenzeiten funktioniert. Klimaexperte Niklas Höhne vom NewClimate Institute berichtet, wie er die Verhandlungen erlebt hat. Die Aktivistin Evelyn Acham aus Uganda kritisiert die eingeschränkten Beteiligungs- und Protestmöglichkeiten auf der COP27. Auch die freie Medienberichterstattung wurde in Ägypten zum Problem.

    • 33 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Despertando
Dudas Media
Se Regalan Dudas
Dudas Media
Te vas a morir
Diego Dreyfus
The Wild Project
Jordi Wild
Querida Yo, Podcast
Kiara Ventura

También te podría interesar

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Was jetzt?
ZEIT ONLINE