6 episódios

In diesem Podcast der Studierendenvertretung der Universität Stuttgart (stuvus) berichten verschiedene Dozierende von ihrer Zeit an der Uni, sowohl als Studierende*r als auch Dozierende*r.

Der stuvus Podcast stuvus

    • Ensino

In diesem Podcast der Studierendenvertretung der Universität Stuttgart (stuvus) berichten verschiedene Dozierende von ihrer Zeit an der Uni, sowohl als Studierende*r als auch Dozierende*r.

    Neu in Stuttgart - Prof. Dr. Sabine Klinkner und Prof. Dr. Stefanos Fasoulas

    Neu in Stuttgart - Prof. Dr. Sabine Klinkner und Prof. Dr. Stefanos Fasoulas

    In diesem Folge berichten die beiden Dozierenden über ihre Eindrücke von Stuttgart und wie sich die Stadt im Lauf der Zeit geändert hat. Beide haben hier in Stuttgart studiert und haben anschließend und währenddessen in anderen Großstädten gelebt.

    Was waren früher die beliebten Kneipen? Was unterscheidet Stuttgart von anderen Städten? Was war früher im heutigen Lernraum "Universum"? Ist Stuttgart wirklich so spießig und grau? In dieser Folge des stuvus-Podcasts findet ihr es heraus.

    • 25 min
    Schwäbisch international - Prof. Richard Powers

    Schwäbisch international - Prof. Richard Powers

    Prof. Powers kommt ursprünglich aus den USA und kam vor knapp 30 Jahren zum ersten Mal nach Süddeutschland. Durch seine Tätigkeit als Lehrer auf diversen Stützpunkten der Army lernte er viele Orte kennen.
    In dieser Folge unterhalten wir uns mit ihm darüber, wie ihm der Start in Stuttgart gelang.

    Trafen die Vorurteile, die er kannte, zu? Wie gelang ihm die Integration im Ländle? Was hilft gegen Heimweh? Was sollte man unbedingt unternommen haben? Was ist sein kulinarischer Tipp?
    In dieser Folge des stuvus-Podcast findet ihr es heraus.

    • 19 min
    Schwäbisch - Dr. Jan Pfaff

    Schwäbisch - Dr. Jan Pfaff

    In dieser Folge des Podcasts werfen wir zusammen mit Dr. Pfaff einen Blick auf den schwäbischen Dialekt und Lebensart. Er selbst ist in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen und somit bestens mit dem
    Welche Fallstricke gibt es im schwäbischen Dialekt? Sind Schwaben wirklich geizig oder eher qualitätsbewusst? Mach die Kehrwoch wirklich Sinn?
    In dieser Folge des stuvus-Podcast findet ihr es heraus.

    • 19 min
    Uniwahlen - Matthias Herr

    Uniwahlen - Matthias Herr

    Diese Folge des stuvus-Podcast dreht sich um die bald anstehenden Wahlen an der Universität Stuttgart.
    Was wird alles gewählt? Wer darf alles wählen? Warum macht wählen Sinn? Was macht eigentlich das Studierendenparlament?
    In dieser Folge findet ihr die Antworten.

    • 11 min
    Das Ländle und der Campus - Prof. Dr. Michael Hanss

    Das Ländle und der Campus - Prof. Dr. Michael Hanss

    In dieser Folge des Podcasts werfen wir zusammen mit Prof. Dr. Hanss einen Blick auf das Ländle und den Campus. Er selbst kommt aus der Nähe des Bodensees und erzählt über seine Heimat und wie er hier in Stuttgart mit dem Studium begonnen hat.
    Was gibt es alles im Ländle zu entdecken? Was unterschiedet unsere Campus von denen anderer Universitäten? Was macht eigentlich das Studium aus?
    In dieser Folge des stuvus-Podcast findet ihr es heraus.

    • 19 min
    Die erste Vorlesung - Prof. Dr. Michael Eisermann und Dr. Friederike Stoll

    Die erste Vorlesung - Prof. Dr. Michael Eisermann und Dr. Friederike Stoll

    In diesem Folge berichten die beiden Dozierenden über ihre erste Vorlesung und was sich im Lauf der Zeit geändert hat. Ebenfalls werfen sie einen Blick darauf, wie es sich anfühlt, wenn man sich vor 400 Studierenden verrechnet.
    Wie ist es eigentlich, wenn Studierende in der Vorlesung telefonieren oder wie viel Aufwand ist es Übungsblätter zu erstellen? In dieser Folge des stuvus-Podcast findet ihr es heraus.
    Mehr über die Vorlesungen von unseren Gästen findet ihr hier: https://pnp.mathematik.uni-stuttgart.de/igt/eiserm/

    • 32 min

Top de podcasts em Ensino

̶N̶ã̶o̶ fica bem falar de...
Wells Oficial
Isso é Psicológico
João Paulo Sousa
TED Talks Daily
TED
Maus Hábitos
Martim & Zagalo
Renascença - Um Dia na História
Renascença
6 Minute English
BBC Radio