100 episodios

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Sociedad y cultura

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

    Denkmalgeschützte Freibäder

    Denkmalgeschützte Freibäder

    Alte Gebäude unter Denkmalschutz - das ist nichts Ungewöhnliches. Dass es aber auch schützenswerte Badis in der Schweiz gibt, das wissen nicht alle. In der Sendung «Treffpunkt» fragen wir, was an Freibädern schützenswert ist.

    Eine Badi, die unter Denkmalschutz steht, ist das Freibad Letzigraben, auch bekannt unter dem Namen Max-Frisch-Bad. Und ja, es war der Schriftsteller Max Frisch, der dieses Bad in der Stadt Zürich erbaut hat. Ob es schützenswert ist wegen seines berühmten Erbauers oder doch, weil es im sogenannten Landi-Stil gebaut wurde?

    Patrick Schöck, Geschäftsführer der Schweizer Landschaftsarchitekten und Autor des Buches «Die schönsten Schweizer Badis» erklärt, warum Badis unter Denkmalschutz gestellt werden und zeigt auf, wie die Freibäder auch den jeweiligen Zeitgeist widerspiegeln.

    • 57 min
    Island - 80 Jahre unabhängig

    Island - 80 Jahre unabhängig

    Vor 80 Jahren hat Island die Unabhängigkeit erlangt, nachdem es zuvor ein souveräner Staat unter der dänischen Krone war. In der Sendung "Treffpunkt" schauen wir auf die Insel im Nordwestatlantik und fragen wie wichtig die Unabhängigkeit für Isländerinnen und Isländer ist.

    Wir sprechen mit dem Schrifsteller Joachim B. Schmidt. Er ist als Bauernsohn im Bündnerland aufgewachsen und hat sich bereits mit 15 Jahren in die Vulkaninsel Island verliebt. Vor 17 Jahren ist er dorthin ausgewandert.

    Er erzählt, wie Island seine Unabhängigkeit feiert, ob die Isländerinnen und Isländer tatsächlich an Elfen glauben und wie sich der Alltag von Ferien in spektakulärer Landschaft unterscheidet.

    • 56 min
    Chantez-vous Suisse? – Schlussrunde

    Chantez-vous Suisse? – Schlussrunde

    Das Musikprojekt «Chantez-vous Suisse?» befindet sich auf der Zielgeraden. Wie lief die Zusammenarbeit diese Woche? Was waren schöne Momente? Gab es Herausforderungen? Und am vor allem; wie klingt der neue Song? Fragen, die in dieser Stunde beantwortet werden.

    Fünf Tage hatten sie Zeit, einen mehrsprachigen Song zu schreiben: Fünf Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen der Schweiz. Aus Fremden wurden rasch Freunde – doch harmoniert die Gruppe auch musikalisch?


    Um das herauszufinden, sprechen wir in dieser «Treffpunkt»-Sendung mit den Musikerinnen und Musikern, die sich der Musikchallenge angenommen haben und ziehen Bilanz.

    • 55 min
    Chantez-vous Suisse? - Wie man einen Song schreibt

    Chantez-vous Suisse? - Wie man einen Song schreibt

    Fünf Tage haben fünf Musikerinnen und Musiker aus allen Sprachregionen der Schweiz Zeit, um einen mehrsprachigen Song zu schreiben. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir hinter die Kulissen und geben einen Einblick das Projekt «Chantez-vous Suisse?».

    Zu Wort kommt auch der Musikproduzent Roman Camenzind. Ende der 90er-Jahre landete er mit der Band Subzonic einen richtigen Hit. Er verrät, was es braucht einen Song zu schreiben, der wie «Titelgschicht» zu einem Hit wird.

    • 56 min
    Chantez-vous Suisse? - Zweisprachigkeit in Fribourg

    Chantez-vous Suisse? - Zweisprachigkeit in Fribourg

    Warum ist Fribourg zweisprachig? Und wie lebt es sich in Fribourg mit den zwei Sprachen? Diesen Fragen geht die Radiosendung «Treffpunkt» live vor Ort nach.

    In der Stadt Fribourg sprechen heute 69 Prozent der Menschen Französisch und 25 Prozent Deutsch. Anders als zum Beispiel in Biel, hat man keine Gewähr, dass eine angesprochene Person auf Deutsch bzw. auf Französisch antwortet. Wie die Zweisprachigkeit in Fribourg entstanden ist und wie sie sich im Alltag bemerkbar machen, beantworten Historiker und Grossrat Bernhard Altermatt und SRF-Mundartredaktor André Perler.

    In der Sendung «Treffpunkt» wird auch eine Familie porträtiert, die perfekt bilingue lebt; Eltern und Kinder.

    • 56 min
    Chantez-vous Suisse? - Der Auftakt

    Chantez-vous Suisse? - Der Auftakt

    In der viersprachigen Schweiz lernen alle in der Schule eine zweite Landessprache. In der Deutschschweiz und im Tessin hapert es aber später dann oft beim Französisch und in der Westschweiz beim Deutsch. Dagegen kann man etwas tun.

    Im interregionalen Projekt «Chantez-vous Suisse?» von SRF, RTS, RTR und RSI treffen Musikerinnen und Musiker aus allen Landesteilen zusammen und schreiben gemeinsam ein Lied.
    «Treffpunkt»-Reporterin Lisa Wickart trifft sie in Fribourg, direkt am sprachlichen Röstigraben. Eine Live-Sendung aus der Altstadt von Fribourg.

    • 56 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Despertando
Dudas Media
Se Regalan Dudas
Dudas Media
Estas Rica
Sonoro | danisayan
The Wild Project
Jordi Wild
Yo documental
Uveobe

También te podría interesar

Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Más de Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die fünfte Schweiz
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)